Erweiterte Suche

Krups Orchestra Plus: Was bedeutet dieses Symbol?

Sandara

Freitag, 26. Januar 2007, 11:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 837

Mitglied seit: 26.01.2007

Guten Morgen,

ich habe eine Krups Orchestra Plus und seit der ersten Tasse Kaffee heute morgen leuchtet das Heißwassersymbol auf und es ist keine Kaffeezubereitung mehr mahbar. Wenn ich drauf drücke, läuft heißes Wasser raus und das "Wasser fehlt"_Symbol blinkt gemeinsam mit dem Heißwassersymbol.

Ich hab bei der Hotline von Krups angerufen und sie meinte, ich solle das Brühsieb reinigen. Das hab ich jetzt bestimmt zig-mal gemacht, aber der Automat geht immer noch nicht dry.gif

Und nun? Was kann´s denn sein und was kann ich machen?

Grüße und vielen Dank

Sandra

Hisholy

Freitag, 26. Januar 2007, 12:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo Sandra,

das System will befüllt werden. Wenn auf Dampf gestellt wird sollte die Pumpe anlaufen und an der Schwenkdüse Wasser kommen. Dann warten bis die Pumpe selbsttätig abschaltet. Dann wieder auf Kaffeebetrieb. Sollte die Meldung erneut kommen liegt eine Verstopfung im System vor.

Sandara

Freitag, 26. Januar 2007, 12:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 837

Mitglied seit: 26.01.2007

Mh - wenn ich die Dampftaste drücke, kommt Wasser aus der Düse, aber er geht danach wieder in die bekannte Displayanzeige zurück, heißt: Heisswassersymbol.

Verstopft heißt was genau?

Also werde ich sie doch auseinander bauen müssen.

Gregorthom

Freitag, 26. Januar 2007, 12:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Es könnte sein, dass sich Kalkpropfen gelöst haben die jetzt irgendwo eine Leitung verstopfen. Um das Öffnen der Maschine wirst Du in dem Fall nicht herumkommen.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Sandara

Freitag, 26. Januar 2007, 18:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 837

Mitglied seit: 26.01.2007

Also,

wir haben die Maschine auseinander gebaut und die Brüheinheit mal gesäubert und nun sieht es wie folgt aus:

Wenn ich die Maschine einschalte, leuchtet immer noch das Heißwassersymbol.

Wenn ich die Reinigung manuell starte, dann brummt es wie die Sau, aber alles andere läuft korrekt, heißt: er zieht Wasser, er lässt Wasser raus und dann geht er ruckzuck auf das Heißwassersymbol über.

Die Leitungen sind alle durchgängig und das eigentliche Maschinengeräusch ist nach dem Reinigen wesentlich leiser.

Und was mach ich nun?

Hisholy

Freitag, 26. Januar 2007, 19:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Unterhalb des Mahlwerks findest Du das Flowmeter (weißes "Döschen"). Öffnen (vorher Tank abnehmen!) und Innenleben gründlich reinigen.

Gregorthom

Freitag, 26. Januar 2007, 19:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Habt ihr nach der Reinigung die Dichtungen der Brüheinheit gefettet?



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Hisholy

Freitag, 26. Januar 2007, 20:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

@Gregor

Wir schreiben mit Sandra beide auch im anderen Forum - und Doppelarbeit sollten wir uns sparen blink.gif

Gregorthom

Freitag, 26. Januar 2007, 21:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich habs jetzt auch bemerkt *grins* Sorry. Brauche manchmal ein bisschen länger rolleyes.gif



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Sandara

Samstag, 27. Januar 2007, 16:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 837

Mitglied seit: 26.01.2007

Sorry, normalerweise gehe ich nicht fremd, aber ich bin gestern schier verzweifelt und bei der Suche nach Antworten auf einige andere Seiten gestoßen.

Ich danke euch trotzdem für eure Antworten smile.gif nich böse sein. Manchmal bekommt man noch andere Anhaltspunkte, wenn man noch woanders fragt und gestern war´s einfach richtig derb....

Grüße

Sandra

Sandara

Samstag, 27. Januar 2007, 19:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 837

Mitglied seit: 26.01.2007

Okay, ich hab es soweit geschafft, dass die Maschine wieder soweit funktioniert, dass sie normal startet. Aber das Reinigungsprogramm startet nicht, wenn ich es starte, dann geht es wieder aus und sie brummt immer noch sad.gif

Es lag wohl am Flowmeter, der war auch etwas schlammig. Wir haben recht kalkarmes Wasser vom Bodensee, aber recht schlackehaltig.

Was mach ich nun?

Grüße und Danke

Sandra

Sandara

Samstag, 27. Januar 2007, 20:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 837

Mitglied seit: 26.01.2007

SIE TUT!!!!!


SIE TUT!!!!!

biggrin.gif

Ich hab den Fehler gefunden!! Mein Bruder hat gestern die Brühgruppe eingebaut und die Schrauben vertauscht. O-Ton: Das kann ja nur da rein! Schrauben getauscht und sie schnurrt wie ein Kätzchen.

Danke euch beiden! Ohne euch hätte ich es nicht geschafft. Nun läuft die Entkalkung und ich hoffe, ich kann danach endlich wieder einen leckeren Kaffee genießen.

Ich hab was dazu gelernt und werde wohl einmal im Jahr eine Wartung druchführen. Am Anfang war die mal so leise *g*

Danke nochmal und viele Grüße

Sandra

Gregorthom

Sonntag, 28. Januar 2007, 03:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Wegen Leise: Fetten der Brühgruppe hilft. Lebensmittelechtes Fett gibt es bei www.kuntze.de . Damit kann man die Innenwand des rühzylinders fetten und die Maschine sollte wieder etwas leiser sein.


Was mich verwundert ist Deine Aussage über schlackehaltiges Wasser. Mal ganz davon abgesehen, dass Schlacke etwas anderes ist und nicht in Wasser vorkommt, würde ich gerne wissen, ob das wirklich Schlamm oder so was ähnliches ist was bei euch im Wasser schwimmt. Für den VA scheint es zu mindest nicht sehr gut zu sein.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Sandara

Sonntag, 28. Januar 2007, 12:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 16

Mitgliedsnummer.: 837

Mitglied seit: 26.01.2007

Naja, Schlacke ist vielleicht der falsche Ausdruck, aber ich seh es auch im Wasserkocher. Wir haben so praktisch keinen Kalk an der Heizspirale, aber so bräunliches Zeug, sieht aus wie Gries, aber nicht so fest. Und das hab ich auch im Schlauch zum Flowmeter gefunden.

Das ist Bodenseewasser und ich hab keine Ahnung, ob es damit zusammen hängt. Zumindest werd ich morgen wieder auf die Suche nach dem Filter gehen, den es für den Wasserbehälter gibt.

Die BG haben wir gefettet und sie ist wirklich leise. Was mich irritiert, und daher werd ich wohl die Brühgruppe grad nochmal ausbauen dürfen, ist, dass die Schublade mit dem Tresterbehälter (nennt man so?) bei Betrieb ein kleines Stück herauskommt, vielleicht 2 mm. Normalerweise aber sitzt diese Schublade bündig am Gehäuse. Da mein Bruder, wie gesagt, die BG in den Fingern hatte, schau ich nochmal nach, ob er den Trestenabstreifer richtig eingebaut hat.

Grüße

Sandra

Gregorthom

Sonntag, 28. Januar 2007, 14:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Was den "Dreck" im Wasser angeht:

Den bekommst Du mit dem Filter glaube ich auch nicht raus, da es ein Kalkfilter ist.
Bezieht ihr euer Wasser nicht von einem Wasserwerk? Dann dürften solche Verschmutzungen eigentlich nicht vorkommen. Ist evtl. irgend ein Rohr in der Erde kaputt?



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

 Seite 12