Es scheint da eine recht starke Streuung der Justage der Pulvermenge ab Werk zu geben.
Die Pulvermenge lässt sich über ein spezielles Menü einstellen, welches in der Bedienungsanleitung "natürlich" nicht erwähnt ist. Solange die Einstellung stimmt, ist der Kaffee durchaus kräftig.
Ich habe von dieser Modellreihe noch nie ein neues Exemplar getestet, ich kann nur für die Exemplare sprechen die ich mir aus Altteilen zusammengeschustert und anschließend neu eingestellt habe.
Im Büro (3-mann) habe ich eine EA8050 in Betrieb. Für normalen Kaffee ist das Gerät meine erste Wahl, solange es läuft. Der Kaffee ist extrem cremig und aromatisch ohne jede Bitternote, selbst mit billigsten Supermarktbohnen.
Das Exemplar habe ich komplett aus einem Haufen von gebrauchten Einzelteilen aufgebaut, und es läuft seit ca. 6 Monaten absolut problemlos. Wenn diese Geräte kaputtgehen, tun sie das leider jedoch meist ohne jede Vorwarnung wie aus heiterem Himmel und es ist eine ziemlich aufwändige Schrauberei egal an welches Teil man herankommen muss.
Für Zuhause, wo mein Vater jeden morgen u.a. seine Thermoskanne damit befüllt und bei nichtgelingen sicherlich ziemlich genervt wäre, habe ich mit der WMF daher ein deutlich besseres Gefühl. Die sind für hohe Bezugszahlen ausgelegt und gehen fast nie "einfach so" kaputt.
--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco
schließen
Diesen Beitrag teilen: