Erweiterte Suche

ES6800 Fehlermeldung

Kein Wasser, obwohl Tank voll

Top

Montag, 09. Januar 2012, 21:28 Uhr

Unregistered

daher keine Funktion. Kontakt ?

W1cht3lm@nn

Dienstag, 10. Januar 2012, 03:42 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Entweder:
-Schwimmer schwimmt nicht mehr, optisch kontrollieren
-Magnet im Schwimmer defekt, kontrollieren durch dahinhalten eines anderen z.B. Kühlschrankmagnet
-Hallsensor in der Maschine oder dessen Verkabelung defekt, unwahrscheinlich, bitte erstmal die anderen Punkte kontrollieren wink.gif



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

Traudl1001

Sonntag, 17. März 2013, 11:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 19667

Mitglied seit: 17.03.2013

Was mache ich wenn Schwimmer nicht mehr schwimmt? Kann man das Schwimmergehäuse problemlos öffnen?
Versuche es mal mit reinigen "Gebissreiniger".
Bekommt man den Schwimmer wo separat?
VG Traudl

rudi-03

Sonntag, 17. März 2013, 17:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Traudl,

normalerweise reicht es wenn du etwas Wasser und ein Stück von einer Reinigungstablette mit in den Wassertank gibst. Einwirken lassen und mit einem Pinsel, Zahnbürste oder einem dünnen Gegenstand wieder gängig machen. Die Seiten der Abdeckung vom Wasserstandsensor haben einen Spalt, da kommt man eigentlich gut dahinter.



--------------------
Gruß Rudi

Acid Burn

Mittwoch, 29. Mai 2013, 16:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 20671

Mitglied seit: 29.05.2013

Moin
Was kann man denn machen, wenn der Schwimmer nicht mehr schwimmen will.
Hat schon mal jemand den Senor gebrückt?

Gruß Acid Burn

rudi-03

Mittwoch, 29. Mai 2013, 17:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

am Besten klemmst du etwas unter den Magnetschwimmer, so dass dieser immer oben bleibt. Da braucht man nicht extra die Maschine öffen und den Reedsensor überbrücken.



--------------------
Gruß Rudi

Acid Burn

Mittwoch, 29. Mai 2013, 18:02 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 20671

Mitglied seit: 29.05.2013

Moin
Der Automat steht jetzt schon offen vor mir.
Ich dachte mir, dass ich lieber nichts am Wassertank selber basteln möchte.

rudi-03

Mittwoch, 29. Mai 2013, 19:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Am Wassertank braucht man ja nichts basteln. Das Gehäuse des Magnetschwimmers ist ja an der Seite einen Spalt offen. Da kann man etwas hinterklemmen. Wenn du es mit Kork oder Styropor probierst, hast du u.U. sogar die Schwimmeigenschaften wieder hergestellt.

Du kannst natürlich einen kleinen Magneten auf den Reedsensor kleben, oder die Verkabelung auftrennen und zusammenlöten.

Da halte ich aber die Wassertanklösung für die einfachste und sinnvollste Variante.



--------------------
Gruß Rudi

Acid Burn

Mittwoch, 29. Mai 2013, 20:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 20671

Mitglied seit: 29.05.2013

ich habe nun die reedkontaktplatine vom stecker getrennt und nun ist die wasserstandsled dunkel.

dann werde ich mal den kasten zusammenbauen und gucken was passiert ohmy.gif)

edit:
nun ist das gerät wieder zusammengebaut und funktioniert einwandfrei.


edit 2:
doch nicht. der automat hat nicht mehr richtig funktioniert und die fehlermeldung 6 ausgegeben, die auf ein wasserdurchflussproblem hindeutet.

ich habe dann den sensor wieder angesteckt und mit tesafilm einen magneten am sensor befestigt. jetzt gibts auch wieder kaffee ohmy.gif))))

gruß acid burn