Erweiterte Suche

getrennte Füllbehälter für Kaffee und Espresso

nirgendwo etwas dazu beim Lesen gefunden

Katrin

Sonntag, 11. Februar 2007, 00:27 Uhr

Unregistered

Hallo, ihr Vielwissenden über VA-en!

Wir müssen uns jetzt zwingend mit unseren Fragen an euch wenden, da wir bisher hierzu nirgendwo - weder bei Herstellerauskünften, noch in euren vielen, vielen Foren - eine Antwort auf diese finden konnten:

Haben VA-en, egal welcher Hersteller, ein oder zwei Boxen zum Befüllen mit Kaffee- und/oder Espressobohnen.

Oder brüht man / frau sich das edle Getränk - eben Kaffee oder Espresso - nur mit einer Sorte Bohnen.
Schmeckt dann Espresso von "normalen" Kaffeebohnen?

Oder müssen vor Inbetriebnahme und Wahl der herzustellenden Art jeweils die Bohnen gewechselt werden?


Wie sieht das aus mit der Verwendung von Kaffeepulver? Wird eine beliebige Menge Pulver in die Box / Boxen eingefüllt oder ist das begrenzt auf die Menge Kaffee / Espresso, die gerade "gekocht" werden soll.
Wir wissen, dass die Verwendung von Bohnen besser ist. Aber diese Frage erschien uns auch nicht unwichtig.

Vielleicht können uns ja viele Besitzer von verschiedenen Gerätetypen hierzu antworten.

Desweiteren haben wir in einem eurer Foren gelesen, dass der Kaffee direkt nach dem Brühvorgang bei bestimmten Gerätetypen nicht richtig heiß in der Tasse sein soll. Stimmt das?
Ich, die Frau, mag am liebsten kochend heißen Kaffee, sonst schmeckt er mir nicht.
Wie sieht es mit Antworten hierzu aus? Bitte auch viele, ja.

Welche der "günstigen" VA-en, zwischen 600,00 € und 800,00 €, vielleicht gibt es auch empfehlenswerte preisgünstigere - wäre natürlich super schön, aber bitte keine Fehlkaufinformationen - einfach so eben mal dahingeschrieben, damit Ruhe gegeben wird - Danke!,
kann am besten und in welchen Mengen parallel - sprich 2 Tassen - alles, natürlich hintereinander und nicht alles auf einmal - wissen wir, dass das nicht geht! javascript:emoticon(';)')
smilie, zubereiten - also Kaffee, Espresso - am Wichtigsten!!!, gefolgt von Cappuccino
, dann Latte Macchiato.

Über viele positive Antworten in kürzester Zeit freuen wir uns ganz schlimm dolle!

Vielen Dank im Voraus für euer Interesse an unseren Problemen und die vielen positiven Antworten!!!

guido

Sonntag, 11. Februar 2007, 00:43 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Ich weiß, daß es von melitta v ollautomaten mit 2 Bohnenbehältern gibt.
Allerdins muß man bedenken, das wahrscheinlich immer ein keiner Rest im Mahlwerk verbleibt, so daß der Bohnenwechsel wahrscheinlich erst nach der 2. Tasse wirksam wird.
Auch gibt es Maschinen, die auswechselbare Behälter haben, die spielen preislich aber in einer anderen Klasse.
Man kann entweder den Bohnenbehälter so füllen, daß es grad mal für 2 Tssen reicht, danach die Sorte wechseln, gängig ist aber auch nur Betrieb mit Espreesobohnen, wo dann ein "langer " Espresso bezogen wird, aufgrund der erhöhten Wassermenge gibts einen guten "kaffee"
Zum Kaffeepuver:
Meines Wissens besitzen die meisten Vas einen Schacht für vorgemahlenen
Kaffee, aber höchstens 2 Tassen, oft kann man nur einen Kaffeelöffel pulver für 1 Tasse einfüllen (z.B. bei den de Longhis).
Die Kaffeetemperatur der meisten Vas liegt glaube ich zwischen 82 und 86 Grad



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Gregorthom

Sonntag, 11. Februar 2007, 00:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Was das Pulver angeht:

Dieses wird nicht in größeren Mengen eingefüllt, sondern maximal 2 Kaffeemesslöffel (ist von VA zu VA verschieden).

Zu Thema Bohnen:
Vollautomaten im Consumer-Bereich mit 2 Bohnenbehältern habe ich noch nicht gesehen. Das macht aber auch gar nichts. Ich benutze selber Espressobohnen. Bei einer normalen Kaffeetasse ist ja die Wassermenge viel größer als beim Espresso. Dann kann ich zusätzlich auch die Aromastärke variieren, so dass ich einen leckeren Kaffee trinken kann.
Ein Espresso aus "normalen Bohnen" kann man herstellen, schmeckt aber nicht so lecker. Da ist es besser aus Espressobohnen mit den entpsrechenden Einstellungen einen Kaffee zu beziehen.

Die Einstellungen können bei den meisten VAs dauerhaft abgespeichert werden. Man muss also nicht jedes mal neu einstellen.

Zum Thema "heißer Kaffee":
Da solltet ihr in Geschäfte wie Media Markt und Saturn gehen. Dort kann man euch viele
VAs vorführen und man kann zum Test einen Kaffee trinken. Somit wisst ihr, welcher Kaffee euch von der Temperatur am besten gefiel.

2 Tassen Kaffee oder Espresso kann jeder VA gleichzeitig herstellen. Bei Kaffee-Milch-Getränken sieht es da anders aus. Es git VAs, da muss man die Milch manuell aufschäumen, es gibt VAs, wo die Milch aus einem externen Gefäss angesaugt wird und geschäumt in der Tasse landet und dann gibt es VAs die auf Knopfdruck Cappu und L-M herstellen, ohne dass man die Tasse verschieben muss.
Bei der Saeco Primea können sogar 2 Cappus oder 2 LM gleichzeitig hergestellt werden.


Am allerbesten ist es meiner Meinung nach, ihr informiert euch über die VAs in Geschäften, lasst euch die Geräte vorführen. Dann könnt ihr festlegen wo eure Prioritäten liegen. Einfach so aus dem Bauch kann man eine solche Entscheidung nicht treffen. Man sollte die Geräte schon einmal gesehen haben, erst dann kann man sich richtig entscheiden ohne einen Fehlkauf zu tätigen.

Vom Preis/Leistungsverhältnis sind die Geräte von DeLonghi am besten. Die gibt es schon ab 399€.

Hier ein Paar Hersteller:

www.jura.com
www.delonghi.de
www.saeco.de
www.quickmill.de
www.siemens.de

Da könnt ihr euch die einzelnen Geräte schon mal anschauen, bevor ihr diese dann Live in einem Geschäft in Augenschein nehmt.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Katrin

Sonntag, 11. Februar 2007, 11:19 Uhr

Unregistered

Hallo, Guido, hallo Greogorthom!
Ihr seid wahrlich die Helden unter den Wissenden über VA'en.
Danke, dass ihr noch so spät auf der Lauer lagt und unsere Fragen so ausführlich und für uns sehr hilfreich beantwortet habt.
Durch euch sind wir nun schon wieder ein ganz schlimm dolles bisschen schlauer geworden.

Die DeLonghi-Maschinen hatten wir auch schon bevorzugt, aber wollten eben doch noch mal eure fachkundigen Ausführungen abwarten.

Wir hatten ja schon mal im Media-Markt geschaut, meinten aber im Internet eine eine größere Auswahl zu finden - war auch so. Und so spezielle Fragen, wie wir hatten, außer Kaffeefächer sehen - und da hatten wir dämlicher Weise gar nicht geschaut - konnte uns keiner so richtig beantworten. Essi und Kaffee hatten eigentlich bei den Vorführgeräten ganz gut geschmeckt - hatten hier aber auch nicht nach der verwendenten Bohnenart gefragt, wer denkt denn auch in so einem Probier-Moment daran, dass so eine Maschine mal auf dem Kaufplan steht - und den Heiß-Grad hatte ich da auch nicht so wirklich eroiert, war mit Klamotte an auch ziemlich warm und probieren ist ja nicht genießen.

Soll von meiner zweiten Hälfte mal fragen, wie lange es dauert, bis die Maschinen - wieder Typ erst mal egal - nach dem Knopfdruck ungefähr brauchen, bis heißer Kaffe im Pott ist.

Auch hier bedanken wir uns für eure fachkundigen Ausführungen im Voraus ganz schlimm dolle!!!

Viele Grüße

von K + A

Gregorthom

Sonntag, 11. Februar 2007, 17:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Nach nicht mal einer Minute ist ein Kaffee in der Tasse. Bei meiner Jura S9 ist Espresso nach max. 30sek. fertig und eine Tasse Kaffee nach vielleicht 45-50 Sekunden. Kommt immer drauf an wieviel Wasser rauskommen soll. Der Mahlvorgang dauert nicht lange.
Einen Latte Macchiato habe ich nach ca. 1-1 1/2 Minuten fertig, je nachdem wie viel Zeit ich mir nehme.

Wenn Du willst, messe ich noch mal genau nach wie lange es dauert.

Zum Thema Bohnenart die bei Media Markt oder Saturn verwendet werden: Es sind immer Espressobohnen. Bei den Maschinen von Saeco sind es natürlich Bohnen von Saeco und bei Jura Bohnen von Jura.
Es müssen aber nicht unbedingt die Bohnen der VA-Hersteller sein, man kann alle Bohnen verwenden auf denen der Satz steht: "Für alle Vollautomaten/Espressomaschinen geeignet".

Von DeLonghi kann ich die beiden folgenden Maschinen wärmstens empfehlen, die Kaffee-Milch-Getränke auf Knopfdruck herstellen und vom Preis unschlagbar sind:

DeLonghi EAM3500
DeLonghi ESAM 6600 (etwas edler und vor allem leiser als die 3500)

Etwas teuerer, aber auch sehr gut sind die

Jura Z5
Jura J5 (sehr sehr leise).



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

aquarius

Sonntag, 11. Februar 2007, 17:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 753

Mitglied seit: 06.01.2007

Und hier noch ein paar Zahlen...

ESAM 6600 - Zeit vom Einschalten bis zur Betriebsbereitschaft incl. Aufheizvorgang und Spülen des Systems - 135 sec

Bezug eines Latte Macchiato 60 sec, variiert natürlich je nach programmierter Gläsergröße

guido

Sonntag, 11. Februar 2007, 18:35 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Habnoch mal nachgesehen:
Die Vas der Melittareihe coffeo besitzen einen zweigeteilten Bohnenbehälter in denen also normale und Espressobohnen zur Verwendung kommen
www.melitta.de



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

xox nl

Sonntag, 11. Februar 2007, 23:44 Uhr

Unregistered

Jetzt gibts auch einen KVA welchen neben espresso, cappuccino auch ein `normale` kaffee machen kann. Die AEG 6400/6600 CG. Normaleweise hat ein espressomachinen ein extractiondruck von etwa 8 bis 9 bar auf portafilter. Beim KVA erreicht mann vielleicht 4-6 bar. Aber die AEG ist auch in die lage mit sehr niedrige druck (2 bar) zu arbeiten wenn mann ein thermosflasche normale kaffee aus das gerat zieht.

Gruss, O.

Gregorthom

Montag, 12. Februar 2007, 00:10 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Hallo xox nl,

jeder KVA ist in der Lage einen "nomalen" Kaffee herzustellen. Ich trinke aus meiner S9 auch nicht nur Espresso oder Cappu, sondern jeden Morgen eine frische Tasse Kaffee (150ml) mit Kaffeesahne.
Bei den meisten VAs kommen auch keine 4-6 Bar an, sondern eher 2-4 Bar. Messungen an einer Schaerer haben dies zu Tage gefördert.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

xox nl

Montag, 12. Februar 2007, 01:12 Uhr

Unregistered

Hallo Gregorthom

Mit normale kaffee meinte ich eine tasse mit erheblich niedriger extractiondruck bereit. Die AEG (ein DeLonghi EAM-derivaat) ist dazu in die lage. Wenn mann ein 130ml tasse auf die normale `KVA-weise` fullt smeckt es wiesentlich anders im vergleich mit 130 ml `milde kaffee` aus denn AEG. Die ´milde kaffee´ smeckt wie kaffee von normalen kaffeebruhmachinen, auch mit espresso-bohnen...!

Von Schaerer weiss ich dass mann die Muhle ab werk sehr grob einstellt. Im normalen bereich kann mann die Muhle nicht fein einstellen. Also erreicht mann meistens nicht die benotigten druck (nur 2 bis 4 bar?) fur ein richtigen espresso. Unsere Solis (Schaerer-derivaat) ist dazu auch etwas `getunt` damit dieses gerat ein richtige espresso machen kann.

In unseren shops verkaufen wir u.a. kaffeebohnen, kaffeemachinen. Wenn die kunden ein tasse probieren mochten haben wir ein menge KVA´s zum ihren verfugung. Jeder jahr bereiten sie etwa 15000 tasse. Halbwegs die 90´s benutzten wir dazu Jura´s, ende 90´s bis jeztz Saeco, DeLonghi, Solis (Schearertechnik) und seit 2 wochen wieder etwas neues, die AEG mit `mild-kaffee´ moglichkeit...

Entschuldigung fur meinen slechte grammatica. Es sind 25 jahren vorbei seit Abitur und auch hab ich kein taste for umlaut und ringel-s.

Grussen aus Holland, O.

Katrin

Montag, 12. Februar 2007, 22:07 Uhr

Unregistered

Guten Abend!
Wir möchten uns nun abschließend bei allen Beteiligten in "unserem" Forum für die vielen ausführlichen Antworten auf unsere Fragen ganz herzlich bedanken.

Die Ausführungen haben uns nun doch einen ganz schönen Schritt weiter bei der Entscheidungsfindung für einen VA gebracht.
Allerdings haben wir uns noch nicht für ein spezielles Gerät entschieden. Wir wollen doch erst einmal die vielen VerkäuferInnen in den Fachmärkten mit unseren Nachfragen nach Geräten und Fragen nach Funktionsmerkmalen nerven und - auf Grund unseres nun erworbenen Fachwissens - vielleicht auch noch verunsichern. javascript:emoticon(';)')
smilie
Wir wissen ja, dank euch, nun richtig viel!

Also, dann, alles Gute für die Zukunft und viel Spaß und Erfolg beim "Glücklichmachen" noch vieler Unwissenden und Neugierigen!

Auch viele Grüße nach Holland.

Wir klinken uns vorerst aus dem Forum aus.

Haben wir eine VA erworben, lassen wir es euch wissen, ge.

Lasst es euch gut gehen.

Es grüßen euch ganz herzlich aus dem grünen herzen Deutschlands - Thüringen -

Katrin und Alexander!