Erweiterte Suche

Welchen KVA f. Cappu, Latte und selbstreinigend

Kaufberatung

Miru

Samstag, 03. November 2012, 17:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 17939

Mitglied seit: 03.11.2012

Hallo zusammen,

nettes Forum und ich hoffe ich bekomme hier entscheidende Hilfe rolleyes.gif

Wir suchen ein KVA zur Herstellung Cappucino, Latte und Kaffee.
Privathaushalt 2 Pers. mit normalen Konsum. 2-3 Tassen am Tag.

Meine Vorstellung wäre das es für jede Abart einen Knopf gibt,
keine Ahnung ob da normal ist oder unter one touch fällt.
Also einen für Kaffee, einen für Cappu, eine für Latte,...
Menge, Stärke und Milchanteil sollten jweils eingestellt werden können.

Das ganze sollte auch noch "selbstreinigend" sein, zumindest nach jeder
Milchnutzung sollte das System sich selber reinigen.

Ein abnehmbarer Milchbehälter sollte auch vorhanden sein.

Kostenpkt. so wenig wie nötig

Vielen Dank und Gruß
Michael
tongue.gif

ristretto

Samstag, 03. November 2012, 18:28 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,



hier wäre eine DeLonghi ESAM 5600 Perfecta die zu den Kriterien die gewünsht sind passen würde Preis um die 850Euro. (mittlerweile zubekommen)

Muss es den ein KV mit Milchbehälter sein oder kann es auch ein System mit Milchansaugsystem sein. (Welche ich persöhnlich vorziehe)



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Miru

Sonntag, 04. November 2012, 12:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 17939

Mitglied seit: 03.11.2012

Hallo,

danke für die Antwort.

Wichtig ist mir nur das ich die Milch nicht
portionsweise (wie bei unser jetzigen Senseo Latte)
irgendwo reinkippen muss.
Der Behälter sollte einfach abnehmbar und
dann im Kühlschrank Platz finden.

Milchansaugung ist dann direkt auf dem
Tetrapak?
Wie ist es hier mit dem reinigen? Das sollte
zum größtenteils alleine gehen .

Danke
Michael

ristretto

Sonntag, 04. November 2012, 19:43 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Auch bei dem Milchansaugsytem alle Jura,WMF,Siemens gibt es ein automatisches Reinigung desMilchansaugsystems man muss nur den Schlacuh in einen Glas Wasser hängen und dann die Pflegetaste für Milchsystemspülung drücken.
DEr Vorteil ist das man den schlauch nach einer Zeit günstig auswechseln kann die Reinigung des Milchbehälters muss gründlich und penibel durchgeführt werden oder wenn einmal Milch sauer wird ist es schwierig den Behälter wieder zubneutraliseren.
Den darin ebenfalls befindlichen Schlauch muss man bei Ersatzteileshops bestellen den wie bei Jura gibt es da kein Milchschlauchset welches überall zukaufen gibt.

Miclh wird direkt aus dem Tetra PAck gezogen oder aus einem Milchbehälter den es als Zubehör sogar mit Isolierungsfunktion gibt hier bleubt die Milch für 12Stunden auch draußenstehen kühl.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Miru

Sonntag, 04. November 2012, 21:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 17939

Mitglied seit: 03.11.2012

Hallo,

der Milchbehältet der bei der DeLonghi ESAM 5600 Perfecta
dabei ist, ist wohl nicht isoliert :-)

Was gibt es denn für einen Tip für einen
KVA mit Milchansaugung?

Gruß
Michael

ristretto

Montag, 05. November 2012, 02:01 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Das ist klar.
Wenn Milchansaugsystem gewünscht ist würde ich andere Maschine empfehlen.

z.B Siemens TE506501DE EQ.5 macchiatoPlus
von Jura gibt es erst ab 999Euro One Touch Geräte ansonsten 2 Touch ab700Euro mit der ENA7.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Miru

Sonntag, 16. Dezember 2012, 14:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 17939

Mitglied seit: 03.11.2012

Hi,

ich bins wieder....

Was gibt es denn für Erfahrung mit der Melitta Caffeo CI ?
Ist ja auch ein Milchansauger.

Auch habe ich jetzt die Krups EA9000 gesehen, wie kommt da die Milch in die Tasse?
Kein Behälter oder Schlauch zu sehen.

Danke
Michael

ristretto

Sonntag, 16. Dezember 2012, 15:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Bei der Krups kommt ein Quirl von vorne aus der Maschine heraus und fährt langsam in das drunter sthenede Glas ein und schäumt die Milch auf ein vollig sinnfreies und seltsames System,Umständlich zu handhaben,Aufwenidge Reinigung und man muss immer die Milch vorher abmessen sonst läuft die Milch über. Und wenn man zuwenig reinigibt also per pi ma Daumen dann wird sich das ERgebnis und Geschmack zu den gewohnten Lieblingsmischungsverhätniss nicht mehr passen und der LAtte oder Cappu schmeckt nicht wie gewohnt.

Die Melitta Ci empfinde ich als ganz gut und Ok Aber für den Preis hätte ich andere Hersteller im Auge wie Melitta ,
Die TEchnik macht bei Melitta auch manchmal ProblemeIch sehe Melitta als Alternative zu den guten und beliebten DElonghi Modelle aber oben im Premium Bereich fehlt es der Maschine an Image und Zuverlößigkeit



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Miru

Sonntag, 16. Dezember 2012, 17:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 17939

Mitglied seit: 03.11.2012


Danke!!

Ich hab nun nen Video zur Krups gesehen.
Immer Milch manuell abmessen sad.gif ist nix, also ausgeschieden.

Alsooooo:
DeLonghi 5900 ist schon gut (gibst aber auf der DeLonghi Seite nicht mehr, Aulaufmodell?), was ist denn mit der DeLonghi 6700 wo ist der Unterschied zur 5600?

Und es gibt jetzt auch die 6750, ist das das Nachfolgemodell zur 6700?
Unterscheide?

Die 6900 scheint auch sehr schick zu sein, aber doch zu teuer..

Gibst noch was aus dem Haus Jura oder Saeco?

Wichtig ist OneTouch für Cappu und Latte und nicht die Tasse unter einen anderen Auslauf stellen zu müssen.

Danke
Michael biggrin.gif biggrin.gif

ristretto

Sonntag, 16. Dezember 2012, 18:16 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die Delonghi ESAM 5600 Pefecta ist kein Auslaufmodell aber auch nicht mehr Top Aktuell Sie kam 2009 auf dem Markt ein Jahr später kamen schon die neuen ECAM Modelle raus z.B 213450 (kann aber nicht Latte und Cappu per One Touch sondern nur eins davon je nach konfig.) DEr Unterschied zur 6700 Prima Donna ist nur das Gehäuse bei der 5600 ist es ein Kunststoffgehäuse bei der 6700 ist es ein Edelstahlgehäuse.

Ich finde Delonghi hat eine miese Modellpolitik den einen Unterschied gibt es bei der "neuen"6750 zu der 6700 nicht Und mit den vielen Sondermodellen die es auch noch gibt z.B von der 3000 oder 5000 Modellserie ist es sehr verwirrend ich vermute mal das diese das machen um einfach wieder bei Testergebnisse und Zeitschriften im Gespräch zubleiben.

Jura One Touch Geräte fangen erst bei 999 Euro mit der ENA9 an.Haben aber eine ausgezeichnete Materialqualität und eine deutlich leiseren Technik.Zudem ist das Reparaturfixkosten System am Seriösten und bieten daher eine Top Service.
Zur Handhabung des Milchansaugsystem habe ich oben schon was geschrieben ich bevozuge dies gg dem Milchtank da hier eine penible und gründliche Reinigung des Milchbehäters immer passieren muss.

Saeco bzw Philips Saeco ist nicht mehr das was es war sie sind Ok aber sehr durchwachsen und seltsamen Bedienkonzept



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

vato

Montag, 17. Dezember 2012, 13:47 Uhr

Unregistered

@ristretto

Ich bin mal so frei und stelle auch eine frage?

Ich habe diese 2 KV in der Auswahl: EQ.5 macchiatoPlus oder Melitta CI Welche macht den besseren milchschaum und besseren Espresso?
Welche maschine ist qualitativ besser?

Danke ohmy.gif

ristretto

Montag, 17. Dezember 2012, 15:14 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Dank der double shot Funktion der Siemens Eq6 istder Espresso schon sehr gut bei der Siemens auch der normale Espresso hat eine schöne Crema bei der Ci wird die Crema nicht so toll produziert.
Den Milchschaum ist cremiger be der Siemens bei der CI eher stabiler.
Ich bevorzuge das cremige und den zarteren Milchschuam da dieser toll aussieht und besser schmeckt. Bei Latte M. gibt es mit beiden Mashcinen tolle ERgebnisse.

Von der Haptik ist die Melitta etwas weiter vorne. Aber durch den KlavierLack Look der Siemens EQ5 machiato Plus hat die EQ5 was besonderes und edles an sich.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Kaffeeböhnchen

Montag, 17. Dezember 2012, 16:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 20

Mitgliedsnummer.: 14711

Mitglied seit: 01.01.2012

Hallo Miru,

vielleicht solltest Du auch mal einen Blick auf die Nivona Geräte werfen.
Wie das bei der 7er Reihe ist, weiss ich nicht, aber bei der 8er Reihe(wir haben zum Beispiel die 830) gibt es all das was Du möchtest und die Milchschlauchreinigung ist noch einfacher, weil man kein extra Wasserglas zum Spülen nehmen muss, sondern die Maschine zieht sich das Wasser für die Reinigung aus dem Tank.
Espresso schmeckt für einen Vollautomaten erstaunlich gut und alle Milchgetränke sind fantastisch.
Wir haben sie jetzt gut ein Jahr und sind restlos zufrieden.
Claudia

vato

Montag, 17. Dezember 2012, 21:48 Uhr

Unregistered

@ristretto

Danke für deine schnelle Antwort. Ich tendiere auch zur eq5 als zur Melitta.
Kurze frage noch macht die eq5 im Vergleich zur eq5 machiato plus genau soguten Espresso und milchschaum? Kann man sich die 180,00 Aufpreis sparen?

Danke und MfG

ristretto

Montag, 17. Dezember 2012, 22:11 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Es gibt 10 verschiedene EQ5 Moedlle daher gut aufpassen beim vergleichne und kaufen z.B die TE503521DE (749Euro) ist kein One Touch Gerät Die TE506501DE (silber) für 899Euro schon. In schwarz wäre es TE506F09DE Extraklassemodell für 899,- oder die 100% identische TE506509DE für 949 Euro.


Die Extraklassemodelle soll es lt Siemens nicht im Online Händler geben sondern ausschließlich über den Fachhandel.
Die Extraklasse von Siemens (Quelle:Siemens-Hausgeräte.de
Die Extraklasse von Siemens ist ein spezielles Produktsortiment, das von ausgewählten Fachhändlern vertrieben wird. Das Gerätesortiment umfasst alle Produktbereiche von Waschmaschinen, Spülmaschinen über Herde bis hin zu Kältegeräten. Diese sind mit zusätzlichen oder auch besonderen Ausstattungsmerkmalen versehen, die es so nur in der Extraklasse gibt. Bei dem Elektro-Fachhändler vor Ort sind die Extraklasse-Geräte nicht nur erhältlich, sondern er berät Sie auch kompetent zu den technischen Details und Vorteilen. Denn bei der Extraklasse sind die Extras im Kaufpreis statt im Aufpreis. Doch das ist noch lange nicht alles. Lassen Sie sich überraschen.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

 Seite 12