Erweiterte Suche

thermoblock

kaffee wird trotz neuem thermoblock nich

looser

Mittwoch, 13. Februar 2013, 22:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Versteh einer die Menschheit... sad.gif

Überleg einmal was Du gemacht hast. Bestimmt kommst Du selbst drauf.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Cornery##

Mittwoch, 13. Februar 2013, 22:27 Uhr

Unregistered

@ looser :

OK, ich hab mich wohl ein bisschen verkehrt ausgedrückt !

2,6 A werden gezogen an beiden anschlüssen ! Auf dem Thrmoblock steht drauf 2 x 600 W , das kommt dann ja wohl hin !

looser

Mittwoch, 13. Februar 2013, 22:37 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

230 Volt x 2,6 Ampere = knapp 600 Watt.
1 x 600 Watt. Keine 2 x 600 Watt.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Cornery##

Mittwoch, 13. Februar 2013, 22:52 Uhr

Unregistered

Reden wir jetzt aneinander vorbei ?

Der Thermoblock hat 2 Anschlüsse uns jeweils werden 2,6 Ampere gezogen !

2,6 x 230 = 600 x 2 Anschüsse = 1200 W

Oder ?

Gibt es einen Messwert den der Sensor bei einer bestimmten Temperatur haben muss ?

looser

Mittwoch, 13. Februar 2013, 22:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Ok, jeweils an einer Spirale gemessen. Hab ich dann falsch verstanden. Der Thermoblock hat dann aber 4 Anschlüsse.
Widerstandswerte gibt es . Google danach.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Kaffeeplanet

Donnerstag, 14. Februar 2013, 05:55 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

widerstandswerte an den heizschleifen mit abgezogenen stecker ca 80 ohm der temperaturfühler hat bei 20° etwa 12 k ohm



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

feuer.stein

Donnerstag, 14. Februar 2013, 09:22 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 188

Mitgliedsnummer.: 16740

Mitglied seit: 04.07.2012

Der Sensor hat bei Raumtemp. ca. 110 kOhm! TB angeschlossen ca. 40 Ohm.

Das mit dem Papier nenne ich mal ein innovatives Tuning biggrin.gif Leider hätte dieses Tuning Folgekosten, denn es wäre regelmäßig ein neuer TB fällig....

Mit was entkalkst du? Vielleicht verhindert eine Kalkschicht die ordentliche Wärmeübertragung.



--------------------
Gruß Fred


1988-2005 LaPavoni Professional
2005-2010 DeLonghi EAM4300chs
2010- DeLonghi EAM3400chs (ab und zu, steht noch als Notlösung rum)
2011- DeLonghi EAM3500chs
2012- Philips HD5730 (in Gebrauch, kann gekauft werden)
2012- DeLonghi Esam5500 Perfecta (in Gebrauch, kann gekauft werden)
? PrimaDonna: demnächst :)

 1Seite 2