Erweiterte Suche

Jura C50 Reinigung

schmo   

Donnerstag, 09. Mai 2013, 09:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 20265

Mitglied seit: 04.05.2013

Guten Morgen zusammen,

seit gestern bin ich (bzw meine Frau) ein stolzer Besitzer der C50.
Deshalb wollte ich mich mal wegen der Reinigung schlau machen.
Ich muss dazu sagen, vorher hatte ich die Delonhi Esam 3200 und wusste nicht, bis Probleme auftraten, dass man die obere Brühgruppe seperat mit einem Spülgang reinigen muss.
Dachte der automatische Spülgang reinigt die Maschine komplett automatisch.

Ausschlaggebend für den Kauf der Jura war deshalb für mich natürlich das Reinigen. Die Verkäuferin meinte, die Jura's reinigen sich wirklich komplett selber.
Das ich das manuelle Zeugs reinigen muss ist mir schon klar, aber ich hoffe sie hat mich nicht angeflunkert und ich muss wieder ne Brüheinheit oder sonst was extra reinigen.

Ausserdem wollte ich fragen wie das mit den Tabletten und Cappuccinoreiniger ist.
Muss bzw wird empfohlen nur den von Jura zu kaufen, oder ist auch eine günstigere Variante recht?
Den Filter für den Wassertank kauf ich original. Denk den wird es sowieso nicht anders geben.
Und sollte ich trotzdem zusätzlich die Maschine noch entkalken?

Fragen über Fragen...

Ich will einfach bei der Maschine von Beginn an alles richtig machen.
Die Delonghi hielt über kaum zwei Jahre.

Ich sag schon mal Danke für die Infos smile.gif

numberonedefender

Donnerstag, 09. Mai 2013, 12:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Cappuccinatorereiniger halte ich persönlich für überflüssig, das Nachspülen mit Wasser und gelegentliches Zerlegen und gründliches Spülen mit handelsüblichem Spülmittel reicht völlig aus.
Die Zwei-Phasen-Reinigungstabs von Jura reinigen meiner Meinung nach etwas gründlicher als günstigere No Name-Produkte.
Wichtig sind auf jeden Fall Größe, Gewicht und Abmaße der Tablette, nicht alle sind wirklich gut für Jura geeignet, können schlimmstenfalls das Brühsieb verbiegen.
Wasserfilter braucht man nur, wenn man extrem hartes Leitungswasser hat, ansonsten sind sie absolut überflüssig. Entweder auf die Filter verzichten und je nach Wasserhärtegrad regelmäßig entkalken oder Filter nutzen und mindestens zwei Mal jährlich gründlich entkalken.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

schmo

Donnerstag, 09. Mai 2013, 18:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 20265

Mitglied seit: 04.05.2013

Ja, unser Wasser hat den härtesten Grad ohmy.gif
Ohne Filter will ich das Teil nicht betreiben.
mhmm okay, das mit dem cappuccinoreiniger merke ich mir!

Und stimmt das also mit dem "die Maschine reinigt sich komplett selber" ?
Oder muss ich doch die Brüheinheit...whatever...selber reinigen?

numberonedefender

Donnerstag, 09. Mai 2013, 19:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Um die Brüheinheit zu reinigen, müsstest Du das komplette Gerät zerlegen. Der Kaffeeweg wird mit dem integrierten Programm per Fettlösetablette gereinigt, porentief sauber bleibt das Innenleben der Maschine auf lange Sicht selbstverständlich nicht, ich für meinen Teil zerlege meine Juras jährlich wink.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

schmo

Donnerstag, 09. Mai 2013, 19:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 20265

Mitglied seit: 04.05.2013

Ach du lieber Gott blink.gif
Naja Porentief ist so ne Sache, sauber und lange halten soll sie diesmal auf jedenfall, aber zum Auseinanderlegen bin ich der Falsche! Dafür hab ich keinen nerv....mhmmm

numberonedefender

Donnerstag, 09. Mai 2013, 20:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Während der Garantiezeit musst Du dich ja mal nicht verrückt machen, der Zentralservice von Jura ist vergleichsweise durchaus okay. Nach Ablauf der Garantiezeit sollte JEDER KVA regelmäßig gewartet werden (Innenreinigung, Mahlwerkreinigung, Dichtungen erneuern etc.), insofern stellt sich bei JEDEM Fabrikat die Frage: einschicken oder selbst machen...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

schmo   

Donnerstag, 09. Mai 2013, 21:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 20265

Mitglied seit: 04.05.2013

naja, ich hab bei MM gekauft ...mit 5 Jahren Garantie.
Mal gespannt was ist, wenn ich sie mal in Anspruch nehmen muss.