Erweiterte Suche

ESAM 5500 Sollwerte-Messpunkte-Schaltplan

Kein Abschalten + kein Milchschaum

U.G.

Mittwoch, 02. Januar 2013, 12:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 18113

Mitglied seit: 17.11.2012

Hallo und ein gutes neues Jahr in die Runde.
1. Problem
Bei meiner ESAM 5500 ist nach dem Ausschalten das Heizelement-Schnelldampf vom Anschluss F 5 auf der Leistungsplatine Nr. 5213212691 immer mit 230 Volt bestromt.
2.Problem
Wenig und schlechte heiße Milchausgabe.
3.Problem
Wenig und schlechte Milchausgabe bei Cappuccinozubereitung.
4.Problem
Beim Drücken der Taste Clean kommt entsprechend wenig Wasser.

Allerdings ist bei Heißwasserausgabe der Druck und die Menge normal und gut.
Vermutung: doppel Microschalter
Messergebnisse an der Pumpe:
Bei Heißwasserausgabe 230 Volt
Bei heißer Milch max. 50 Volt Pulsweiten moduliert?
Bei Cappuccino max. 50 Volt Pulsweiten moduliert?

In der Hoffnung, dass mir jemand mit Tipps, begründeten Vermutungen oder Sollwerten helfen kann, trinke ich weiterhin Espresso.

Gruß Udo



[U][/U]

feuer.stein

Donnerstag, 03. Januar 2013, 00:07 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 188

Mitgliedsnummer.: 16740

Mitglied seit: 04.07.2012

zu 1. Da wird der Triac TY1 (sitzt auf der LP vorne am Kühlkörper) defekt sein.

zu 2.+3.(a) Dichtungen an der Milchkupplung verschlissen oder verdreckt, oder (b ) Verkalkung oder (c ) defekte Dampfheizung (messen: 54 Ohm) oder (d) defekte Thermosicherung an der DH (müssen Durchgang haben)

zu 4. viel Wasser kommt da sowieso nicht, sollte mehr Dampf sein... Könnte an 2.+3.(b ) - (d) liegen.

Die Microschalter dienen nur zur Abfrage ob der Heißwasserauslauf oder die Milchkanne an der Kupplung hängt.



--------------------
Gruß Fred


1988-2005 LaPavoni Professional
2005-2010 DeLonghi EAM4300chs
2010- DeLonghi EAM3400chs (ab und zu, steht noch als Notlösung rum)
2011- DeLonghi EAM3500chs
2012- Philips HD5730 (in Gebrauch, kann gekauft werden)
2012- DeLonghi Esam5500 Perfecta (in Gebrauch, kann gekauft werden)
? PrimaDonna: demnächst :)

U.G.

Donnerstag, 03. Januar 2013, 13:01 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 18113

Mitglied seit: 17.11.2012

Hallo Fred, vielen Dank für die schnelle Hilfe!
1. Wenn der hintere Hauptschalter an ist, liegen am Triak TY 1 an allen drei Anschlüssen 230 Volt an.
Habe mich über Triac`s belesen und wüsste gerne die Bezeichnung oder Daten. Werde das Teil dann besorgen und auswechseln.
2.+3. Dichtungen habe ich schon alle erneuert. Bei 630 Cappuccino und immer mit Britta-Wasser, habe ich schon drei orig. DeLonghi - Entkalkungen durchgeführt. Die Dampfheizung hat 55,5 Ohm.
Beide Thermosicherungen haben Durchgang.
4. Obwohl DH ca. 80 Grad Celsius kein Dampf?
Gruß Udo

feuer.stein

Donnerstag, 03. Januar 2013, 17:08 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 188

Mitgliedsnummer.: 16740

Mitglied seit: 04.07.2012

Der TY1 ist ein BTA 24-600BW. Du solltest auch den Varistor RV8 mit austauschen (ist ein normaler S07K275). Am Besten beim Probelauf ein Thermometer an die DH anschließen. Wenn noch was defekt ist, schießt die Temperatur gleich hoch, ab 160°C Stecker ziehen, sonst haut es dir die TS durch.
Infos sind aus einem anderen Forum wink.gif

Die Milchschaumangelegenheit ist ein sensibles System. Meist ist es Verkalkung oder Verstopfung, wenn die Dichtungen ok sind. Das kleine Loch an der Milchkupplung unten ist frei?



--------------------
Gruß Fred


1988-2005 LaPavoni Professional
2005-2010 DeLonghi EAM4300chs
2010- DeLonghi EAM3400chs (ab und zu, steht noch als Notlösung rum)
2011- DeLonghi EAM3500chs
2012- Philips HD5730 (in Gebrauch, kann gekauft werden)
2012- DeLonghi Esam5500 Perfecta (in Gebrauch, kann gekauft werden)
? PrimaDonna: demnächst :)