Erweiterte Suche

Nivona 830. Kaffesatz zu naß?

Nivonauser

Montag, 11. Februar 2013, 17:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 19291

Mitglied seit: 11.02.2013

Hallo zusammen,

ich stelle mich kurz vor, ich komm aus dem Schwabenland Stuttgart und bin 24 Jahre jung und habe mir Im Januar 2013 einen Vollautomat gegönnt und zwar eine Nivona 830.

Zum Einen bin ich bissjetzt super zufrieden mit dem Teil.
Allerdings habe ich da ein kleines Problem (ich weiß nicht ob das ein Problem ist)
Und zwar, mein Kaffesatz ist immer so nass. Was heißt naß. Da ist kein Wasser im Behälter drinnen, aber der Satz (also das was nach einer riesen tablette aussehen muss) kommt manchmal als Tablette raus aber manchmal auch nicht.
Als ich das gerät gekauft habe, habe ich dazu einen Schümli Kaffe bekommen, da war das so, das ich richtige Tabs rausbekommen habe die man fast mit der hand einfach rausmachen konnte. Danach da mir das Schümli nicht so für den Espresso gefallen hat, habe ich mir 2-3 andere Kaffearten gekauft, von Billig zu Teuer.
Nun der Espresso kommt, genial, der schmeckt hammers gut (bin italiener hehe) sehr gute Creme (man sagt ja wenn man Zucker reinmacht soll der Zucker nicht sofort runter gehen und so ist es bei mir auch) und wie gesagt egal fast welchen Kaffebohnen ich reinmache, schmeckt das alles sehr gut. Allerdings wegen dem Kaffesatz mach ich mir da ein bisschen sorgen. Ich habe verschiedene Mahlwerke ausversucht + Aromen und zwar pro Stufe habe ich immer 4-5 Espresso gemacht (habe mal ne komplette Bohnentüte aufverbraucht nur zum testen.

Muss ich mir da sorgen machen? Also wegen dem Kaffesatz? Der kommt meistens zwar als Tab raus aber meistens so in der hälfte gebrochen und ist richtig feucht!

Tut mir leid für mein nicht so gutes Deutsch.

Liebe Grüße

Kaffeeböhnchen

Montag, 11. Februar 2013, 20:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 20

Mitgliedsnummer.: 14711

Mitglied seit: 01.01.2012

Hallo,
ich habe auch die 830er und auch bei mir ist der Kaffeetab recht nass.
Ich habe deswegen mal mit Nivona telefoniert und die haben mir gesagt, dass das völlig normal sei, weil auch immer etwas Wasser mit dem Tab in den Behälter kommt.
Also genieße einfach diese tolle Maschine!
LG

numberonedefender

Montag, 11. Februar 2013, 21:36 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Gerade bei dunklen, kräftiger gerösteten Kaffees ist der Trester in aller Regel stärker durchfeuchtet, wäre für mich auch kein Grund zur Besorgnis...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Nivonauser

Dienstag, 12. Februar 2013, 13:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 19291

Mitglied seit: 11.02.2013

Hallo und danke für die Antwort!

Ich würde auch gern sagen, das das vorherige Kaffe keine dunkle Bohnen war, sondern so hellbraune Espresso Bohnen. War einer italienischen Marke und kostet ca 10€/Kg, ist auch in italien ziemlich bekannt.

ABer ich werde es mir mal weiter anschauen. vllt liegt das tatsächlich an der Bohne!

Nivonauser

Mittwoch, 13. Februar 2013, 16:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 19291

Mitglied seit: 11.02.2013

Hallo,

ich weiß das jeder für sich selbst die richtigen einstellungen finden muss, aber ich hoffe ich könnt mir trotzdem ein paar Tipps geben.

Ich habe mir jetzt den "Barbera Caffe Mago" aus Italien geholt (der Kostet sogar in Italien 17€/kg) und soll einer der besten Espressobohnen sein in Italien. Ich selbst Trink den in Italien immer an der Bar und ist wirklich ein sehr guten Espresso.

Nun ich habe eine Nivona 830.
Ich kann an meinem Mahlwerk nur 3 Stufen einstellen

FEIN - NORMAL -GROB

Im Menü kann ich dann noch den Aroma einstellen und zwar von 1-5!

Im Handbuch steht, dass helle Bohnen feiner gemahlen werden sollten und dunkle bohnen grob. Aber hieß das nicht bei espresso soll es eigentlich fast immer Fein eingestellt werden?

Die Kafebohnen sind dunkelbraun, sind etwas größer als die wo ich bissjetzt hatte und haben so ein glanz effekt drauf.

Wie würdet ihr das einstellen? Und stimmt das das ein guter Espresso man auch daran merkt, dass wenn man quasi Zucker reinmacht und der zucker für 1-2sek. in der Crema bleibt und erst dann runter geht gut ist?


Zum eigentlichen Thema bzw. den Kaffesatz, es kommen zwar jetzt die Tabs raus aber immer noch richtig feucht. Bei meiner schwiegermutter z.B kommen die Tabs immer quasi richtig trocken aus, und man kan die tabs fast mit den Fingern vom Behälter rausnehmen!

Kaffeeplanet

Mittwoch, 13. Februar 2013, 20:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

vergiss einfach was die italiener sagen die arbeiten mit siebträgern und wissen auch warum ,aus einem vollautomaten wirst du nieeee dasselbe ergebnis rausholen.ein vollautomat ist nu mal kein siebträger, und was die bohnen angeht ist es wirklich wumpe was da reinschüttest ,hauptsache es steht drauf "für kaffeevollautomaten geeignet"da gehst wenigsten sicher das die maschine die bohnen verträgt,und nicht das mahlwerk verklebt.vollautomaten mögens eher gröber weil bei zu feiner mahlung verstopft dir der mist(brühgruppe)
zur einstellung : mahlgrad ca wie kristallzucker, mahlmenge ca 7-9 gr.dann sollte noch die temperatur stimmen ca 84° +-5° und dann schmeckt auch die schlechteste bohne einigermassen



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

numberonedefender

Mittwoch, 13. Februar 2013, 23:34 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Neeee, schlechte Bohnen werden im KVA leider nicht besser, aber richtig gute Bohnen halte ich ebenfalls für Verschwendung, da gebe ich Kaffeeplanet tatsächlich recht. Für nen echten Espresso, aus dem man einzelne Nuancen rausschmecken kann, muss nun mal ne Siebträgermaschine her. Die macht dann auch "echte" Crema aufn Espresso; das was ein KVA da macht, ist eher Schaum, dafür gibt's das gute Cremaventil wink.gif Für den "Alltagskaffee" ist der KVA trotzdem unverzichtbar biggrin.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.