Erweiterte Suche

Jura Impressa S9 Avantgarde

kein Milchschaum

spoomfly

Dienstag, 04. Dezember 2012, 22:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 18338

Mitglied seit: 04.12.2012

Hallo Gemeinde,

ich habe ein Problem mit meiner Jura Impressa s9 Avantgarde.
Ich habe auch schon ähnliche Beträge zu meinem Thema gefunden, aber irgendwie bin ich nicht wirklich weiter gekommen.

Also... ich bzw meine Tochter, wollte Milchschaum haben. 3 Tassen haben auch wunderbar funktioniert, bei der vierten war dann Schluss. Wenn ich den Dampfbezugknopf drücke, springt die Pumpe kurz an, dann gibt sie nur noch ein gleichmäßig klackendes Geräusch von sich (ich weiß nicht, wie ich das am besten beschreiben soll), Dampf oder Wasser kommt nicht aus der Düse. Die Pumpe müsste ja eigentlich in Ordnung sein, weil Kaffee weiterhin Problemlos funktioniert. Wenn ich auf Tassenportion Heißwasser umschalte, kommt am Heißwasserauslauf Wasser raus, die Pumpe läuft dann normal.

Es ist ein gebrauchtes Gerät, welches meiner Ansicht nach sehr gepflegt und sauber ist (auch innen).

Ich hoffe, mir kann jemand einen guten Tipp geben, Danke schonmal im voraus smile.gif

Ich hab dann noch ein kleines Problem,
ich habe den Kaffeeauslauf und die Brüheinheit ausgebaut und komplett gereinigt.
zum Schluss sind zwei Gummiringe übrig geblieben, keine O-Ringe. Ich habe alles Schläuche und Anschlüsse überprüft, nirgendwo scheint etwas zu fehlen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, das mir die Gummis relativ am Anfang meiner Zerlegung
in die Hände gefallen sind.... vielleicht beim Kaffeeauslauf, oder beim Mahlwerk...
Der Kaffeeauslauf, lässt sich auch leichter verschieben als vorher...

Mist! Das passiert, wenn man alles auf mehrere Tage verteilt
biggrin.gif biggrin.gif

Vielleicht weiß ja jemand, wo diese Teile hingehören...

yy_zz

Dienstag, 04. Dezember 2012, 22:32 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 105

Mitgliedsnummer.: 4108

Mitglied seit: 22.03.2009

Hi
Ein Bild der Teile würde sehr helfen......

Wenn es eine s9 Avantgarde mit rotem Display ist,
geht meist die obere Dampfdichtung defekt.
Tassenwärmplatte abnehmen und Dampf beziehen......

Oder dieses Teil

http://www.google.de/imgres?hl=de&client=f...82&tx=114&ty=60

Dichtet nicht mehr ganz Richtung Wasserboiler ab.

Gruß




Brause

Dienstag, 04. Dezember 2012, 22:41 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 18048

Mitglied seit: 12.11.2012

Dass die Pumpe klackt ist beim Dampfbezug normal - Wenn kein Dampf kommt, sollte ja normalerweise ein Problem zwischen Dampfboiler und Dampfauslass vorliegen.

Mein Verdacht geht Richtung Magnetschalter, verkalkter Dampfboiler oder verkalktes Keramikventil.
Ich würde bei einer Entkalkung ansetzen und mir mal das hintere Innenleben anschauen (die beiden Schwarzen Ovalkopfschrauben lassen sich mit einer spitzen Zange lösen).
viele Grüße Jonathan

yy_zz

Mittwoch, 05. Dezember 2012, 22:09 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 105

Mitgliedsnummer.: 4108

Mitglied seit: 22.03.2009

QUOTE (Brause @ Dienstag, 04.Dezember 2012, 21:41 Uhr)
Wenn kein Dampf kommt, sollte ja normalerweise ein Problem zwischen Dampfboiler und Dampfauslass vorliegen.

Oder eben schon davor, wenn die kleine Wassermenge
den Dampfboiler gar nicht erreicht.

Aber wie "Brause" schon schreibt, entkalken
ist immer ein guter Anfang.

Aber schau vorher noch in die schwarze "geschraubte Kappe"
vor dem Cappuccinatore. Nicht dass da nur was vor dem Loch liegt.

spoomfly

Montag, 10. Dezember 2012, 12:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 18338

Mitglied seit: 04.12.2012

Hallo Leute,

hat ein bißchen gedauert smile.gif

wollte mich erstmal für die schnellen und hilfreichen Tipps bedanken!!

Hab das Problem nun auch gelöst.
Der Kolben vom Magnetventil war fest. Hab ihn wieder gängig gemacht und jetzt funktioniert die Maschine wieder!

Nochmal zu den beiden Gummiringen...
Kann es sein, das die Schrauben vom Bohnenbehälter mit diesen Ringen abgedichtet werden, damit kein Pulver durchfallen kann?

Gruß
Andreas

Brause

Montag, 10. Dezember 2012, 14:16 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 18048

Mitglied seit: 12.11.2012

Hier ist ne kleine Übersicht. Die Schrauben werden bei meiner S9 jedenfalls nicht "abgedichtet..."

http://www.ebay.de/itm/150744758840

1x O-Ring passend für den oberen Brühkolben

1x O-Ring passend für den unteren Brühkolben (kleinerer O-Ring)

2x O-Ring passend für das Steigrohr

2x O-Ring 4mm passend für Druckschläuche

2x Dichtungen passend für das Drainageventil

1x O-Ring passend für den Einlaufstutzen

numberonedefender

Montag, 10. Dezember 2012, 17:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Gibt keine Dichtringe im Bohnenbehälter, ein Foto der Ringe würde evtl. helfen, sie zu identifizieren.
@ Brause: Verwendest Du dieses Set? Mit unerschiedlich großen Kolbenringen wird, seit es die "roten" aus Silikon gibt, eigentlich nicht mehr gearbeitet, bin mal auf "Langzeiterfahrungen" gespannt.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Brause

Montag, 10. Dezember 2012, 19:44 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 43

Mitgliedsnummer.: 18048

Mitglied seit: 12.11.2012

also meine derzeitige Brühgruppe hat zwei gleiche Ringe, allerdings empfand ich den einen damals zu groß. Optisch sah das mit dem neuen Set bei meiner Reservebrühgruppe besser aus smile.gif Teste die, sobald meine "alte" fällig ist ... was hoffentlich noch paar Monate dauert.
Denke das wird sich nicht viel nehmen - solang man nicht die bösen Lippendichtungen nimmt *fg*

numberonedefender

Montag, 10. Dezember 2012, 22:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Bei den beiden gleichen erschien Dir einer zu groß blink.gif ? Bei den diversen (unzähligen!) Sets mit unterschiedliche Ringen ist meistens der für den oberen Kolben zu groß. Vermutlich tun's die aber auch ne Zeit lang. In der Maschine meiner Eltern arbeitet seit zig Jahren ne Brühgruppe mit den alten schwarzen Ringen ohne jegliche Probleme (ich biete jährlich an, das Gerät mal komplett zu revidieren, aber sie läuft und läuft...).



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

spoomfly

Dienstag, 11. Dezember 2012, 00:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 18338

Mitglied seit: 04.12.2012

So, hier mal ein Foto von den beiden kleinen Gummiringen...

Beim zusammenbauen der Maschine, war ich mir sicher, das sie zum Kaffeeauslauf gehören, aber jetzt weiß ich es einfach nicht mehr...

Angefügtes Bild

numberonedefender

Dienstag, 11. Dezember 2012, 07:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Jetzt versteh ich, was Du mit den Schrauben im Bohnenbehälter meinst rolleyes.gif Die Ringe kommen allerdings unter den Bohnenbehälter, auf die Aufnahme für die Schrauben, dienen vermutlich zur Dämpfung.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

spoomfly

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 12:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 18338

Mitglied seit: 04.12.2012

Hallo!

vielen Dank für eure Hilfe!

Jetzt ist alles wieder in Ordnung.

Gruß Andreas