Erweiterte Suche

Suche Kaffeevollautomat der gehobenen Art

coffeemilk

Dienstag, 20. November 2012, 10:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 18167

Mitglied seit: 20.11.2012

Hallo!

Als Newbie in einem Forum fängt man ja erst immer mit Fragen an. Ich suche einen sehr guten und vor allen Dingen sehr zuverlässigen Kaffeevollautomaten in der Preisklasse (800 bis 2000 ,- €). Der Preisbereich ist weit gefächert, aber noch bisherigen Erfahrungen und das Durchstöbern von Foren muss teuer ja nicht immer gut sein wink.gif .

Zur Zeit haben wir eine 8 Jahre Saeco Cappuchino Royal und diese soll durch ein neues Gerät ersetzt werden.

Folgende Geräte schweben mir nach langen Suchen im Netz vor:

http://www.bosch-home.com/de/produkte/kaff...l?source=browse

http://www.amazon.de/DeLonghi-ECAM-26-455-...53399779&sr=1-2

http://www.amazon.de/GAGGIA-RI9702-Kaffeev...53400483&sr=1-4

http://www.amazon.de/Philips-Saeco-HD8943-...3400508&sr=1-11

Wir trinken hauptsächlich Kaffee und Espresso sowie abundzu mal einen Latte oder
Cappuchino. Die Maschine sollte hochwertig, langzeittauglich, extrem wartungsfreundlich sein und sehr, sehr guten Kaffee machen. Aufgrund meiner
Tätigkeit schleppe ich dauern neue hochwertige Kaffee`s aus verschiedenen Röstereien Europas an und die Maschine sollte in der Lage sein, da nicht nur einen
Einheitsbrei draus zu filtrieren.

Leider sind die in div. Fachblättern gehypten Maschinen nicht immer die, welche mit Reparaturarmut oder Wartungsfreundlichkeit glänzen. Die von mir einst favorisierte große WMF schnitt in den Foren nicht grade überzeugend ab. Da ich mich langsam im Kreise drehe, will ich mich mal an die Fachleute wenden. Ich freue mich auf einen regen Thread ...............

Gruß



CoffeeM.

P.S.: Kleiner Favorit bei mir ist zur Zeit die Bosch huh.gif

wadriller

Mittwoch, 21. November 2012, 14:29 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Die Bosch sollte ja baugleich mit der Siemens EQ7 sein (welche ich aktuell nutze).
Ich denke mal, je nachdem was du als "guten Kafffee" erwartest könnte hier die Mahlgradverstellung nicht breit genug gefächert sein.
Zumindest bei der EQ 7 gibt es keinen merklichen Unterschied bei den Einstellungen.

Ich hatte vorher eine Delonghi wo die Einstellung des Mahlwerk meiner Meinung nach weitaus besser war. Ob das bei den aktuellen Maschinen noch so ist kann ich aber nicht sagen.

Aus welchen Gründen soll die aktuelle Maschine ersetzt werden ?
Gerade die aktuell von die benutzte Maschine kenne ich als Robust und Wartungsarm. Steht bei uns im Büro seit etwas mehr wie nem Jahr und hat inzwischen über 10.000 Tassen auf der Uhr.
Lediglich von der Optik her würde die mir zu Hause nicht gefallen.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Gast_Coffeemilk

Mittwoch, 21. November 2012, 16:55 Uhr

Unregistered

Moin!

Die aktuelle Maschine soll auch bei uns ins Büro. Die Saeco ist schon robust und läßt sich auch leicht reparieren. Aber die Sache mit Latte & Co., bzw. alles was mit Milch zu tun hat blink.gif .

Ich messe meinen Anspruch an die Qualität meines Café an norditalienischen Café-Ansprüchen.
Grade bei der Bosch und ihrem (vom Hersteller) hervorgehobenen Mahlwerk war ich begeistert.

Nette Grüße


CM

yy_zz

Mittwoch, 21. November 2012, 21:39 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 105

Mitgliedsnummer.: 4108

Mitglied seit: 22.03.2009

Hi,

"Die Maschine sollte hochwertig, langzeittauglich, extrem wartungsfreundlich sein und sehr, sehr guten Kaffee machen"
Ist das nicht die berühmte Eierlegende Wollmilchsau.......fehlt nur noch billig...... tongue.gif

http://de.wikipedia.org/wiki/Eierlegende_Wollmilchsau

Wäre es da nicht einfacher
eine extra Mühe und eine Siebträgermaschine zu kaufen.

Da kann ich doch viele besser mit dem Mahlgrad bzw dem Druck usw. spielen!!
Bei ständig wechseldem Kaffee......


unsure.gif unsure.gif unsure.gif unsure.gif unsure.gif unsure.gif unsure.gif

Guest

Donnerstag, 22. November 2012, 07:37 Uhr

Unregistered

Moin!

Bei einem 12 Stundentag drücke ich da lieber nur auf ein Knöpfchen und lasse mir guten Kaffee machen wink.gif .

Mit dem Slogan "Wir können billig!", habe ich nichts am Hut rolleyes.gif . Wer billig kauft,
kauft zwei mal. wink.gif

Die Entscheidung wird am Wochenende zwischen der Bosch und der Gaggia fallen.



CM

wadriller

Donnerstag, 22. November 2012, 09:02 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 480

Mitgliedsnummer.: 2714

Mitglied seit: 05.09.2008

Wie gesagt. Gerade Mahlwerkstechnisch finde ich die Delonghi von den Einstellmöglichkeiten weitaus besser wie die Siemens (und dann wohl auch Bosch da baugleich). Die Gaggia kenn ich leider garnicht.



--------------------
Gruß

Michael
www.der-wadriller.de

Guest

Donnerstag, 22. November 2012, 12:21 Uhr

Unregistered

Hey!

Aber überall wo man reinliest, scheinen die DeLonghi`s verarbeitungstechnisch
nicht so der Brüller zu sein. Außerdem scheinen sie nicht grade durch Fehlerfreiheit zu glänzen.

Wäre ja mal schön, wenn unsere Industrie mal ein langlebiges und fehlerfreies Produkt bringen könnte laugh.gif .



CM