Erweiterte Suche

ESAM 5500.T Perfecta

manuelles spülen nicht mehr möglich

caffeeklatsch

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 19:54 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Hallo,

bei meiner 5500.T ist der Kaffee wässrig und der Aufheizvorgang dauert ca. 4-4,5 Minuten.

Ok, ich versuchs erst mit nem neuen NTC Thermosensor, dachte ich. Gesagt getan, leider keine Besserung.
Scheint also doch der TB zu sein.

Hatte Sie nun noch im Testmodus und dort waren alles Funktionen ok.

Als ich wieder normal angeschalten hatte, musste ich erstmal Heisswasser rauslassen, da sie Luft zog. Hatte beim Öffnen gleich den Wasserfilter gewechselt und deshalb war Luft im Schlauch.

Aber seitdem funktioniert kein manuelles Spülen mehr über die Spültaste.
Die Brühgruppe fährt zwar hoch, dann erscheint im Display Spülvorgang aber der Ladebalken zeigt sofort vollen Stand an und die Maschine beendet ohne zu spülen.

Beim Starten und Ausschalten spült die Maschine aber normal.

Ist das ein Hinweis auf einen weiteren Defekt, oder zu vernachlässigen.

Ich muss sagen, die Saeco Taleas welche ich bis jetzt auf Vordermann gebracht habe, sind einfacher zu durchschauen.

looser

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 20:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Mess mal die Widerstände nach.
Das vordere MV klickt im Testmodus? Dann wird da was verkalkt sein.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

caffeeklatsch

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 22:17 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Beide MV`s klicken, ja.

Werd mir erstmal ein Messgerät zulegen müssen.
Bis jetzt bin ich immer ohne ausgekommen.
Klingt zwar blöd ist aber so. biggrin.gif

Vielen Dank schonmal im Voraus.

Vorhin kam nach dem Starten noch zu fein gemahlen, Mahlwerk einstellen.

Darauf hin bin ich anmutig vor dem Gerät auf die Knie gegangen und
habe freundlich gefragt ob ich mit ner Wärmflasche behilflich sein darf. laugh.gif

Spass bei Seite, das ist doch ein absoluter Pfegefall.

looser

Mittwoch, 19. Dezember 2012, 22:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Wenn Du die Messungen machst, ist seitlich am oberen Brühkolben ein schwarzer Gummischlauch aufgesteckt. Mach diesen ab und puste rein. Der muss durchgängig sein.
Hast Du jemals den oberen Brühkolben entkalkt? Google danach.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

caffeeklatsch

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 08:12 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Ja, habe ich schon gemacht. Der Brühkolben ist von innen mit Kaffeeresten versifft.
Habe ich beim rein schauen von unten mit der Taschenlampe gesehen.
Das mit dem schwarzen Schlauch mach ich nach den Feiertagen mal.

looser

Donnerstag, 20. Dezember 2012, 09:48 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Wenn der BK von innen verdreckt ist, musst Du da die O-Ringe wechseln.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

caffeeklatsch

Sonntag, 30. Dezember 2012, 17:00 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

So, da Multimeter da und Messungen gemacht.

Ergebnis:

Thermoblock mit angeschl. Leitungen = 83,8 (also defekt, nehm ich an, oder?)
Thermoblock mit abgezogenen Leitg. = keine Messwerte
die beiden Sicherungen haben Durchgang

Anschluss Thermosensor Thermoblock auf Platine = 10,4
Thermosensor vom Thermoblock = 124

Pumpe = 12.33 bei Multimetereinstellung auf 20K
= 56,5 bei Multimetereinstellung auf 200K (?????)

Motor mit abgezogenen Steckern = 230

Dampfheizung = 55,1
Übertemperatursicherungen haben auch Durchgang


Hatte ja nun schon einen kompletten Thermoblock bestellt und baue den nächste Woche ein.

Ich hoffe der Kaffee wird dann wieder seinem Namen gerecht, bis jetzt ist er zu dünn.
Mahlwerk (7stellig) steht auf ca. 2,5. Oder liegt der Fehler eventuell in der Einstellung?
Habe mit der Bohnentaste die stärkste Einstellung bei 3/4 Tassengröße.

looser

Sonntag, 30. Dezember 2012, 18:19 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Mit dem neuen TB sollte die Maschine wieder funktionieren. Wärmeleitpaste unter dem Thermosensor nicht vergessen.

Die Einstellung selbst sagt mir nicht viel. Der Trester sollte bei stärkstem Aroma und 2 Tassen ca. 2cm dick sein. So wie der rechte auf dem Bild.
Der linke ist 1 Tasse und mittleres Aroma.

Angefügtes Bild



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

caffeeklatsch

Sonntag, 30. Dezember 2012, 18:52 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Bei mir mit stärkster Einstellung und 3/4 Tassengröße und 2 Tassen ca. 1,7cm.
Ich nehme mal an die 3mm werden es dann bei Auswahl der größten Tassenmenge sein.
Mir viel nur auf, dass der Kaffee sehr schnell sehr durchsichtig wird beim Austritt aus der Maschine.

user posted image

Mir ist wohl bewusst, dass der zum Ende hin dünner wird und am Anfang ja sehr stark, aber bei einem Kaffee Pott schon nach 30% Durchlauf nur klares Wasser, schien mir zu dünn.

Ich hoffe nun, dass dies wegen der niedrigen Thermoblock Temperatur ist und nach dem Wechsel besser wird, da ich nicht noch das Mahlwerk erneuern wollte.

Was sagst du zu den übrigen Messungen "looser", speziell die Werte der Pumpe decken sich ja nicht mit denen in der Anleitung, welche du mir angehangen hast.

Danke im Voraus

looser

Sonntag, 30. Dezember 2012, 19:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

An der Dampfheizung ist kein Thermosensor? Manche Maschinen haben da keinen. Kann also sein.
Am Antriebsmotor solltest Du noch drehen und jeweils in jeder "Rasterung" messen.
Die Wasserpumpe hat meistens komische Werte. Es ist auch abhängig wo + und - vom Messgerät anliegt. Aber sie funktioniert ja.

Die Tassengröße hat keinen Einfluss auf die Tresterstärke.
Wenn das MW zu kurz mahlt, versuch mal folgendes: Bohnen entfernen, MW 2-3 mal leer laufen lassen, Störungsmeldung ignorieren, Bohnen wieder auffüllen. Innerhalb der nächsten 10 Bezüge sollte die Mahldauer dann wieder stimmen.

Oder das MW zerlegen und reinigen. Da wird schon viel Kaffeefett anhängen. Da könntest Du auch gleich etwas Tuning betreiben und die Grundeinstellung mehr Richtung fein verstellen.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

caffeeklatsch

Sonntag, 30. Dezember 2012, 19:41 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

Doch, an der Dampfheizung ist auch ein Sensor, der hat fast dieselben Werte wie der des Thermoblocks, habe das nur nicht mit angefügt.
Danke Dir, auch für die Tips zum Mahlwerk.

Ich werde mich nochmal melden, wenn der neue Thermoblock drin ist und hoffentlich alles funktioniert.

Ich wünsche einen Guten Rutsch und sage vielen Dank

caffeeklatsch

Donnerstag, 03. Januar 2013, 17:12 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 158

Mitgliedsnummer.: 18508

Mitglied seit: 19.12.2012

So, nun noch das abschließende Statement:

Neuer Thermoblock ist heute gekommen und wurde verbaut.

schwarzer Schlauch wurde komplett ausgebaut und die Ablaufrinne in der er mündet
gereinigt.
Das kann ich allen Besitzern dieser Maschinen nur raten. Die war komplett mit
nassem Kaffeetrester voll. Der Schlauch auch. Hier hätte sich 100 prozentig früher oder später Schimmel gebildet.
Habe alle Teile inkl. Microschalter für Schäumer abgebaut und die Verkleidungsteile
die versifft waren ab in den Spüler.

Servicetür zerlegt, Siff innen entfernt, ab in den Spüler.

Mahlwerk zerlegt gereinigt eingestellt und zusammengebaut.

Alles wieder zusammengebaut.

Ergebnis:
Maschine arbeitet fehlerfrei.
Perfekt gemahlener und heißer Kaffee sowie das Gefühl eine hygienisch reine Maschine zu haben.

Vielen Dank an Looser, gerade die Tips mit dem schwarzen Schlauch und dem Mahlwerk waren sehr hilfreich. wink.gif

looser

Donnerstag, 03. Januar 2013, 18:45 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

DANKE für die Rückmeldung.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de