Erweiterte Suche

Programmierung der KVAs

Was ist programmierbar?

Homer

Donnerstag, 01. März 2007, 16:48 Uhr

Unregistered

Hallo Leute!
Meine Frage an Euch ist, was eigentlich genau programmierbar ist bei den verschiedenen Automaten und natürlich auch, obs gut funktioniert bzw. wirklich was bringt...?!

Viele KVA geben in Ihrer Produktbeschreibung programmierbare automatische Ein/Ausschaltung an! Was darf man sich darunter vorstellen? (naive Frage, aber trotzdem!)

ZB der Delonghi ECA13400 bietet program. automat. Abschaltung. D.h., die Maschine schaltet sich bei Nichtbenutzung nach selbst defcinierbarer Zeit bei von alleine aus?
Wie lang brauchts dann, um die Maschine wieder betriebsbereit zu bekommen?
Bzw. wie lange braucht durchschnittlich ein KVA um Kaffeebereit zu werden, wenn er in der früh eingeschalten wird? Gibts auch Maschinen, die sich automatisch einschalten?

Ich interessier mich für Maschinen mit solchen Features, also falls jemand Empfehlungen abgeben kann (um die 600 Euro!), wär ich natürlich sehr verbunden!


liebe grüße,
homer

ps: welches malwerk is eigentlich am besten????

guido

Freitag, 02. März 2007, 00:05 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Hallo
Bei den meisten vas sind Sachen wie brühtemparatur, Wassermenge etc programmierbar.
Bei einigen Maschinen auch Milch(schaum)menge
Ein und ausschaltzeiten
Bei der de longhi hast du ja die wahl zwischén 1,2,oder 3 Stunden ausschaltzeit.
Ebenso einen Einschalttimer, d.h. du programmierst die Maschine sich z. b. um 8.00
einzuschalten, braucht dann nur die normale aufheizphase und es kann losgehen



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

aquarius

Freitag, 02. März 2007, 15:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 753

Mitglied seit: 06.01.2007

Hallo Homer,
vom Einschalten bis zur Betriebsbereitschaft dauert es ca. 2 Minuten.

Ich möchte aber bezweifeln daß Du für 600 Euronen einen VA mit all diesen Programmiermöglichkeiten bekommst.

Und noch etwas zur Mahlwerksfrage, Keramik oder Stahl, haben beide ihre Vor- und Nachteile.
Keramik als einer der härtesten Werkstoffe hat kaum Verschleiss, aber wenn sich mal ein Steinchen in die Kaffeebohnen verirren sollte könnte sich die Keramik in ihre Einzelteile auflösen, ist hart aber spröde und könnte wie Glas zerspringen.

guido

Samstag, 03. März 2007, 00:18 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Hallo aqua
warst du im Urlaub?



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

aquarius

Samstag, 03. März 2007, 16:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 23

Mitgliedsnummer.: 753

Mitglied seit: 06.01.2007

Nein, ich hatte nur nichts Neues zu berichten.

Meine 2. Primadonna läuft jetzt seit 3 Wochen einwandfrei und produziert täglich circa 10 Kaffees und Kaffeespezialitäten.
Milchschaumproduktion klappt tadellos.

Gruß aqua

guido

Mittwoch, 07. März 2007, 00:10 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Na,dann hoffen wir daß es auch so bleibt blink.gif



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)