Erweiterte Suche

Saeco Syntia

lauw. Kaffee,viel Wasser in Abtropfscha

caffeeklatsch

Mittwoch, 05. November 2014, 22:53 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Hallo,

kann mir jemand helfen?

1.Meine Syntia macht nur noch lauwarmen Kaffee. Ich vermute defekten Heiz/Thermoblock.
Hat hier jemand die Widerstandswerte von einem funktionierendem, damit ich die mal vergleichen kann oder gibts hier wie in der Delonghi Kategorie dieses Forums vielleicht ein pdf mit sämtlichen Spannungswerten der elektron. Bauteile?

2. Ich habe viel mehr Wasser in der Tropfschale als früher, hat die Syntia auch so ein Überdruck oder besser gesagt ein Multifunktionsventil wie es die Talea und Odea Baureihen hatten. Die machten ständig Probleme mit genau der Folge, dass sich mehr Wasser in der Schale sammelte.
Bin für jeden Hinweis dankbar.

Da es meine 1. Syntia ist noch eine Frage: Gibts hier auch eine Zerlege oder Öffnungsanleitung fürs Gehäuse? Möchte ungern sämtliche Plastiknasen abbrechen.
Vielen Dank im Voraus.

kaffeechris

Donnerstag, 06. November 2014, 10:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Hallo,wenn du ein Stromkosten messgerät hast,an deiner Sytia anschliessen und mit dem angeben Wert auf dem KVA vergleichen.
Sicherlich kannst du auch mit einem Ohmmeter ein Widerstandwert messen am DLH. Auf den Heizpatronen sind in den meisten Fällen die Wattzahlen angegeben.
Schau bei der allwissenden Morla (Google) nach eine Anleitung zur Demontage.
Zu deinem Wasser, weiss ich nun nichts.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.

caffeeklatsch

Donnerstag, 06. November 2014, 12:15 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Danke schonmal für deine Antwort.

Ja ich habe ein Messgerät (Multimeter) und benutze es vorrangig für Delonghi Geräte zum Messen der Widerstände am Thermoblock und anderen Bauteilen. Dort sind die Werte für einen funktionierenden Thermoblock zwischen 42-48.
Dachte dass es hier auch Vorgaben für den der Saeco gibt.
Trotzdem danke.

LG

caffeeklatsch

kaffeechris

Donnerstag, 06. November 2014, 22:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2077

Mitgliedsnummer.: 24425

Mitglied seit: 29.05.2014

Das Ohmsche Gesetz kann auch bei Saecomodellen angewandt werden.
MfG Chris



--------------------
Alles ist Wiederverwertbar, sogar diese Buchstaben.
Keine Anfragen oder Hilfe, über E-Mail.