Erweiterte Suche

Magnifica geht nicht an...

ESAM 3000 B Magnifica II

chefsache

Samstag, 10. November 2012, 22:41 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

hab zwar schon die Suche genommen und auch was von der Hauptplatine gelsesen aber irgendwie komme ich nicht weiter...

Mal zum Problem:

Habe eine ESAM 3000 B Magnifica II seit knapp über einem Jahr und in den letzen 3-4 Monaten spinnt die Maschine immer wieder mal rum und es wird immer schlimmer mad.gif

Mal geht sie gar nicht an auch nach Reset nicht, dann geht sie über Stunden nicht an, dann geht sie auf einmal wieder für 4-5 Tassen und dann ist wieder Ende.

Die beiden Lampen für die Tassenbezüge leuchten konsant aber ich kann wie Maschine weder ein- noch ausschalten und wenn ich den Hauptschalter betätige läuft nach dem Einschalten die Maschine kurz an und dann geht nix mehr.

Zwischendurch manchmal nach 2 Tagen erst geht sie wieder an gibt aber auf einmal ganz wenig Wasser in den Kaffee und wenn ich den Wasserbehälter auffüllen und reinstecke geht aufeinmal auch wieder nix, genauso wenn ich den vollen Pulverbehälter leere, danach geht dann manchmal auch wieder nix.

Gibt aber auch Tage da läuft das Ding problemlos...

Woran kann es noch liegen?

Alles immer schon entkalkt und saubergemacht und und und...

Danke und Grüße
Robert

Etti

Dienstag, 13. November 2012, 13:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 18057

Mitglied seit: 13.11.2012

Hallo allerseits,

wir haben ein ähnliches Problem! Unsere Magnifica ESAM 3200 startet nach 1 1/2 Jahren nicht mehr.
Es begann damit, dass die Maschine die Bohnen mahlte, aber der Kaffee ohne Verpressen und ohne Brühvorgang direkt in den Tresterbehälter transportiert wurde.
Kurz darauf (nach 3 oder 4 weiteren Versuchen) ließ sie sich nicht mehr einschalten. (Bei Stromzufuhr über den Netzschalter oder durch Einstecken des Netzsteckers
blinkten die Kontrollleuchten vorne kurz auf, danach war Ende).
Jetzt hatten wir die Maschine in Reparatur, es wurde die Brüheinheit gewechselt und alle Schlauchleitungen gereinigt (angeblich verkalkt (?=> Wasserhärte 1 und
Entkalkung immer durchgeführt!), das ganze natürlich kostenpflichtig, da die garantierte Tassenzahl überschritten war.
Also, die Maschine gestern abgeholt, in Betrieb gesetzt, und siehe da: es funktionierte!
... aber nur genau für 4 Tassen, das war's! Es ist genau das gleiche Problem wie vor der Reparatur: Kaffemehl wurde heute morgen ohne Verpressen und ohne
Brühvorgang direkt in den Tresterbehälter befördert, und jetzt startet die Maschine wieder überhaupt nicht (kurzes Aufblinken der Kontrolleuchten, dann Schluss)!
Nebenbei: eine Garantie für die erbrachte "Reparaturleistung" gibt es nicht, weitere Reparaturversuche sind wieder kostenpflichtig!
Ich hoffe, irgendjemand hat genug Erfahrung und/oder Kenntnisse, um uns bei diesem Problem weiter zu helfen!

In der Hoffnung auf Hilfestellung ...

... Danke und allen eine problemlose Kaffeezubereitung

Etti
DeLonghi ESAM 3200 S

looser

Dienstag, 13. November 2012, 13:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Den oberen Brühkolben mit Amidosulfonsäureentkalker entkalken.
Den schwarzen Gummischlauch am oberen Brühkolben und den folgenden Ablauf auf Freigängigkeit prüfen.

Google danach.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Etti

Dienstag, 13. November 2012, 14:34 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 18057

Mitglied seit: 13.11.2012

Hallo Looser (??!!)

ich werd' das 'mal prüfen, aber vorstellen kann ich es mir eigentlich nicht, da wir überhaupt keine Probleme mit Kalk im Wasser haben, Eisen ist da schon eher ein
Problem. Zudem kommt die Maschine gerade aus der Reparatur, wo neben dem Austausch der Brüheinheit genau die Reinigung und Entkalkung aller Leitungen vom
Servicetechniker gemacht worden sein soll!!!

Aber nun, wie gesagt, ich werde das 'mal überprüfen.

Danke für die blitzschnelle Reaktion

Grüße

Etti

looser

Dienstag, 13. November 2012, 20:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Ich hab Dir mal ein Bild angehängt, damit Du siehst wo der schwarze Gummischlauch ungefähr sitzt. Natürlich ist da der Thermoblock im Weg, aber man kann den schon rausfuddeln.
Dann reinpusten. Das muss leicht gehen. Ansonsten ist der Schlauch und/oder der Ablauf verstopft.

Wenn sie von der Reparatur kommt, sollte sie eigentlich funktionieren. biggrin.gif

Angefügtes Bild



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Etti

Montag, 26. November 2012, 16:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 18057

Mitglied seit: 13.11.2012

Hallo Looser (wirklich merkwürdiger Nick!!!) rolleyes.gif

Nachdem ich deine Vorschläge gecheckt und nicht wirklich weitergekommen bin damit, hab' ich übers
Telefon mit dem Techniker gesprochen, der die Maschine vorher repariert hatte. Er konnte sich das so
nicht erklären und bat mich, die Maschine noch einmal einzuschicken. Heute kam sie zurück, bin gespannt,
ob sie nun funktioniert.
Reparaturumfang insgesamt:
- alle in Frage kommenden Teile (auch Schläuche etc.) wurden nochmals gereinigt/geschmiert
- die Brüheinheit wurde bei der ersten Reparatur schon getauscht
- jetzt wurde ein "Hallsensor" ausgewechselt (???)

Ich bin wirklich gespannt, ob sie nun funkitioniert! Ich werde hier dann noch einmal Rückmeldung geben.

Danke für die wirklich schnelle und freundliche Unterstützung hier im Forum!!!

Etti biggrin.gif

feuer.stein

Dienstag, 27. November 2012, 01:44 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 188

Mitgliedsnummer.: 16740

Mitglied seit: 04.07.2012

Der Hallsensor kontrolliert die Umdrehungen des Motors, wann z. B. die Position der Brühgruppe zum Befüllen mit Kaffee oder zur Entnahme errreicht ist. Dort ist ja kein Schalter, der den Motor stoppt.
Ist der defekt, nennt sich auch Reedplatine, schaltet sich die Maschine entweder nicht ein oder fährt in kuriose Positionen.



--------------------
Gruß Fred


1988-2005 LaPavoni Professional
2005-2010 DeLonghi EAM4300chs
2010- DeLonghi EAM3400chs (ab und zu, steht noch als Notlösung rum)
2011- DeLonghi EAM3500chs
2012- Philips HD5730 (in Gebrauch, kann gekauft werden)
2012- DeLonghi Esam5500 Perfecta (in Gebrauch, kann gekauft werden)
? PrimaDonna: demnächst :)

Etti

Mittwoch, 28. November 2012, 12:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 18057

Mitglied seit: 13.11.2012

Hallo allerseits,

nach dem 2. Reparaturanlauf läuft jetzt alles wieder zufriedenstellend!

Vielen Dank noch einmal ...

Grüße

Etti