Erweiterte Suche

Entscheidung.....Verzweiflung

Grundsätzliches

DareDevil

Donnerstag, 24. Januar 2013, 11:21 Uhr

Unregistered

Hallo zusammen,

ich glaube, letztenendes denke ich wie jeder hier.
Ich möchte etwas gutes haben und nur so viel Geld ausgeben wie nötig. Es muss nicht das Beste vom besten sein aber ich weiss auch, daß man - wenn man was billiges nimmt, am Ende vielleicht teuer dafür bezahlt.

Mit diesem Hintergrund bin ich auf die Suche gegangen, um unsere Senseo-Pad-Mistmaschine zu ersetzen, bei der mir der Kaffeegeschmack entgültig zum Hals
raushängt. Ein Vollautomat muss her, dachte ich und machte mich im Internet auf die Suche und holte mir Rat bei Bekannten - wie immer, wenn ich was neues suche.

Ich hatte mich eigentlich schon entschieden - es sollte die DeLonghi ECAM 23.450s werden. Ein YouTube-Video hat von Koffiediscounter.nl hatte mich überzeugt.
Der separate Milchbehälter, das eigene Patent von DeLonghi. Der Preis von ca. 600€ war am Ende für mich okay.

Jetzt habe ich aber hier gelesen, daß man bei DeLonghi nur die halbe Brühgruppe zum Reinigen rausnehmen kann. Das würde erklären, warum die so klein ist. Das macht mich stutzig.

Was mich aber ganz allgemein noch viel mehr beunruhigt, ist das Schimmelproblem.
Hierzu habe ich bei YouTube einen RTL2-Bericht von "Welt der Wunder" gesehen, in dem ein Kaffeemaschinendoctor etwas von Schimmel in Vollautomaten erzählt.

Im Bericht heisst es, daß sich auch ausserhalb der Brüheinheit - z.B. an Dichtungen Schimmel bilden kann. Das Kaffeepulver würde sich in der gesamten Maschine ausbreiten.
Die Schimmelbildung in den Milchschläuchen kommt ist meines Erachtens nur dann in Frage, wenn man nicht reinigt. Nun habe ich aber gehört, daß der Standard-Reinigungsvorgang mit heißem Wasserdampf nicht ausreicht. Wenn man's richtig machen will, müsste man das mit Reinigungsmittel durchführen - und das nach denem Gebrauch der Milcheinheit. Viel zu Aufwändig.

In der Verwandschaft gibt es zwei Jura-Vollautomaten. Beide Besitzer sind bislang sehr zufrieden. Beide nutzen die Milcheinheit nicht.Ich fragte mal nach, ob beim letzten Check was vom Schimmel (Kaffeepulver) aufgefallen ist (Es wurden auch schon Dichtungen eingenhändig ausgetauscht). Es wurde verneint.

Ein bekannter hat eine DeLonghi ECAM 23.450S - er ist auch super zufrieden mit dem Gerät. Er nutzt auch die Milcheinheit und reinigt regelmäßig mit der Maschineneigenen Methode. Er ist super zufrieden, aber vielleicht weiss er ja von der ganzen Schimmelsache nichts.

ICH BIN TOTAL VERSUNSICHERT !!!

Was will ich eigentlich?

Einen Vollautomaten,
- der keine Milcheinheit haben muss (hab mich für separaten Milchschäumer entschieden).
- der (schön heissen) Kaffee und Espresso zubereiten kann.
- bei dem der Mahlgrad, die Stärke und die Menge variabel ist.
- dessen Brüheinheit (im Ganzen) zum Reinigen einfach zu entnehmen ist
- der "erfahrungsgemäß" trocken im Inneren bleibt, wenn die Dichtungen funktionieren, damit sich kein Schimmel bildet
- der baulich "schlank" ist und vielleicht noch schick und schlicht aussieht (wie zum Beispiel die Jura ENA Micro oder Impressa C5)
- der nicht anfällig ist und
- den man selbst warten kann
- der nicht so ultralaut ist (Mache mir morgens um 05:30 Kaffee, wenn alle enderen noch schlafen. Die sollten auch weiterschlafen können smile.gif ) - ich weiss aber auch, dass VA immer recht laut sind. Irgendwie muss der Kaffee ja gemahlen werden - das geht nicht im Flüsterton.
- der max. 500 - bis 600 Euro kostet (weniger macht nix smile.gif )

So, nun hab' ich Euch wahrlich zugetextet - ich hoffe, Ihr habt bis zum Ende durchgehalten. Könnt Ihr mir bitte, bitte helfen ?
Es sind schon so viele Stunden, die ich mit Recherche verbracht hab' - ich muss mal zum Ende kommen.

Kapselmaschinen fallen aus Umweltgründen komplett aus.

Ich bräuchte ernstgemeinte, fundierte Aussagen - die meine finale Entscheidung unterstützen können.

Vielleicht kann jemand doch noch was zur DeLonghi ECAM 23.450S sagen.
Ich hab mir grade das Video nochmal angesehen. Der Milchbehälter ist ja ein völlig eigenständiges System. Das heisst, es fliesst keine Milch durch einen Schlauch innerhalb der Maschine, oder? Und das Röhrchen innerhalb des Behälters steht [U]senkrecht[/]. Da bleibt kein Rest ! Sehe ich das richtig?
Evtl. hat jemand noch Erfahrung mit Pulver und Feuchtigkeit im Innenraum dieser Maschine.

Ich danke Euch schonmal im Voraus für alle Beiträge!
Wenn Ihr bis hierher gelesen habt, seid Ihr wirklich tapfer gewesen wink.gif !

Liebe Grüße,
Jürgen

DareDevil   

Freitag, 25. Januar 2013, 10:27 Uhr

Unregistered

Hmmm.....

Hab ich doch zu viel geschrieben....
...oder kann einfach keiner was dazu sagen ?

LG,
Jürgen /forums/...ges/1/icon9.gif

numberonedefender

Freitag, 25. Januar 2013, 11:31 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Das Thema "Schimmel im KVA" (meist wird es an Jura festgemacht) wurde hier schon erschöpfend durchgekaut, ich mag mich dazu nicht mehr ausführlich äußern...
Also:
Wer dem RTL2-Beitrag Glauben schenken mag, soll das gerne tun, ich hab ihn auf'm Rechner, schau ihn mir auch immer wieder mal an und finde ihn nach wie vor sehr lustig.
Wer seine Maschine nicht pflegt, muss mit den Konsequenzen leben (natürlich KANN in einem solchen Gerät an bestimmten Stellen Schimmel entstehen!).
Wenn die Maschine einen Defekt hat, sollte man ihn schnellstmöglich beheben (lassen) und nicht aus einer vor sich hin krepierenden Maschine weiter trinken.
ALLE Milchsysteme an KVA laufen NICHT durch's Innere der Maschine, sondern unterscheiden sich lediglich in der Aufschäumtechnik.
Wer eine fest verbaute Brüheinheit für einen Nachteil hält, darf sich keine Jura kaufen, ich empfehle trotzdem meist Jura.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Guest

Freitag, 25. Januar 2013, 13:39 Uhr

Unregistered

Hallo Manuel,

vielen Dank für Deine Antwort!
Könntest Du also in der Preisklasse 300-600€ die Jura C5 empfehlen?

(Ist das eigentlich eine Art Nachfolger der E75? Die habe sehr änhnliche Werte).

Und würdes Du DeLonghi aus ganz bestimmten Gründen nicht empfehlen?
Welche wären das? Ich persönlich find' die rein optisch etwas schicker,
aber auch DAS ist ja Geschmacksache und wird ausgeblendet, wenn ansonsten
was gegen diesen Hersteller spricht smile.gif !


Gruß,
Jürgen

numberonedefender

Freitag, 25. Januar 2013, 13:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die C5 ist sowas wie der Nachfolger der E-Serie, die E10/25/80/85 haben ein sehr ähnliches Innenleben, die E75 hatte noch die alte Heizpatrone serienmäßig. Ich persönlich mag DeLonghi einfach von der Haptik, dem Betriebsgeräusch und dem technischen Aufbau nicht, habe von den neueren Modellen allerdings noch keins in den Händen gehabt und kann Dir deshalb diesbzgl. leider nicht weiterhelfen...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.