Erweiterte Suche

Druckangabe ECAM 22110

fsutit   

Donnerstag, 22. November 2012, 14:31 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 18197

Mitglied seit: 22.11.2012

Hallo,

ich konnte meine Frage nicht abschließend durch Recherche klären, und hoffe, jemand kann sie mir beantworten.

Ich habe nun gelernt, man benötigt für "echten" Espresso hohen Druck. Vollautomaten liefern den grundsätzlich nicht.
In der Beschreibung des ECAM 22110 werden 15 bar (dieser wäre ja hoch genug) angegeben, als Pumpendruck. Ist dies dann ein anderer als der Brühdruck? Wie hoch ist dieser bei der ECAM22110?

Danke.

ristretto

Donnerstag, 22. November 2012, 22:26 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die maximale Pumpendruch die die Pume aufbringen kann sind 15bar.
Bei der Zubereitung werden 7-9 bar benötigt und die schafft die DElonghi bei der Zubereitung auch.
Nur das Problem ist für ein richtigen Espresso müsste der Kaffee feiner gemahlen werden wie mit einem KV Mahlwerk möglich ist daher ist es eben kein richtiger "Espresso" liegt aber wie oben erklärt nicht am Brühdruck bei der extrahtion snder am Mahlgrad.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

fsutit

Freitag, 23. November 2012, 16:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 18197

Mitglied seit: 22.11.2012

Mhh ... das hatte ich bisher anders gelesen. Aufgrund des verwendeten Plastiks in der Brühgruppe kann der Druck nicht erreicht werden, hieß es meist. Gilt das für alte VA?

Wie kommt es denn, dass nicht fein genug gemahlen wird? Dann könnte ich also separat mahlen und dann in den VA geben?

Danke.

feuer.stein

Freitag, 23. November 2012, 22:08 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 188

Mitgliedsnummer.: 16740

Mitglied seit: 04.07.2012

Wenn du separat mahlen willst, brauchst du wohl keinen Vollautomaten...



--------------------
Gruß Fred


1988-2005 LaPavoni Professional
2005-2010 DeLonghi EAM4300chs
2010- DeLonghi EAM3400chs (ab und zu, steht noch als Notlösung rum)
2011- DeLonghi EAM3500chs
2012- Philips HD5730 (in Gebrauch, kann gekauft werden)
2012- DeLonghi Esam5500 Perfecta (in Gebrauch, kann gekauft werden)
? PrimaDonna: demnächst :)

ristretto

Freitag, 23. November 2012, 23:21 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Wüde das Mahlwerk feiner mahlen würde die Brühgruppe verstopfen-
Ich glaube bei der Zubereitung mit KAffeepulver ist der Ablauf anders also ohne Brühdruck und ohne der arbeit der Brühgruppe.
Probiers aus ob die Brühgruppe hoch runter fährt wenn ein Kaffeepuck gepresst wird arbeitet die Maschine bei vorgemahlenen KAffee auch mit der BG



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

looser

Freitag, 23. November 2012, 23:43 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Die Zubereitung ist die selbe. Es werden lediglich keine Bohnen gemahlen nachdem die Pulvertaste gedrückt wurde.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de