Nach diversen Problemen (Puck zu nass, Kaffeeauslauf nur einseitig) haben wir unsere Maschine zur Reparatur und Durchsicht gegeben.
Nach einigen Tagen erhielten wir einen Anruf: Die Maschine wäre undicht, würde Wasser verlieren, eine Reparatur lohne nicht, Ersatzteilversorgung nach Übernahme durch Philips schwierig, diese Maschinen wären eh sehr anfällig, am besten sofort verschrotten.
Das Maschinchen hat bei ca. 5.000 Bezügen nie auch nur einen Tropfen Wasser verloren. Ich habe darum gebeten, die Maschine wieder in den Ursprungszustand zu versetzen. Nun steht Sie wieder hier. Die Brühruppe enthält weisses Pulver? Ein Test ergab ergab laute Geräusche aus dem Mahlwerk und Blockade der Brühgruppe. Der gemahlene Kaffee hat eine sehr grobe Struktur und die Brühgruppe ist über und über voll mit Kaffee.
Hier meine Fragen: Lohnt es noch einmal einen Anlauf zur Instandsetzung starten und kann ich vielleicht einige Schritte selber machen?
Was kann der Händler mit undicht meinen? Die Maschine ist vollkommen trocken
die ring maschinen sind sehr undankbare und wartungsunfreundliche maschinen ,darum macht die keiner gerne ,ich nehme mich davon nicht aus.mit undicht ist halt undicht gemeint, schlimm ist es nur wen der schnelldampferhitzer microdurchrostungen hat. da hilft nur noch neu.versuche dein glück und öffne die maschine dann siehst schon wo es fehlt, ansonsten geb ich deinem händler recht
-------------------- Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende. Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.
Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !
Sodele, die Maschine ist wieder hier. Zeit für Details.
Als ich die Maschine zurückbekommen habe, sprang der Deckel des Kaffevorratbehälters immer auf. Und der Einfüllschacht für gemahlenes Pulver enthielt -wie auch die Brühgruppe- weißen Staub. Ich habe die Bohnen entfernt und die ganze Mimik dann zwecks Reinigung demontiert. Dabei fiel plötzlich die Haltetaste des Deckels ab. Der Kleber, mit dem die Taste nunmehr fest an das Gehäuse geklebt war hat nicht gehalten.
Beim Blick von oben ins Mahlwerk glitzerte etwas metallisches zwischen den keramischen Mahlscheiben. Mit einer Pinzette habe ich das Teil entfernt. Die Recherche auf einer Saeco Ersatzteilseite brachte schnell ein Ergebnis: Es war die Edelstahldruckfeder für die Haltetaste. Hierbei habe ich dann auch gleich festgestellt, das an der Haltetaste normalerweise zwei Befestigungsnasen sind und das Teil nicht ans Gehäuse geklebt wird.
Beim Händler ist wohl die Haltetaste abgebrochen worden, die Feder und wahrscheinlich auch die Haltenasen sind ins Mahlwerk gefallen und man hat trotzdem einen Testlauf/Testläufe gemacht. Die Feder war teilweise fast durchgeschliffen! Dies würde auch den weißen Staub überall erklären. Ich bin Laie, aber das Mahlwerk muss geschrien haben.
Danach klebt man (mit oder ohne schlechtes Gewissen) die Haltetaste ans Gehäuse und erklärt dem Kunden die Maschine wäre undicht und schrottreif. Der Händler wurde amit konfroniert. Leider hatte ich Brühgruppe und Kaffeevoratsbehälter bereits vorab gereinigt. Wer rechnet denn mit sowas
Vorschlag: eine generalüberholte gebrauchte Ersatzmaschine von Jura zum Sonderpreis (sobald ein entsprechendes Gerät verfügbar ist) oder die Instandsetzung meiner Saeco. Auf dem Hintergrund, dass unsere Maschine wohl erher zu den Fehlgriffen von Saeco gehört, habe ich dem Vorschlag Ersatzmaschine zugestimmt. Ohne weitere Rücksprache wurde nun die Saeco "repariert" und mir wieder zugestellt.
Die Deckelhalterung wurde inkl. Feder ersetzt (Materialwert € 5) und das Mahlwerk justiert !? Fakt ist, nun produziert die Maschine schwarzen Tee und fördert schwarzen Matsch in den Tresterbehälter. Das Mahlwerk ist untypisch leise.
Was den Händler betrifft, habe ich die Faxen nun dicke und denke an Selbsthilfe. Was meinst Ihr? Bis auf die Kaffeequalität sind alle Funktionen normal. Wenn ich wüsste wie ich darankomme, würde ich die Mahlscheiben und alle Dichtungen selber ersetzen.
Ich bin für jede Meinung dankbar. Hinweise auf eine Quelle für Teilenummern/Montageanleitung/Explosionszeichnung werden auch gerne genommen. Meine Netzrecherche ergab für diese Maschine leider keine brauchbaren Treffer.
das ist ein keramikmahlwerk ,und wenn da die feder drin war werden die mahlscheiben wohl etwas gelitten haben.mahlwerk aufmachen keramikscheiben begutachten eventuell austauschen,nehmen kannst dafür so ziemlich jedes saeco-keramikmahlwerk,müßte eigentlich passen da immer dasselbe mahlwerk verbaut wird
-------------------- Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende. Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.
Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !
schließen
Diesen Beitrag teilen: