Erweiterte Suche

Alfredo Multi und kein Kaffee

firstfacility

Montag, 31. Dezember 2012, 14:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 18675

Mitglied seit: 31.12.2012

Hallo Forum,

ich habe mir einen gebrauchten Kaffeeautomat gegönnt. Das Gerät ist ein Alfredo Multi das wohl baugleich mit Tassini 200 B / Nesacfe Angelo / Steigler Servomat sein soll.

Auf dem Typenschild steht : XS E/2 AA also für Kaffeebohnen mit Festwasseranschluß die Software ist vom 24.7.01

Ich habe das Gerät angeschlossen gespült und dann habe ich einen Fehler 9 "kein Kaffee" gut Kaffeebox war fast leer. Also alten Kaffee raus Behälter neu gefüllt mit frischem Kaffee doch leider bleibt der Fehler.

Ich habe mit mal eine Anleitung aus dem Netz besorgt doch leider passte die Software nicht richtig die Beschreibung die ich gefunden habe ist von 2004 das ist schon etwas anderes. Ich habe mal versucht den Zäher zurückzusetzen doch der war schon abgeschaltet.

Dann wollte ich eine Inbetriebnahme machen doch leider gibts diese Option bei mir nicht. Hätte noch jemand eine Idee was ich machen könnte ?

schöne Grüße

Frank

yy_zz

Montag, 31. Dezember 2012, 15:59 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 105

Mitgliedsnummer.: 4108

Mitglied seit: 22.03.2009

Hi,
Kein Kaffee aus 9 heißt, der Mikroschalter am Dosierer
bekommt keinen Kontakt.
4 Kabel gehen zum Dosierer (das sind die, die ums Mahlwerk
rum liegen. 2 Sind für das öffnen der Dosierklappe
zuständig, die anderen 2 sind an dem Mikroschalter angeschlossen
wo sagen, dass die Dosierklappe mit gemahlenem
Kaffee voll ist.


Mögliche Ursachen: Das Mahlwerk läuft nicht,
der Schieber unter dem Bohnenbehälter ist zu,
der Dosierer ist falsch verkabelt......(das glaube ich aber nicht)

Das Mahlwerk muss "auf jedenfall" beim Start sich drehen
(wenn der Mikroschalter Leer sagt).

Eine "Erstinstallation" ist eigenlich nicht notwendig,
diese befüllt nur den Boiler mit Wasser "bevor" die Heizung einschaltet.
Sonst merkt die Maschine nicht ob Wasser im Boiler ist
oder nicht.

Ein Software update bringt eigenlich nichts.
Mit der wo drauf ist ist er ja mal gelaufen,
also warum jetzt nicht.....??

Gruß

firstfacility

Montag, 31. Dezember 2012, 17:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 18675

Mitglied seit: 31.12.2012

perfekt , vielen Dank hier merkt man gleich das sich jemand auskennt. Es war die Sicherung, saß leider etwas versteckt desshalb habe ich sie nicht gleich entdeckt. Aber über den Kontaktschalter bin ich dann drauf gekommen.

Also status wäre dann erstmal das die Maschine läuft, ich werde die Tage noch Milchpulver und Nesquik auffüllen, und mal auf die Suche nach Kaffee machen gibts Empfehlungen zu den Füllprodukten ?

Mein Gerät hat leider keine beleuchtete Front lässt sich das nachrüsten ? ich vermute mal das die komplette Tür getauscht werden muss oder ?

schonmal guten Rutsch

Frank

yy_zz

Dienstag, 01. Januar 2013, 13:55 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 105

Mitgliedsnummer.: 4108

Mitglied seit: 22.03.2009

Hallo,
es gibt spezielle Automatenprodukte,
Nesquik und co sind glaub nicht so geschickt.

In der Tür ist nur eine Leuchtstoffröhre
aber das Plastik nach vorn ist bei dir nicht transparent,
da scheint also nichts durch.
Eine Stromversorgung kann man sichers nach vorn
legen, aber kpl. Türen sind sicher sehr teuer
bzw. schwer zu finden.

Viel Spas mit der Maschine, aber erwarte nicht den
perfekten Espresso !!

Gruß

firstfacility

Dienstag, 01. Januar 2013, 15:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 18675

Mitglied seit: 31.12.2012

Hallo,

hm ok dann bin ich mal gespannt wie es wird. Ich bekomme leider erst morgen alle Füllprodukte vor allem auch Kaffee. Dann geht es ans einstellen von Mahlgrad und Kaffeemenge. Ich hoffe mal das ich das hin bekomme. Die Anleitung ist ja schonmal hilfreich.

Ich habe gelesen das es einen Schlüsselschalter gibt für eine Kannenzapfung das wäre für uns sinnvoll. Wo bekomme ich denn einen Einbauanleitung her ich würde mir das gern mal anschauen ? Leider bin ich bisher im Netz nicht fündig geworden.

schönen Gruß

Frank

yy_zz

Dienstag, 01. Januar 2013, 15:54 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 105

Mitgliedsnummer.: 4108

Mitglied seit: 22.03.2009

Hi,
die Mahlmenge von Kaffee kann man nur einmal
für alle Produke einstellen werden.
Der Dosierer (wenn es schwarz oder Braun ist) kann ca.
7 - 8 g Kaffee aufnehmen, mehr geht nicht.
Auf dem Dosierer steht (Normalerweise 24V drauf)
und am Rad drunter wird der Anschlag vom Mikroschlter verstellt,
das ist die Mengeneinstellung vom Kaffee)

Für Schwarzen Kaffee bis 150 ml reicht es aber
Bei Mixgetränke geht auch mehr.....

Achte drauf, dass der Dosierer kräftig beim
öffen gegen den Brüher schlägt (2mal)
Sonst fällt nicht alles raus.

Reavendors sagt, ein 150ml Kaffee sollte ca.
25 sec. dauern.

Die Angaben in der Programmierung sind keine ccm (bei Wasser),
sondern einfach nur Zahlen bei Kaffee meist "cc".
Da musst halt testen bis es passt.

Zu dem Schlüsselschalter kann ich leider nichts sagen,
aber Servomat Steigler sitzt in Ulm,
vielleicht können die Auskunft geben.

Schönen Sonntag noch

Gruß

firstfacility

Mittwoch, 02. Januar 2013, 20:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 18675

Mitglied seit: 31.12.2012

Hallo,

vielen Dank für die Info. Ich habe mich heute mal daran gemacht und muss sagen, fast alles hat gut funktioniert. Vom Geschmack her bin ich überrascht denn ich war etwas skeptisch wegen des Milchpulvers im Vergleich zur H-Milch die ich bisher nutzte.

Leider funktiniert der Latte bei mir nicht, es kommt zwar erst Milch dann Kaffee dann wieder Milchschaum aber es vermischt sich im Glas alles mit einander und wird wohl eher zum Milchkaffee. Mache ich etwas falsch oder kann die Maschine das nicht ?

Gruß

Frank

yy_zz

Mittwoch, 02. Januar 2013, 20:52 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 105

Mitgliedsnummer.: 4108

Mitglied seit: 22.03.2009

Hi,
also wenn Milch, Kaffee und dann wieder Milch
kommt ist es schon eine neuere Software (Diese kenne ich auch gar nicht)
dann kannst du vielleicht auch Milch (Mixer auf 01), Milchschaum (Mixer auf 05) und dann einen Espresso obendrauf programmieren.

Sollte das nicht gehen, bleibt nur die möglichkeit
die Startzeit vom Espresso so lange wie möglich rauszuzögern.
Das sich die Milch etwas abkühlen kann.

Weiter noch viel Erfolg mit der Maschine.

Gruß

firstfacility

Donnerstag, 03. Januar 2013, 19:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 18675

Mitglied seit: 31.12.2012

Hallo,

sorry das war mein Fehler ich habe nicht richtig geschaut. Beim Latte kommt erst Milch dann Kaffee und leider direkt nacheinander. Meine Software lässt leider keine Zeiteinstellung zu dh der Kaffee kommt direkt nach der Milch und vermischt sich dann mit einander. Ich vermute mal das die Software nicht updatebar ist damir der Anschluss dafür fehlt.

Ab welcher Software wäre das denn einstellbar vielleicht sollte ich mir doch ein neueres Modell gönnen dann auch mit beleuchteter Tür ?

Gruß

Frank

yy_zz

Donnerstag, 03. Januar 2013, 22:40 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 105

Mitgliedsnummer.: 4108

Mitglied seit: 22.03.2009

Hallo,
die Softwarestände sind "meiner Meinung nach" nicht so genau
zuordenbar, da Rheavendor sehr viele Automaten
für allemöglichen Hersteller (Kaffeepartner, Tchibo, Nescafe usw)
baut und die alle unterschiedliche Wünsche und
Einstellmöglichlkeiten wünschen.

Aber wenn deine Programmierung schon mal offen ist,
hattest schon mal Glück.
Es gibt spezielle Sticks auf denen man Software aufspielen kann,
diese wiederum an ein Spezielles Kästchen anzuschliesen/ einzustecken sind.

Alles nicht so einfach.

Wenn aber der Latte das einize Problem ist, pack alle Gläser weg
und schenk nur noch in Tassen aus tongue.gif

Eine künstliche "Pause" zwischen Milch und Kaffee kannst du schaffen in dem
du Produkt 1 oder 4 (beide sollte es nicht geben) (wenn milch 2 und Kakao 3 sind) eine sehr späte Startzeit gibst.
huh.gif smile.gif huh.gif Ok war jetzt bischen umständlich erklärt.

Erst kommt Milch P2 SZ 0,5 dann P4 SZ 15,0 (das Produkt gibt es nicht,
aber das weiß der Automat nicht), dann Programmierst du Produkt 4 auch noch eine LZ 3,0 zu ein, und dann kommt dein Kaffee.

Es bringt nicht viel, aber ein bisschen

oder halt Tassen


Gruß

firstfacility

Samstag, 12. Januar 2013, 23:12 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 18675

Mitglied seit: 31.12.2012

Hallo,

da ich in der alten Software keine Updatemöglichkeit hatte und auch die Getränkeeinstellung nicht "offen" war, habe ich mir ein neueres Gerät gegönnt. Das hat nun auch eine beleuchtete Tür und einen Anschluß für eine Flashcard. Zudem mit drei Behältern.....wohl eine Seltenheit. Ich habe nun Kakao, Milchpulver und Zucker. Läuft alles soweit wobei ich meine das der Kaffe bei der alten Maschine besser schmeckte aber ich werde mir die Kaffeemühle die Tage mal vornehmen. (Menge und Mahlgrad ) Die Maschine hat die orange Mühle und Brüheinheit wenn ich mich nicht irre kann die Maschine 9 g oder ?
Mein altes Problem mit dem Latte konnte ich immer noch nicht lösen. Nach deiner Anleitung habe ich mal ein weiters Produkt eingefügt das es nicht gibt. Zwischen Milch und Kaffee habe ich nun eine Zeit von ca. 20 Sek. Ich sehe auch am Glasboden einen ca 5mm Michring das ist aber von Latte noch weit entfernt. ,
So würde ein Softwareupdate bleiben ? Dazu benötige ich wohl eine Flashcard mit Reader usw. woher kann ich das bekommen und vor allem die richtige Software. Was könnte das kosten ?

schöne Grüße

Frank

yy_zz

Sonntag, 13. Januar 2013, 12:11 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 105

Mitgliedsnummer.: 4108

Mitglied seit: 22.03.2009

Hallo,
offiziell verkaufen wird die die Teile als "Nichthändler" niemand.

Und wenn du schon einen 9g Brüher drin hast, wirst du auch die Aktuelle
Software haben.

Eine Rhea Maschine ist eine "normale Kaffeemaschine" wo "preisgünstig" Kaffee
und Mischgetränke produzieren kann.

Der Neupreis so einer Maschine liegt bei ca. 1700€
Und die Maschine kann 8 verschiedene Produkte
auf Knopfdruck zubereiten.
Ich kenne sonst keine wo das Preislich auch kann.

Also lieber mal nicht zu viel erwarten.

Ein entscheidender (beim aussehen vom Latte)
Faktor ist das verwendete Milchpulver.

Nutzt du die Maschine privat in deiner Küche,
oder steht sie irgendwo Geschäftlich??

Viele Erfolg noch

firstfacility

Sonntag, 13. Januar 2013, 12:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 18675

Mitglied seit: 31.12.2012

die Software die auf der Maschine ist :

PFXSED2C--160107 XS E3

Ist die aktuell bzw für meine Zecke zu gebrauchen ?

Als Milchpulver nutze ich das Gloria und ich nutzte die Maschine privat.

Gruß

Frank

yy_zz

Sonntag, 13. Januar 2013, 19:15 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 105

Mitgliedsnummer.: 4108

Mitglied seit: 22.03.2009

Hallo,
wie schon gesagt, Software "will" jeder Vertreiber was anderes,
da kann ich nichts dazu sagen.
Wenn du willst, kann ich dir die Aktuelleste besorgen,
bzw mal nachschauen was momentan up to date ist.
Nur aufspielen wirst du sie nicht können.....

Gloria ist ein sehr gutes Milchpulver..... finde ich.
Das Mischverhältniss mit "Gloria" kenn ich nicht,
aber so 10 - 15g auf ein 200ml Glas solltest du schon rechnen.

Wieso kauft man sich "privat" eine Rhea Maschine.
Der Boiler hat ca. 1300W wenn sie den ganzen Tag läuft.......
Wenn du sie tagsüber abschalte, benötigt sie eben
beim Aufheizen recht viel Strom und ich muss 3-4 Minuten warten
bis sie in Betrieb geht.....

Gruß

firstfacility

Sonntag, 13. Januar 2013, 19:44 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 8

Mitgliedsnummer.: 18675

Mitglied seit: 31.12.2012

Wenn du mal schauen könntest wäre ich dir sehr dankbar. Vielleicht lässt sich ja doch noch jemand überreden mir einen Flashcardbox zu verkaufen.

Ich werde das Milchpulver mal ausmessen vielleicht liegt ja da der Hund begraben. Bei zuviel oder zuwenig Milchpulver ändert sich die Dichte und dadruch kann es schon zu einer Durchmischung kommen.

Nun ich habe mir so eine Maschine gekauft weil wir verschiedene Kaffewünsche haben und vor allem recht viel Kaffee trinken und ich gern eine maschine wollte die eben alles machen kann. Also vielleicht die eierlegende Wollmilchsau :-)

Der Engergieverbrauch setzt sich wie bei anderen Maschinen auch mit dem Wasserverbrauch und dem Standby zusammen. Das Wasser muss von 10 Grad aus der Leitung auf 90 Grad aufgeheizt werden. Um dies zu tun braucht jede Maschine die gleiche Energiemenge. Nun kommen wir zum Standby da stellt sich die Frage brauche ich einen Boiler oder möchte ich einen Durchlauferhitzer. Der Boiler hat den Vorteil der größeren Wassermenge die ich zur Verfügung habe kennt jeder vom Duschen oder Baden der Boiler bietet den größeren Komfort aber auch die höheren Kosten da permanent Wasser auf 90 Grad gehalten werden muss. Nun gebe ich dir recht die Verluste sind recht grpß für den privaten Gebrauch da der Hersteller 0 Euro in die Dämmung investtiert hat.

Aber das kann man ändern und dann hat die Maschine den gleichen Verbrauch wie die privaten Maschinen.

Gruß

Frank

 Seite 12