Erweiterte Suche

Kaffeevollautomat, aber welcher???

Miriam88

Mittwoch, 05. Dezember 2012, 12:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 18344

Mitglied seit: 05.12.2012

Hallo!
Ich wollte mir jetzt endlich mal einen Kaffeevollautomaten zulegen, aber leider find ich es extrem schwer bei der riesigen Auswahl eine Entscheidung zu treffen sad.gif

Es sind so bis ca 10 Tassen täglich und ich hätte gerne Cappuccino und Latte Macchiato auf Knopfdruck!

Habe jetzt bei Otto drei DeLonghi Maschinen gefunden, aber ich versteh nicht so wirklich wo da der Unterschied liegt! Und kann man diese Vollautomaten auch empfehlen? Und wenn nicht, was würdet ihr empfehlen? Preislich kann ich höchstens 800 € ausgeben!

Vielen Dank schonmal!

Hier die, die ich gut finde
http://www.otto.de/DeLonghi-Kaffeevollauto...&origin=notepad

http://www.otto.de/DeLonghi-Kaffeevollauto...&origin=notepad

http://www.otto.de/DeLonghi-Kaffeevollauto...&origin=notepad

ristretto

Mittwoch, 05. Dezember 2012, 16:48 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Alle drei sind die gleichenMaschine nur die Front ist anders . 2 von denen sind Lited Sondermodelle



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Miriam88

Mittwoch, 05. Dezember 2012, 16:56 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 18344

Mitglied seit: 05.12.2012

ist diese denn zu empfehlen oder was würdest du empfehlen? Ich bin totaler Neuling auf diesem Gebiet und denke, wenn ich in ein Geschäft uninformiert gehe werden die mir eh nur Verkaufs-blabla erzählen ohne gute Informationen!

ristretto

Mittwoch, 05. Dezember 2012, 18:19 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Doe Delonghi Modelle sind schon recht gut.
Sie ueberzeigen durch gute Verarbetung und guter Technik da Delonghi sehr breit aufgestellt st gibt es vim Einstieg bis zum Topmodell für jeden was.Daher ist leider aber auch der Preisverfall sehr schnell da.Zude,m gibt es bei Reparaturen keine Fixkosten das hei0t wenn mal was ist oder eben nach 3 Jhren paar verschleißteile gewschselt werden muessten kann das schon schnell mal 200-300 Euro kosten.
Die ausgeführten Modelle können leider nur Cappu ODER Latte Per One Touch.
Zudem sind die Modelle bei der Zubereitung nicht gerade leise.

Ich w+rde mit eine JNURA ENA9 kaufen kann Latte und Cappu per One TOuch noch edleres und hochwertigere Gehäuse und ein Snsaugsystem was leichter zureinigen und zuerenuern ist hab es auch.
Oder eine Siemens EQ5



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit