Erweiterte Suche

Problem mit AEG CS 5000

Wasseraustritt + langes Aufheizen

rawasa   

Mittwoch, 03. Oktober 2012, 20:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 17615

Mitglied seit: 03.10.2012

Hallo Kaffeefreunde,
2 Probleme sind innerhalb kurzer Zeit aufgetreten. Vielleicht hängen sie auch zusammen.
1. Nach dem Starten braucht die Maschine plötzlich sehr lange, bis sie im Bereitschaftsmodus ist. Es ist auch ein leises Zischen zu hören.
2. Unter der Maschine befindet sich in Mengen bräunliches Wasser. In der Maschine ist der ansonsten trockene Kaffeerest feucht. Die vordere Auffangklappe muss öfter geleert werden.
Hilfe!!! Kann mir jemand helfen?

looser

Mittwoch, 03. Oktober 2012, 21:20 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Schraub die Verkleidungen ab und schau wo sie undicht ist.
Der Widerstandswert vom Thermoblock sollte zwischen 40 und 55 Ohm betragen. Beim messen den Netzstecker ziehen!!!



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Chocolate_Elvis

Dienstag, 16. Oktober 2012, 14:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 17755

Mitglied seit: 16.10.2012

Hallo,
ich häng mich mal an den bestehenden Fred mit dran smile.gif

Hab eigentlich das selbe Problem.
Maschine "blubbert" und zischt beim Aufheizen aus Richtung der Brüheinheit, die Verkleidungen oben, hinten und seitlich am Wassertank sind innen komplett feucht, auch im Kaffeefach links schlägt sich innen in der hintersten Ecke leichte Feuchtigkeit an.
Ca. 20 % des Kaffees liefen bis gestern abend überall hin, nur nicht in die Tasse...
Hab die komplette Maschine zerlegt und gereinigt (2 h Arbeit!), an der Brüheinheit hing so ein schwarzer Gummischlauch, der durch die Verkleidung läuft und nach vorne ins Sammelbecken mündet. Der war komplett zu mit Kaffeesatz. Hab ich wieder freigemacht. Klasse, dass man alleine dafür die Maschine komplett zerlegen muss wink.gif
Nun läuft der Kaffee wieder dahin, wo er hin soll, aber feucht ist die Maschine innen immernoch. Die Brüheinheit (hatte ich auch komplett abmontiert) ist rostmäßig schon arg angefressen, derart angefressen, dass ich den Brühkolben (bzw. das Halteblech auf der Unterseite des Heizelementes) nichtmal mehr abschrauben konnte, um ihn zu säubern - (Schrauben festgegammelt!). Dadrin seh ich auch Spuren von Kaffeesatz und bin mir nicht sicher, ob das so sein soll...

Ich bräuchte mal einen Expertentipp, wo diese Feuchtigkeit herkommen könnte. Muss ich da die rote Dichtung des Brühkolbens tauschen? Oder ist das Heizelement selber bekannt fürs suppen? Ich kann so direkt nicht sehen, dass was tropft, also geh ich mal davon aus, dass es vom Heizelement bzw. dem Brühkolben her kommt, auch weils von da her zischelt beim Aufheizen...
Ich kann das Teil komplett zerlegen und kriegs auch wieder zusammen - weiss nur nicht, ob sich die Mühe noch lohnt... ist immerhin schon 5 Jahre alt, das Teil.

Gruß Ulf

looser

Dienstag, 16. Oktober 2012, 21:59 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

EAM oder ESAM Maschine?
XL Dichtungssatz und oberer Bruehkolben kosten um die 50 Euro.
Wenn Dir das die Sache wert ist, wechseln die Teile.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Chocolate_Elvis

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 17:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 17755

Mitglied seit: 16.10.2012

HI,

danke erstmal für deine Antwort smile.gif

EAM? ESAM? Kann ich momentan nix mit anfangen - was heisst das, steht das irgendwo? huh.gif

XL-Dichtungssatz? komplett alle Dichtungen? Sind da noch mehrere ...?
Hab nur die orangefarbene gefunden für den Brühkolben...

Hab in der Bucht die komplette Heizeinheit mit Brühkolben für 99 € gesehn. Das isses mir sicher nicht mehr wert. Und den Brühkolben alleine krieg ich nicht abgeschraubt. Hab ich versucht. Schrauben am Blech festgerostet und bombenfest.
Gebrauchtes Defektteil als Ersatzteillager ist teilemäßig evtl. auch nicht besser...

Ich will eigentlich die Maschine möglichst günstig noch so richten, dass sie nochn Jahr oder zwei durchhält. Meine Frau kräht laut nach einer Jura... das Geld dafür schüttel ich momentan nicht eben mal locker ausm Ärmel, sondern will angespart werden ... verstehst du ? biggrin.gif

Gruß Ulf

looser

Mittwoch, 17. Oktober 2012, 21:42 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Eam oder Esam steht auf dem Aufkleber am Unterboden.
Wenn die Schrauben nicht mehr aufgehen, sieht das nicht gut aus.
Da wird vermutlich ein kompletter faellig sein.
Aus welchem PLZ Gebiet kommst Du?



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

feuer.stein

Donnerstag, 18. Oktober 2012, 08:43 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 188

Mitgliedsnummer.: 16740

Mitglied seit: 04.07.2012

Die CS5000 hat einen ESAM-TB. In der Bucht findest du oft Auktionen für Gebrauchte, gehen meist für 30-40 Euro weg. Z.Zt. HIER und HIER.
Falls du soviel noch ausgeben willst...



--------------------
Gruß Fred


1988-2005 LaPavoni Professional
2005-2010 DeLonghi EAM4300chs
2010- DeLonghi EAM3400chs (ab und zu, steht noch als Notlösung rum)
2011- DeLonghi EAM3500chs
2012- Philips HD5730 (in Gebrauch, kann gekauft werden)
2012- DeLonghi Esam5500 Perfecta (in Gebrauch, kann gekauft werden)
? PrimaDonna: demnächst :)

Chocolate_Elvis

Sonntag, 28. Oktober 2012, 13:39 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 17755

Mitglied seit: 16.10.2012

HI,

sorry für die Verspätung - hatte PC-Probleme wink.gif

Ich komm ausm Saarland.

40 € wären nicht das Thema.

Monentan läuft sie zumindest was das KAffeemachen angeht wieder gut. Es läuft nix mehr daneben wink.gif
Allerdings ist sie innen immer noch dauerfeucht, also da ist was nicht ok.

Hab letztens übrigens einen Kaffeeautomaten von DeLonghi (irgendwas mit Primo oder so) gesehen und gehört, der sah meiner AEG-Maschine recht ähnlich und hörte sich auch beim Kaffeebereiten haargenau so an. Sind die Dinger baugleich? Haben die irgendwie das gleiche Innenleben? Könnte man evtl. auch in dieser Richtung teilemäßiges was suchen?

Gruß Ulf

looser

Sonntag, 28. Oktober 2012, 16:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Delonghi, AEG, Philips und Privileg sind innen baugleich. Aber nicht alle.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Chocolate_Elvis

Sonntag, 28. Oktober 2012, 21:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 17755

Mitglied seit: 16.10.2012

Hi,

dachte ich mir - die Maschinen hören sich alle unterschiedlich an - wenn man dann im Fischgeschäft seine eigene hört (die man seit über 5 Jahren hat wink.gif ) fällt einem das schon auf biggrin.gif

Ich werd mal in der Bucht nach nem möglichst gebrauchten Heizelement Ausschau halten, das hoffentlich auch noch ein paar Jahre funktionoert. Bin sicher, dass da irgendwo das Wasser rauströpfelt. Die Maschine macht an sich guten Kaffee - wär schade drum...

ok, dann schonmal danke für die nette Hilfe hier smile.gif

Gruß Ulf

Chocolate_Elvis

Sonntag, 27. Januar 2013, 14:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 17755

Mitglied seit: 16.10.2012

Hallo,
kurzer Status:
hatte mir in der Bucht eine gebrauchte defekte schwarze CS500 günstig ersteigert. Es stellte sich raus, dass sie garnicht defekt war, sondern nur "abgekackt" (zwei Neustarts brachten mechanisch alles wieder ins Lot), und dafür komplett versifft, verdreckt und einfach nur eklig.
Nach 2 Stunden Reinigung und Dekontaminierung funktionierte sie wieder schön und machte guten Kaffee, meien silberne CS5200 wanderte in den Keller...
Dann nach 3 Wochen verreckte bei der schwarzen Maschine das Mahlwerk, lief leer ... tot, aus, Ende. Also die silberne wieder hoch und die schwarze zum Elektroschrott in meinen Keller.
Vor 2 Wochen fing die Silberne wieder arg an zu zischen und zu siffen, die schwarze stand noch im Keller, also auf auf, beide MAschinen zerlegen, um das Heizelement zu tauschen. War ja bei der schwarzen noch gut ... dachte ich!
Das Heizelement der schwarzen war komplett vergammelt, rostig ohne Ende, verdreckt, einfach nur WUÄH! Optisch schlimmer als bei der Silbernen.
Bei der Silbernen war zudem am Heizelement oben der kleine Sensor (wird wohl ein Temperatursensor sein) nicht mehr fest bzw. die dünne Blechhalterung abgegammelt, weshalb die Maschine wohl so lange zum Heizen braucht...

Also : die schwarze Maschine ausschlachten (Platinen und Pumpen sind ja noch ok), Rest zum Schrott, die Silberne wiedermal zerlegen, ein paar Schläuche tauschen (in der Hoffnung, dass es dichtheitstechnisch was nutzt) und schauen, was geht.

Ok, die Silberne läuft, aber braucht wie gehabt ewig zum Aufheizen, der Kaffee ist mehr warm als heiss und geschätzte 10% des wassers läuft nicht in die Tasse, sondern in den Auffangbehälter.

Wird wohl Zeit für was neues. Nach 6 Jahren mache ich der Maschine keinen Vorwurf. Hat ja lange gehalten wink.gif

Ich empfehle mich, Gruß
Ulf

Chocolate_Elvis

Freitag, 01. Februar 2013, 18:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 17755

Mitglied seit: 16.10.2012

Hi,

so - für die Interessierten:

der Thermoblock der Silbernen hat letztens schön gepofft und die Brühe lief nur so raus ... seitlich. Frau hatte Panik ohne Ende, aber ich konnte sie beruhigen, dass es nur Wasserdampf war, was da bedrohlich aufstieg wink.gif
Hab sie dann mal wieder geöffnet und sah das Malheur...

Nach langem Hin und Her (es stand noch der Kauf einer neuen SAECO zur Debatte) haben wir uns entschieden, die Maschine noch einmal zu reparieren. Habe mir in der Bucht einen neuwertig anmutenden Thermoblock gekauft (44,90 €) , den werde ich einbauen udn dann sehen wir mal weiter. Die Maschine ist ja ansonsten gut in Schuss und eine verkappte DeLonghi (wenn auch AEG draufsteht...) wirft man nicht einfach so zum Schrott wink.gif
Und 45 € sind weit weniger als 400 € für eine neue Maschine biggrin.gif

Gruß Ulf

Chocolate_Elvis

Samstag, 02. Februar 2013, 19:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 17755

Mitglied seit: 16.10.2012

Hi,

so - es ist vollbracht.
Thermoblock kam heute an. Schöner Zustand, kein Rost, schön sauber, Brühgruppe war unerwarteterweise auch noch dabei... Klasse-Verkäufer, dieser eBayer...
Eingebaut, funktioniert einwandfrei, Aufheizzeit ganz erheblich verkürzt, alles wieder klasse, der KAffee schmeckt wieder.
Nun hoffe ich, dass das Ding noch 2 - 5 Jahre hält wink.gif

Gruß Ulf

Guest

Dienstag, 05. Februar 2013, 17:19 Uhr

Unregistered

... hab übrigens spasseshalber mal die schwarze Blende der Bedienknöpfe und den Auffangbehälter der CS5000 (schwarz) an meine CS5200 (silber) gezimmert - sieht garnichtmal schlecht aus wink.gif