Erweiterte Suche

Kaufberatung WMF Saeco oder DeLonghi?

HansManns

Montag, 05. November 2012, 21:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 17972

Mitglied seit: 05.11.2012

Hallo,
die Anschaffung eines neuen KVA steht an.
Bisher hatten wir eine Jura Impressa S95.

Die Maschine war sehr reperaturanfällig.
Die fest eingebaute Brühgruppe ist aber unmöglich, meiner Meinung nach hätte die Maschine so nie in den Handel kommen dürfen.

Einsatz: Privat, 4 Personen Haushalt
Hauptsächlich wird Café Crème bezogen - Expresso, Cappuccino usw eher selten.

Welche Maschine kann in Bezug auf Robustheit, einfache Reinigung und Wartungsfreundlichkeit empfohlen werden?


1. WMF 900

2. WMF 1000s (ist das ein Auslaufmodell?)

3. Philips Saeco Royal, One Touch, Cappuccino

4. DeLonghi Prima Donna Avant ESAM 6750

ristretto

Montag, 05. November 2012, 21:36 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Am Robustesten sind die WMF Maschinen.
Zur Reinigung die ist wie bei allen KVgleich man muss eben täglich bzw wöchentlich die selbe Schritte durchführen sowie eben die Entkalkug wenn es angezeigt wird.
Die WMF ist der einzigste KV der die Bedienung sperrt wenn man die Intervalle nicht einhält.

Die WMF 1000S ist jetzt nicht direkt ein Auslaufmodell aber sie ist schon seit ein paar Jahren (ca6 Jahren) auf dem Markt und die neuen Modelle WMF 1000 pro oder WMF 1000 Barista haben kleine neuen Features bekommen ua double Jet Steam,Amiblight die eben die aktuellen Modelle noch besonderer machen



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

HansManns

Montag, 05. November 2012, 21:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 17972

Mitglied seit: 05.11.2012

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Mit dem Reinigen meinte ich das eher in Bezug auf unsere alte Jura.
Die kann man kaum vernünftig reinigen, da nicht vorgesehen ist daß die Brühgruppe vom Endverbraucher ausgebaut wird.

Zu der WMF tendiere ich auch.

Eine Frage noch:

Die WMF hat einen Lüfter, läuft der permanent oder nur in bestimmten Fällen?

Welche WMF würdest du nehmen die 900 oder 1000s?

ristretto

Montag, 05. November 2012, 23:17 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Ja der Lüfter läuft regelmäßig immer mal wieder.Dann geht er wieder aus und läuft 10min später wieder für kurz an
Und er ist nicht gerade leise aber man gewöhnt sich dran.


Ich hatte mal die WMF 800 (leider gab es damals die Black Edition noch nicht aber das silber passte gut in Küche) Aber edler wird die WMF 800 black schon.Da es heute für den selben Preis die WMF 900 gibt welche sogar Jet Steam hat was ich bei der WMF 1000 immer beneide habe üwrde ich heute die WMF 900 nehmen da diese nicht so unglaublich groß ist. Aber optisch ist die WMF in chrom(sehr pflege intensiv durch Fingerabdrücke und Kaffee/-Milchspritzer sieht aber wow aus. Gibt es ja zum Glück noch inCromaragn (Edelstahl) matt.

Da von der Getränkewünsche und Anforederung an sich eine WMF 1000 schön überdimensioniert ist (an sich würde schon eine WMF 500 cappuccino reichen)aber wenn der Platz da ist und auf paar hundert Euro mehr oder wenig nicht an kommt nehm die WMF 1000 wenn dies doch zu groß ist und man was besonders haben möchte es gibt die WMF 900 Baldessarini auf 1999 limitiert.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

HansManns

Dienstag, 06. November 2012, 12:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 17972

Mitglied seit: 05.11.2012

ristretto, vielen Dank für deine Einschätzung.

Ich werde den Platzbedarf ausmessen und entscheiden welche der beiden Maschinen ich dann nehme.

Also nochmals herzlichen Dank für deine Hilfe.

HansManns

Donnerstag, 22. November 2012, 09:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 17972

Mitglied seit: 05.11.2012

Kleines Update:
Es ist die 1000s geworden.
Bis jetzt bin ich mit der Maschine zufrieden.
Der Lüfter ist relativ leise, Milchschaum funktioniert im gegensatz zur alten Jura sehr gut. Reinigen läßt sich alles auch sehr gut.

ristretto

Donnerstag, 22. November 2012, 22:22 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Viel Spaß mit der WMF und Danke fürs Feedback



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit