Erweiterte Suche

Einbau Umrüstset Autocappuccinatore EAM3000

Sabine

Samstag, 06. Juni 2009, 19:25 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4502

Mitglied seit: 24.05.2009

Nachdem wir unsere 3 Jahre alte (keine Garantie mehr) EAM 3000 mit Hilfe dieses Forums hier, Thema hier, wieder ans Laufen und Kaffee brühen gebracht haben, wurden wir mutig und haben uns das Umrüstset Autocappuccinatore für die Maschine bestellt.

Der Umbau war, trotz fehlender Einbauanleitung, so einfach, ich habe wirklich gestaunt!

Es dauerte vielleicht 15 Minuten und alles war auseinandergebaut, alte Milchdüse ab, neues Umrüstset angebaut, wieder zusammengebaut und wieder an den Stromkreis angeschlossen.

Erster Test: ein Cappuccino! Mist, vergessen, zuerst das Restwasser kurz ablaufen zu lassen, Schaum daher (vermutlich) ein wenig grobporig, also ein weiterer Test und der Cappuccino sah aus, wie er aussehen sollte! Allerdings spritzt es etwas und man muss danach einmal mit dem Lappen über die Maschine und die Arbeitsplatte im Bereich rund um die Maschine gehen. Ist aber kein großer Akt, denke ich.

Zweiter Test: Latte Macchiato! Glas untergestellt, Milch mit Hilfe des neuen Autocappuccinatore einlaufen, einsprühen, einschäumen (weiß nicht, wie man es nennen mag), unten Milch, im oberen Bereich Schaum. Danach umgeschaltet auf Kaffeebezug (damit es schneller geht, Druck mit dem Ventil abgelassen), Espresso gekocht, langsam in das vorbereitete Glas gefüllt, PERFEKT!

Man konnte den Schaum sogar löffeln!!!

Benutze z. Z. 3,5 %ige-Frischmilch vom Lidl mit 3,4% Eiweißgehalt. Mit dem Schaum bin ich persönlich absolut zufrieden.
Habe hier gelesen, dass einige hier die Weihenstephan oder Bärenmarke Milch benutzen, die haben sogar 3,5% Eiweiß und der Schaum muss wohl genial sein, habe das aber noch nicht ausprobiert, da mir persönlich diese Sorten ganz einfach zu teuer sind (kosten doppelt so viel), da bei uns so ein Liter Milch am Tag locker durchgeht.



--------------------
Gruß aus Dortmund
Sabine

jokel

Samstag, 06. Juni 2009, 19:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Hallo Sabine,
schöner Bericht! Es freut mich, daß ihr euch jetzt selber an euren KVA wagt, ist gar nicht so schwer! Viel Spaß mit eurer Maschine!




Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Didi Meisenkaiser

Sonntag, 14. Juni 2009, 18:18 Uhr

Unregistered

hallo,

wo kann man das Umrüstset günstig beziehen, und ist da auch Milchbehälter /
Schläuche usw dabei? danke

BlackSheep

Sonntag, 14. Juni 2009, 18:47 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Hallo,

das Umrüstset kannst Du da beziehen:
http://www.juraprofi.de/product_info.php/i...xxx---4xxx.html

Dort gibt es auch weiteres Zubehör zum Milchaufschäumen.

Einbau- und Serviceanleitungen gibt es bei www.komtra.de oder
ebenfalls bei JuraProfi.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Guest_Didi

Sonntag, 14. Juni 2009, 22:17 Uhr

Unregistered

Wie muss man sich das nach dem Umbau überhaupt vorstellen?
Zieht die Maschine dann selber Milch aus einem Behälter?

Kann mir einer das Prinzip kurz erklären#?

danke

BlackSheep

Sonntag, 14. Juni 2009, 22:27 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008


Ein Glück, dass es Internet gibt...

http://de.wikipedia.org/wiki/Cappuccinatore



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.

Guest_didi

Sonntag, 14. Juni 2009, 23:16 Uhr

Unregistered

danke, welcer Milchbehälter würdet ihr für die ESAM 3000 empfehlen?

SoSunny

Samstag, 11. Juli 2009, 22:31 Uhr

Unregistered

Hallo,
wie ist das, wenn du nach Herstellung des Schaumes erneut Espresso bzw. KAffee herauslassen willst. Muss man da auch solange warten wie bei Herstellung des Schaums mit der Milchdüse?

Ansonsten bin ich entzückt, dass es sowas für meine Maschine gibt

lg
SoSunny

jokel

Sonntag, 12. Juli 2009, 09:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2594

Mitgliedsnummer.: 1411

Mitglied seit: 26.09.2007

Ja, bei Maschinen mit nur einem Heizkreis macht es bezüglich der Wartezeit keinen Unterschied, mit was du schäumst.
Aber du schreibst doch in einem anderen Beitrag, daß du eine ESAM3400 hast, die hat 2 Heizkreise und somit keine Wartezeit.


Gruß Stefan



--------------------
Esam 6600 PrimaDonna
Ich helfe gerne und freue mich über jede Rückmeldung, was leider nicht immer vorkommt. Fragen werden NUR im Forum beantwortet.

Mal bist du Hund, mal bist du Baum.

Sabine

Sonntag, 12. Juli 2009, 09:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 4502

Mitglied seit: 24.05.2009

Außerdem kann man die Wartezeit verkürzen, indem man nach Umstellung auf Kaffeebezug über die Dampf/Heißwasserdüse den Druck ablässt (natürlich mit einem Gefäß darunter und Schlauch aus dem Milchbehälter nehmen cool.gif )
So klappts dann mit dem Kaffee in nicht mal einer Minute wieder!

Wir sind nach unserem Umbau, nach wie vor begeistert!

Gruß Sabine



--------------------
Gruß aus Dortmund
Sabine

SoSunny

Sonntag, 12. Juli 2009, 20:23 Uhr

Unregistered

Hallo Jokel,
du hast völlig recht, ich habe was von 3400 geschrieben. Hmm, jaaa, alsooo,, ich muss gestehen, ich wusste es in dem Moment nicht besser. Habe heute erst das Typenschild entdeckt. Ich muss gestehen, ich habe eine ESAM 4000B. Bin aber trotz allem soweit zufrieden. Bis auf den Mahlgrad, aber das müsste ich vielleicht separat posten. :-)
Auf alle Fälle werde ich mir den AutoCappucinator bestellen.

lg
SoSunny

julay

Dienstag, 14. Juli 2009, 13:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 4819

Mitglied seit: 13.07.2009

Super eure Rückmeldung...

Bin kurz davor mir auch die ESAM 3000 zu kaufen, will jetzt nicht gleich am Anfang dran rumbasteln, aber schön dass es die option gibt!

Habt ihr vielleicht ein Bild von dem umgebauten Gerät, würd mich schon Interessieren wie des ganze aussieht...

Viele Grüße
Julius



--------------------
KVA-Anfänger - seit 07.2009: De Longhi ESAM 3000

hyperjojo

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 12:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 3183

Mitglied seit: 29.11.2008

Hallo,

jetzt mache ich einen ganz alten Thread nochmal auf... smile.gif
Überlege, mir auch die Auto Cappucinatore zu kaufen.
Doch vorher interessieren mich noch folgende Fragen:

- Geht das Reinigen nach der Zubereitung schneller/genauso schnell, wie das Reinigen der normalen Dampfdüse?

- Welche Teile müssen konkret nach der Zubereitung gereinigt werden?

- Gibt es Einschränkungen, die mit dem Auto Cappuccinatore nicht mehr gehen (Heißwasserbezug, manuelles Aufschäumen, ...)?

Ich bin mit meinem manuellen Aufschäum-Ergebnis doch zufrieden. Auf Grund des Aufwandes bin ich aber meist zu faul und trinke normalen Kaffee smile.gif

Freue mich auf Eure Rückmeldungen!

hyperjojo

looser

Mittwoch, 26. Dezember 2012, 15:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Da Du zum reinigen zu faul bist und die normalen AC nix taugen würd ichs an Deiner Stelle so lassen wie es ist.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

feuer.stein

Donnerstag, 27. Dezember 2012, 11:13 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 188

Mitgliedsnummer.: 16740

Mitglied seit: 04.07.2012

Das Reinigen ist definitiv aufwendiger. Lohnt sich nicht, wenn man nur mal einen Cappu trinken will und mit dem manuellen Aufschäumen gute Ergebnisse erzielt.

Mit dem SAECO AC habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht.
Das Adapterstück mit dem weißen Steg muss dabei sein, das passt an ein 6mm Dampfrohr, ohne ein Gewinde schneiden zu müsen.
Erhälst du auch oft preiswerter als gebrauchtes Teil in der Bucht.



--------------------
Gruß Fred


1988-2005 LaPavoni Professional
2005-2010 DeLonghi EAM4300chs
2010- DeLonghi EAM3400chs (ab und zu, steht noch als Notlösung rum)
2011- DeLonghi EAM3500chs
2012- Philips HD5730 (in Gebrauch, kann gekauft werden)
2012- DeLonghi Esam5500 Perfecta (in Gebrauch, kann gekauft werden)
? PrimaDonna: demnächst :)

 Seite 12