Erweiterte Suche

Suche Vollautomat um die € 500.-

Bart

Mittwoch, 21. Februar 2007, 12:45 Uhr

Unregistered

Hallo Forum!

Auf der Suche nach einem Kaffevollautomaten in einer Preisklasse von ca. €400-600.- würde ich Euch um Ratschläge bitten!!

Da die Maschine mit dem Rücken zur Wand steht und noch dazu unter Wandschränken, wäre mir ein leichtes Nachfüllen von der Seite oder gar Vorne wichtig!

Ich wär Euch für Ratschläge wirklich dankbar!

lg.bart

Gregorthom

Mittwoch, 21. Februar 2007, 15:08 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Da kann ich dir die Maschinen von DeLonghi empfehlen, alles wird von vorne befüllt und geleert bzw. entnommen.

Preislich passen diese Vollautomaten auch am Besten.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest   

Donnerstag, 22. Februar 2007, 11:34 Uhr

Unregistered

DANKE für den Tipp, was das Vorderladen angeht sind die DeLonghis wirklich gut!
Was sollte ich denn nun noch beachten beim Kauf?
Sind die DeLonghis asu Metall?
Haben die Keramikmalwerk?

Wie wichtig ist eine zweite Brühgruppe?
Oder regelbare Brühtemperatur?

Und, was natürlich auch wichtig wäre, wo kauft man am Besten (Raum Wien, Österreich). Welche (Online)-händler sind zu empfehlen?

uawg!
danke im voraus,
bart

Gregorthom

Donnerstag, 22. Februar 2007, 12:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Bis auf die DeLonghi ESAM 6600 (kostet aber wesentlich mehr) sind alle aus Plastik, in der Preisklasse wirst Du auch nichts aus Metall finden.

Ja, sie haben ein Keramikmahlwerk.

Maschinen mit 2 Heizsystemen sind dann von vorteil, wenn man viel Milchmixgetränke macht und man nicht ständig warten möchte, bis die Maschine nach dem Dampfbezug wieder auf Temperatur für den Kaffeebezug abgekühlt ist (nennt sich "Entlüften", Dauer ca. 30-50sec.).

Regelbare Brühtemperatur ist nicht unbedingt ein Muss.

Ein empfehlenswerter Online-Händler ist: www.stoll-espresso.de



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

bart   

Donnerstag, 22. Februar 2007, 12:39 Uhr

Unregistered

Hallo Gregorthom!
Danke für Deine erneute Antwort, sehr hilfreich!

Zu welcher Maschine würdest Du greifen, wenn Du 600 Euro genau dafür ausgeben dürftest!?

Gibt es KVAs aus Metall in der von mir definierten Preisklasse (jetzt mal unabhängig vom Hersteller) die Du empfehlen könntest?

liebe grüße,
bart

Gregorthom

Donnerstag, 22. Februar 2007, 14:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich würde entweder die EAM 3200, 3300 oder 3400 bei stoll-espresso.de bestellen.

Einen VA der aus Metall ist (und da auch nur das Gehäuse), kostet ca. 300€ mehr als Deine Preisvorstellung (von der Firma Gaggia). Dann gibt es noch Quickmill, da ist das Innenleben auch aus Metall, kostet aber noch mehr.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

guido

Donnerstag, 22. Februar 2007, 15:46 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Veto:
Die DeLonghis besitzen meines Wissens KEIN Keramikmahlwerk!!!!



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Hisholy

Donnerstag, 22. Februar 2007, 16:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (guido @ Donnerstag, 22.Februar 2007, 13:46 Uhr)
Die DeLonghis besitzen meines Wissens KEIN Keramikmahlwerk!!!!

Zum Glück!

guido

Donnerstag, 22. Februar 2007, 16:19 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Hä? Warum zum Glück?



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Flocke

Donnerstag, 22. Februar 2007, 16:30 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 27

Mitgliedsnummer.: 342

Mitglied seit: 16.08.2006

Nochwas zum Thema "von-vorne-beladen": Scheint zwar ganz praktisch, aber wenn das Wassertankventil hinten sitzt, hat man da dauernd ein Schwimmbad. Das klappt bei den Tanks mit Ventil unten irgendwie besser.



--------------------
[FONT=Optima][COLOR=blue]

Hisholy

Donnerstag, 22. Februar 2007, 17:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

QUOTE (guido @ Donnerstag, 22.Februar 2007, 14:19 Uhr)
Hä? Warum zum Glück?

Wenn da mal ein Steinchen rein kommt ist gleich Essig!

guido

Donnerstag, 22. Februar 2007, 21:47 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Ach ja, kann mich erinnern, so was schon mal gelesen zu haben.
Gibt es denn da keinen "Steinschutz"?



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Gregorthom

Freitag, 23. Februar 2007, 07:01 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ah, sorry, natürlich haben die DeLonghis kein Keramikmahlwerk. Hatte ich aus Versehen mit Saeco verwechselt. Ache auf mein Haupt.


Naja, Keramik kann man nicht wirklich gegen Steine schützen. Ein unelastischer Stoß und die Keramik ist hin.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

bart   

Freitag, 23. Februar 2007, 10:37 Uhr

Unregistered

hallo leute!
danke für eure antworten, sie helfen mir wirklich sehr!
interessant ist das mit dem keramikmahlwerk.
ch dachte, ein keramikmahlwerk wäre besonders stabil und eben gerade auch bei steinernen zwischenfällen überlegen! ist dem nicht so?
welche vor. bzw. nachteile hat ein keramikmahlwerk?
was sind die alternativen?
was hat delonghi?

ich hoff, ich nerv noch nicht mit meiner fragerei!
lg.
bart!!

Hisholy

Freitag, 23. Februar 2007, 11:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Keramikmahlwerke werden nicht so schnell stumpf. Der Nachteil ist halt die Empfindlichkeit. Die Meisten Hersteller setzen Stahlmahlwerke ein, auch DeLonghi.

 Seite 12