Hallo liebes Forum, so heute habe ich die Maschine wieder zusammengebaut und die Maschine lief auf anhieb an. Beim ersten Spülen und Teewasser konnte ich noch keinerlei Undichtigkeit feststellen Anschließend habe ich den Dampfdurchlauf gestartet - Es gab schlagartig ein kurzes Zischen an der makierten Stelle. Mein Problem: Beim starten des Dampfs kam am makierten Eckstück aus der Ecke am Anschluss raus - Scheinbar aus den Gewinde. Abschließend lief der Dampf ohne "erkennbare" Undichtigkeit durch - Am Schlauch (ursprüngliche Undichtigkeit) kam es aber nicht raus ! Wenn die Maschine abgekühlt ist und ich den Dampfvorgang starte passiert dies erneut minimal
Welche Optionen habe ich jetzt ? -Maschine definitiv nochmal zerlegen und Eckstück anziehen ? -Eckstück montiert nachziehen ?
Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar - ich befürchte nach erneuten zerlegen stehe ich vorm nächsten Problem
Hänge hier mit Antibiotika und darf weder Kaffee noch Milch genießen - Aber möchte das hier erledigt haben !
Ich habs jetzt montiert nachgezogen - Also die Eckverbindung an den unteren Auslass. Rohrzange habe ich die Ecke festgehalten und mitn Schraubenschlüssel gegen gedreht - leicht. Jetzt siehts besser aus ) -Zuvor aber die Masse und Sensorkabel abgezogen und zur Seite.
An der Verbindung hatte ich nichts gemacht, da das blöde Ding ja "überholt" zu mir kam..
Du löst die Probleme selbst, bevor man antworten kann Alles richtig gemacht, mit Bedacht handfest anziehen, dann sollte alles dicht sein. Wenn Du jetzt noch die Druckschläuche an einigen Stellen mit Kabelbindern aneinander fixierst, vibrieren sie deutlich weniger. Hab ein Foto von ner S90-Heckansicht gefunden, da kannste es einigermaßen erkennen (weiß zwar nicht, ab das 100%ig state of the art ist, aber so finde ich es sinnvoll...):
-------------------- Grüße, Manuel
Jura ENA Micro 9 (Küche) Jura xF50 (Büro) wechselnde Besetzung in der Werkstatt... P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.
Ja allerdings die Messingecken scheinen etwas sensibel zu sein, da war ich lieber etwas vorsichtiger... Zum Glück kommt man montiert an die Verbindungen. Ich werde die Maschine morgen Abend erst einmal entkalken - und dan hoffentlich kein böses Erwachen haben... Mit dem einem zulangen Druckschlauch gab es übrigens keine Probleme, es stört nur in Grenzen.
Soweit dann alles passt, wird auch aufgeräumt und dann kommt die Rückseite auch wieder dran. Kabelbinder habe ich schon bereit gelegt.
Vielen Dank an der Stelle nochmal Numberonedefender !
Macht einfach Spaß, einen "Rookie", der sich an ein "größeres Projekt" wagt, mit einigen Erfahrungswerten unterstützen zu können, ich habe hier (und in einem verstorbenen Forum) zu Anfang meiner Bastelleidenschaft auch einige Hilfe in Anspruch nehmen können Oft glänzen Hilfesuchende leider durch Beratungsresistenz oder posten niemals, wie die Sache letztlich ausging, ein wenig Kommunikation wie in diesem lebhaften Thread ist selten und überaus erfreulich
-------------------- Grüße, Manuel
Jura ENA Micro 9 (Küche) Jura xF50 (Büro) wechselnde Besetzung in der Werkstatt... P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.
Danke sehr, muss eingestehen das Basteln macht einen auch laune. Kann man nach der Arbeit abschalten *fg* - Aber man wird nicht in jeden Forum so gut als Anfänger unterstützt. Ich habe mir jetzt eine zweite gebrauchte Brühgruppe (inkl. Drainageventil )für 10€ erstanden und dazu ein komplettes Dichtset. Werde ich jetzt demnächst revidieren, da habe ich immer eine auf Vorrat.
Bzgl. Entkalkung => Der Tipp war echt Gold wert. Die Maschine ist nicht dicht - genau an der selben Stelle tropfte es raus (selbe Stelle meint die Undichtigkeit vom Anfang, das Gewinde ist nun dicht), auffällig war außerdem der stark verfärbte Schlauch. Der Austauschdampfblock scheint etwas "kalkig" gewesen zu sein. Sonderbarerweise wurde die Verbindung undicht als das Wasser stand - der Entkalkvorgang war mit dem Thermoblock beschäftigt.
Ich habe die Messingschälle versucht fester zu ziehen - nicht möglich. Anschließend habe ich diese leicht gelöst und nachgezogen => da ging mehr. Jetzt entkalkt sie zum zweiten mal - ohne Tabletten, hoffe die bleibt dicht. Sekundenkleber etc habe ich extra nicht verwendet, die Schraubverbindung kann ich montiert ja austuaschen und das Ende ins Magnetventil einfädeln sollte auch machbar sein
Auf dem Foto sieht man das ganz schön, außerdem hat der Austauschboiler scheinbar viel kalk oder irre ich mich - Die trüben Leitungen lassen sich ebenfalls auf dem Foto erkennen.
Haste doch keinen neuen Schlauch verwendet ? Wenn da oben und nicht am Gewinde Wasser austritt, ist das eigentlich ein sicheres Indiz, dass an der Dichtfläche Materialverlust vorliegt und der Schlauch erneuert werden muss... Wenn Du zu fest anziehst, zerdrückst Du mit großer Wahrscheinlichkeit den Anschluss am Dampferhitzer (ich spreche aus leidvoller Erfahrung...)
-------------------- Grüße, Manuel
Jura ENA Micro 9 (Küche) Jura xF50 (Büro) wechselnde Besetzung in der Werkstatt... P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.
richtig - ich hatte 2 neue Schläuche für den Dampfblock gekauft, beim einen Schlauch hatte ich aber leider die Lesingversion genommen, daher kann ich das eine Ende nicht an den oberen Magnetschalter verbinden. Das Endstück kann man ja leider nicht umbauen, da das ja alles gepresst ist. Den besseren der beiden Schläuche habe ich daher in Entkalker und gereinigt ....Derzeit scheint die Verbindung aber dicht. Die Entkalkung lief erfolgreich durch, habe danach noch 8 Dampfportionen gemacht - traue den aber noch nicht
Also besser nochmal die Verbindung lösen und den Schlauch austauschen ? Nochmals hantieren würde ich da nicht, aber es scheint ja dicht...
naja ich misstraue der Verbindung, falls da mininmale Wassermengen austreten verdampfen die ja sofort - daher ist es für mich höchstens in der Entkalkung ersichtlich. Dann würde sich mit der Zeit ein Kalkgeschwulz bilden und dann würde sanftes tropfen beginnen. Kann ich das nicht mit Spülmittelprüfen ? => Blasenbildung (aber auch nur kurzfristig bis der Auftrag verdampft ist)
An den 10€ fürs Kabel solls nicht scheitern Aber wenns dicht ist, hat man natürlich immer die Chance dass es nicht mehr dicht wird...deswegen bin ich da am hinhalten...
Schau dir mal bitte das Bild vom Dampfboilerbeisatz an- dass in der Tasse ist nach etwa 4 Dampfportionen. Der alte Dampfboiler hatte garnicht gedreckt Wenn ich an Teeausschank gehe ist das Wasser absolut klar - also das liegt nicht an meiner Maschine. Dazu muss ich sagen, dass unser Wasser nahezu kalkfrei ist - ja wir haben glück...
Ist das mit Entkalkungen in den Griff zu kriegen, oder ist das schon die Innenwand ? Funktionieren tut er - Dampft ohne Probleme... noch
PS: Der Boiler ist vom Händler im Internet, Generalüberholt ) dein Ratschlag mit Neuware kam leider erst danach - hatte ich beim Thermoblock ja dann beachtet ... Da war ich halt "übereifrig"
PPS: Eben das erste mal Espresso in die Maschine - WoW die hat doch ganz schön Power. Das Aroma ist wahnsinn (maximale Kaffeestärke & 2 mal kleiner Kaffee) - kein Vergleich zu Saecco auf der Arbeit... Trinke ansonsten den Aldi Biokaffee - Mild und angenehm fürn Magen - dazu noch Fairtrade(Ein Thema was leider bei Kaffee oftmals unter geht - was anderes kommt mir nicht ins Haus)*fg*
PPPS: Wenn dann alles mal läuft, würde mich noch interessieren ob der Auswurf als ganzes Bricket sein muss oder ob es ok ist, wenn die Bricktes in mehrere Teile zerbrochen sind - In der Brüheinheit habe ich nämlich oben den selben Kolbenring wie unten genommen - der sollte ja kleiner sein (im neuen für die kommende Ersatzbrühgruppe was eben ankam ist es so).
Teewasser kommt durch die Kaffeeheizung, das was da aus dem Dampferhitzer kommt, sieht bedenklich aus Die Trestertabs zerfallen je nach Mahlgrad und Kaffeesorte völlig unterschiedlich, außerdem hängt das sehr von der Fallhöhe ab. Die Kolbendichtungen sind für beide Kolben exakt gleich, zumindest die originalen roten Silikondichtungen von Jura.
-------------------- Grüße, Manuel
Jura ENA Micro 9 (Küche) Jura xF50 (Büro) wechselnde Besetzung in der Werkstatt... P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.
Das mit dem Teewasser hatte ich auch geschrieben. Da der Ausfluss rötlich ist habe ich Bedenken. Werde jetzt nochmal entkalken und dann fleißig spülen. Das mit dem Dampfboiler wäre echt ein ärgerlicher Mehraufwand. Hab's extra nicht privat gekauft:( Bzgl. der Brühgruppe bieten viele Sets 2 Größen an. Wahrscheinlich etwas besser:)
Edit: Also beim Entkalken kommt wieder wenig Wasser raus- der Schlauch wird also getauscht. Sieht so aus, dass sich der Entkalker da "durchfrisst" Jetzt habe ich wenigstens das von mir erhoffte Argument! Hoffe mein lokaler Espressostore hat moin das richtige Ersatzteil
@Lucky68: Lustiger Zufall, dass seit heute der Shop wieder online ist, wollte die Tage was bestellen: nix da, auch nicht im ebay-Shop Hast Du was mit dem Laden zu tun?
-------------------- Grüße, Manuel
Jura ENA Micro 9 (Küche) Jura xF50 (Büro) wechselnde Besetzung in der Werkstatt... P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.
schließen
Diesen Beitrag teilen: