Erweiterte Suche

Bitte um Kaufberatung

Kaufberatung

Petitchen

Mittwoch, 05. Dezember 2012, 21:13 Uhr

Unregistered

Hallo,

ich hoffe das ich den Beitrag richtig eingestellt habe.

Ich bin auf der Suche nach einem Kaffeevollautomaten, der zu mir passt.

-Es kommt mir nicht wirklich aufs Design oder Spielereien an, robust sollte er sein.

-Ich möchte ihn gut und selbst reinigen können ( habe gehört, es gibt Automaten bei denen zb Milch durchs innere läuft und man nicht alles selbst reinigen kann)

- Trinke gerne einen Latte und habe mich beim lesen dazu entschieden, dass dann wohl ein Einsaugsystem besser ist, ist das so ?
Ist die Qualität des Milchschaums bei OneTouch Geräten besser, oder ist er besser wenn man ihn selbst in 2 Schritten macht ?

- ich brauche keinen Tassenwärmer oder Zeitschaltuhr

Ich habe mir Geräte angesehen und habe zuerst eine Bosch, Nivona oder DeLonghi ins Auge gefasst, nach einigem lesen hier bin ich mir aber garnicht mehr so sicher, ob ich die für mich passenden Geräte rausgesucht habe.

DeLonghi ist dann rausgefallen, weil ich gelesen habe das die Garantie sich nur auf 5000 Bezüge bezieht, bei Bosch sollen es 15000 sein, bei Nivona Geräten konnte ich diese Angabe nicht finden.
Wieviele Bezüge sind es dort ?

Liege ich überhaupt richtig mit meiner engeren Auswahl ?

Würde mich sehr über Antworten freuen

Lg Petitchen

Kaffeeplanet

Donnerstag, 06. Dezember 2012, 06:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Grundsätzliches ! Alle Kva können alle HeissGetränke zubereiten ,nur die Bedienung variiert.Kva kommen Qualitativ nie an eine Siebträgermaschine ran,weder in der Verarbeitung noch am Produkt.
Stelle dir folgende Fragen.
Budget, wieviel möchtest du ausgeben
Platzbedarf
Bedienung
wieviel Tassen laufen täglich durch
wenn du das beantwortet hast, haben wir schon eine grobe Richtung



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Guest

Donnerstag, 06. Dezember 2012, 11:51 Uhr

Unregistered

Guten morgen und vielen Dank für die Antwort biggrin.gif

Ja also, ich denke schon das es am Tag so 6 Latte / Cappuccinos werden könnten,
und 10 Kaffee , wenn man mal Besuch hat oder am Wochenende ganz zu Hause ist evtl auch 15-20 Kaffee blink.gif

Zum Glück kommt es bei meiner Abstellfläche nicht zu Platzproblemen.

500 Euro hat mein Partner sich als Grenze angedacht, ich denke mir aber das dass Budget für meine Wünsche nicht reichen wird und liege bei 800

Also zwischen 500 und 800 Euro.

Petitchen

Freitag, 07. Dezember 2012, 22:31 Uhr

Unregistered

Also, ich war heute noch mal auf Beratungstour und stand dann am Ende doch wieder vor der Bosch...

Die Jura Micro Touch is ja auch ganz niedlich, nur gefällt mir der Gedanke einfach nicht, nicht selber sauber machen zu können.

Ich finde hier bei mir einfach keinen Händler, bei dem man sich die Nivona mal in live ansehen kann.

Ist es so, das ein Kegelmahlwerk lauter aber dafür robuster ist wie ein Kegelmahlwerk ?

Ist eine One Touch Funfktion zwar bequemer, aber nicht so gut wie wenn ich denn Latte in 2 Schritten mache ?

Also ich schwanke zwischen den kleinen Modellen, der beiden Hersteller und eben den mittleren mit den One Touch Funktionen, komme aber alleine nicht weiter und wäre über Hilfe sehr dankbar.

Lg

Kaffeeplanet

Samstag, 08. Dezember 2012, 20:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

QUOTE
Ist es so, das ein Kegelmahlwerk lauter aber dafür robuster ist wie ein Kegelmahlwerk ?
du meinst ein keramikmahlwerk bestimmt,tja ist halt so, wenn ein steinchen zwischen die keramikmahlscheiben kommt, sind die Mahlscheiben schrott, keramikmahlwerke sollen angeblich etwas leiser sein, aber kaum messbar.ein stahlkegelmahlwek ist auf alle fälle robuster,wobei es da auch unterschiede gibt, achte darauf das ein domelmotor verbaut ist, am besten eins der neuesten version.hat den vorteil das man sehr schnell die kohlen wechseln kann wenn die runter sind.Minuspunkte gibt es für das Saecomahlwerk da die kugellagerabdeckung verschleisst, und somit das mahlwerk auch schrott ist.Am besten ist ein domelmotor mit juraoberteil,das hält, passt aber nicht überall rein.nimm niemals eine maschine mit johnson mahlwerksmotor da kannste alle 30000 bezüge mit sicherheit das mahlwerk tauschen...naja bei den anderen motoren zwar auch, weil es noch keine einzelnen Verschleissteile für die mahlwerke gibt.Das ist bewusst so gemacht worden damit man diese motoren verkaufen kann.Also plane alle 30000 oder früher, mal ca 70 euro für ein mahlwerk ein.Von dem standpunkt aus gesehen isses relativ egal was du dir da antust



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Petitchen

Sonntag, 09. Dezember 2012, 14:52 Uhr

Unregistered

Vielen Dank für deine Antwort.

Meine Vorstellungen sind nun etwas genauer geworden.

Schwanken tu ich zwischen der Bosch VeroLattePro und der Nivona 757

für die Bosch spricht bisher die Garantie auf die 15000 Bezüge
sonst eher zur Nivona.

Da du mich jetzt bestätigt hast, das dass Kegelmahlwerk das robustere ist.

Nun steht bei Nivona auf der Seite Kegelmahlwerk, wie bekomm ich nun heraus ob es ein domelmotor ist ? sad.gif
Habe mir gerade noch mal die Bedienungsanleitung von beiden geladen, solch genauen Bezeichnungen habe ich allerdings nicht gelesen.

Auch wieviele Bezüge Nivona garantiert konnte ich nicht finden, wisst ihr da was zu ?
Wenn sie diesen Motor hat, bin ich also mit der 757 gut beraten ?

Lg Petichen

numberonedefender

Sonntag, 09. Dezember 2012, 14:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Gibt Bosch ne Garantie auf 15.000 Tassen unabhängig von der Nutzungsdauer? Kann ich mir nicht vorstellen... Bzgl. des Mühlenmotors: Die neuere Generation Johnson-Motoren ist deutlich stabiler als die katastrophalen alten Motoren, das wäre für mich keinesfalls ein Entscheidungskriterium. Bevor so ein Motor die Grätsche macht, müssen andere Teile innerhalb der Maschine in aller Regel erneuert werden, deshalb verstehe ich diesen Ansatz nicht so ganz blink.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Petitchen

Sonntag, 09. Dezember 2012, 15:18 Uhr

Unregistered

Lach, nein dass wohl nicht, hört sich für als Laien einfach nur so an, als sei Bosch von der Langlebigkeit so überzeugt smile.gif

Evtl bin auch mit beiden Maschinen total auf dem Holzweg, hoffe ja mal nicht.

Mein Ansatz ist der, das ich einfach versucht habe mich ein wenig zu belesen und zu schauen welches Maschinchen zu mir passt.

Ich möchte halt lieber ein paar Tage länger was von ihr haben, als das sie ein klein wenig leiser ist.
Ob das alles so ist, weiss ich ja nicht, ich versuche zu verstehen wo die Vorzüge liegen.

Also, nach deinem letzten Beitrag hab ich das Gefühl garnichts verstanden zu haben ;(

Kaffeeplanet

Sonntag, 09. Dezember 2012, 16:51 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Kauf dir ein Siebträgergerät dann haste die Motorenfrage gelöst smile.gif



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Petitchen

Sonntag, 09. Dezember 2012, 21:32 Uhr

Unregistered

Ja das ist doch mal ne nette Hilfe, danke dafür.
Jetzt wo du es sagst ...

Kaffeeplanet

Sonntag, 09. Dezember 2012, 21:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Ausserdem ist es so, das ein Kva niemals an die Qualität von einer Siebträgermaschine rankommt Kaffee und Verarbeitungstechnisch,es gibt schon schicke kleine geräte die in dein Budget passen



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !