Erweiterte Suche

Brühgruppe fetten???

nivosam

Montag, 04. Juni 2012, 00:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 16288

Mitglied seit: 20.05.2012

Hallo,
ich bin nun schon bei anderen Herstellern auf Hinweise gestoßen aus denen hervorgeht, dass die Brühgruppe regelmäßig gefettet werden muss. Trifft dies auch auf die Nivona 745 zu ?? Muss ich ansonsten beim abspülen der Brühgruppe auf etwas achten??
Ich habe gesehen, dass bei der Auslieferung manche Stellen eingefettet waren. Nach mehrfachem Abspülen ist dieses Fett nun natürlich nicht mehr vorhanden.
Vielen Dank im vorraus.
LG

automatenservice24.de

Donnerstag, 21. Juni 2012, 14:40 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 29

Mitgliedsnummer.: 14859

Mitglied seit: 11.01.2012

Hallo,

eine kleine Menge (!!) Silikonfett / Lebensmittelfett auf die Dichtungen ist nicht verkehrt.

Viele Grüße
Automatenservice24.de

Brueti

Dienstag, 21. August 2012, 07:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 17183

Mitglied seit: 18.08.2012

Sollte man. Klar.
Aber wie ist es dann mit Jura, Krups und Anderen wo man die Brühgruppe nicht ausbauen kann?

W1cht3lm@nn

Dienstag, 21. August 2012, 16:08 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Dort ist es rein gar nichts anderes.

Die müssen halt genügend genutzt und nicht zu oft gereinigt werden, dann stimmt das "Ökosystem" aus Fett und Fettlösung halbwegs.

Ansonsten..zerlegen wink.gif



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

quixony

Samstag, 25. August 2012, 17:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 16665

Mitglied seit: 26.06.2012

Bei meiner Siemens EQ5 reinige ich die Brühgruppe alle 4 Wochen in etwa. Ich beziehe nur etwa 2-3 Tassen am Tag, sodass sich auch nicht allzuviel Schmutz absetzt.

Heute war es wieder so weit und ich habe mich gefragt: wie komm ich an diese ganzen schlecht zugänglichen Stellen ran? Man soll ja alles sauber machen aber bei diesem Brühgruppendesign ist das nahezu unmöglich. Habt ihr Tips, wies am einfachsten geht?

Außerdem kommt nach dem Spülen ja noch das Einfetten. Wieviel Fett soll man da nehmen? Ich hab einfach mit der Tube ne dünne Spur auf die Dichtung aufgetragen. War das schon zu viel? War auch auf der Suche nach einem Video bei Utube, hab aber nix gefunden. Nur für ne Saeco, in dem die Dichtungen auch abgenommen werden. Macht ihr das auch, wenn ihr die Brühgruppe sauber macht?

Hab im Internet wirklich nicht viel zu Brühgruppenreinigung bei Siemensgeräten gefunden, ein "How-To" wäre dafür sicher nicht schlecht. Oder gibts sowas schon im Forum und ich habs nur nicht gefunden?

Viele Grüße
quixony



--------------------
Stolzer Besitzer einer Siemens EQ5

Kaffeeplanet

Dienstag, 04. September 2012, 23:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
Hab im Internet wirklich nicht viel zu Brühgruppenreinigung bei Siemensgeräten gefunden, ein "How-To" wäre dafür sicher nicht schlecht. Oder gibts sowas schon im Forum und ich habs nur nicht gefunden?
es wäre schön wenn du so ein gewünschtes "how to" erstellen könntest,technische beratung bekommst hier auf jeden fall



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

kaffeefan001

Samstag, 12. Januar 2013, 12:32 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 18852

Mitglied seit: 12.01.2013

Kann man zum fetten eigentlich nur Silikonfett benutzen oder geht es auch mit Armaturenfett für Heiß- und Kaltwasser?

Beste Grüße vom neuen

Kaffeefan

Kaffeeplanet

Samstag, 12. Januar 2013, 12:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

wenn du auf die tube schauen würdest könntest lesen das armaturen hahnfett = silikonfett ist.Führungsschienen werden nicht gefettet!



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

rudi-03

Samstag, 12. Januar 2013, 12:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Lebensmittelecht sollte es sein.



--------------------
Gruß Rudi

kaffeefan001   

Samstag, 12. Januar 2013, 12:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 18852

Mitglied seit: 12.01.2013

Hallo Kaffeeplanet,

danke für die schnelle Antwort. Auf dieser Tube (TORREY Spezial-Armaturenfett) steht leider gar nichts in dieser Art. Des Lesens bin ich ja mächtig.

feuer.stein

Sonntag, 13. Januar 2013, 00:46 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 188

Mitgliedsnummer.: 16740

Mitglied seit: 04.07.2012

Bei allen Teilen, die mit dem Produkt oder Wasser für das Produkt in Berührung kommen, würde ich nur lebensmittelechtes Silikonfett nehmen ( z.B. OKS 1100).



--------------------
Gruß Fred


1988-2005 LaPavoni Professional
2005-2010 DeLonghi EAM4300chs
2010- DeLonghi EAM3400chs (ab und zu, steht noch als Notlösung rum)
2011- DeLonghi EAM3500chs
2012- Philips HD5730 (in Gebrauch, kann gekauft werden)
2012- DeLonghi Esam5500 Perfecta (in Gebrauch, kann gekauft werden)
? PrimaDonna: demnächst :)

Kaffeeplanet

Sonntag, 13. Januar 2013, 18:52 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Hahn und Armaturenfett ist lebensmittelecht,das kannst bedenkenlos nehmen,geschmiert werden nur der stössel und der grosse oring und das auch nicht übertreiben,die o-ringe quellen bei zuviel fett auf und dann klemmts wieder ,sinniger ist die wöchentliche dusche mit warm wasser und der leichtgängigkeitsprüfung



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !