Erweiterte Suche

WMF 1000 pro s vs. Jura Giga 5

Kaufentscheid

Tomy

Freitag, 15. Februar 2013, 16:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 19332

Mitglied seit: 15.02.2013

Hallo liebe Mitglieder ihr im Forum,

vorab dieses Forum ist echt grossartig und hilft einem echt in vielen belangen weiter.

Ich steh nun kurz vor einem Kaffeevollautomaten kauf. Seit mehreren Woche

lese ich mich nun in die Welt der Kaffevollautomaten ein und finde 2 Maschinen im speziellen sehr interessant

1.) WMF 1000 pro s

2.) Jura giga 5

Die WMF ist nun im Preis auch deutlich gesunken und ist jetzt ca. für 2080 € zu haben.

Mehreren Erfahrungsberichten zur folge, soll die WMF aber nicht die beste Qualität

besitzen und des öfteren kaputt gehen. Dafür soll man aber die WMF Brüheinheit leicht

herausnehmen können zwecks Reinigung. Dies soll bei der Jura nicht möglich sein.

DIe Jura ist auch deutlich teuerer.

Wir sind ein 4 Personenhaushalt und trinken schon so 30-40 Tassen Kaffee am Tag.

Also, Kaffee Creme und vor allem latte macchiato

Was würdet ihr mir Raten? Die WMF oder doch lieber die Jura?

Und wo sind zwischen den Maschinen die wirklichen unterschiede?

Oder ist der Mehrpreis bei der Jura einfach nur weil es Jura ist.

Schon mal Danke vorab und ich freu mich auf eure Antworten laugh.gif

Tomy

yy_zz   

Freitag, 15. Februar 2013, 20:10 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 105

Mitgliedsnummer.: 4108

Mitglied seit: 22.03.2009

Hallo erstmal,

trinkt ihr auch was anderes ausser Kaffee??????

30 bis 40 Tassen am Tag?????
Sind ca. 10000 im Jahr......?


Da würde ich eine WMF Presto mit Festwasser und Ablauf
empfehlen biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif
Da kommt mann mit Trester leeren und Wassernachfüllen
ja kaum nach!!

Die WMF 1000 pro s kenne ich nicht, aber die Giga 5 ist eine
Haushaltsmaschine und für 10000 Tassen im Jahr nicht ausgelegt.

Gruß

Tomy

Montag, 18. Februar 2013, 16:52 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 19332

Mitglied seit: 15.02.2013

Hallo Lieben dank erstmal,

dass mit mit den 40 Tassen war aus der Hüfte geschossen... laugh.gif

Wir sind aber schon Kaffee vieltrinker und so 2-3 Kannen gehen bei uns schon weg.

Mich interessiert echt wirklich der Unterschied zwischen der Jura Giga 5 und der WMF 100 pro s.

Warum ist die Jura den so deutlich teurer?

Schon mal dank vorab

Tomy

ristretto

Montag, 18. Februar 2013, 22:18 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

DIe Jura GIGA ist hauptsächlich so teuer weil es an sich um 2 JURA Z handelt.Den die GIGA hat zwei Flowmeter, zwei Pumpen und zwei separaten Heizsystemen und 2 Mahlwerke.
Uch denke eine Jura Z würde auch für den Hausgebraucht reichen die GIGA ist doch einbisschen überdimensoniert und man mus ja auch nicht zweiMahlwerke haben zudem ist ja der REinigungs und Pflegeaufwand bei einer GIGA sicherlich auch noch mal mehr wie bei einem normalen "Haushalts KV"



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Tomy

Dienstag, 19. Februar 2013, 00:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 19332

Mitglied seit: 15.02.2013

Hallo Ristretto,

danke für die schnelle Antwort.

Hab mir mal die IMPRESSA Z9 One Touch TFT angeschuat und muss sagen sieht sehr vernüftig aus.

Für welche würdest Du dich entscheiden, eher für die WMF oder die Jura.

Ok, die Jura ist dann nur noch 200€ teurer.

Gibt es irgendwelche Vorteile die die Jura gegenüber der WMF hat, oder ist es reine Geschmacksache.

Und muss man die Jura z.B um die Brüheinheit zu reinigen einschicken?

Lieben Dank schon mal und einen lieben Gruß

Tomy

Kaffeegenießer

Freitag, 15. März 2013, 17:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 3393

Mitglied seit: 27.12.2008

Hallo Tomy,
ich bin seit 4 Jahren Besitzer einer Jura Impressa Z5.
Bei dieser Maschine kann die Brüheinheit zum Reinigen nicht herausgenommen werden. Die Maschine verlangt nach einer gewissen Anzahl von Bezügen automatisch nach einer Reinigung. Dann muss man das Reinigungsprogramm starten und eine spezielle Jura-Reinigungstablette in das Pulverkaffee-Fach einwerfen. Die Maschine nimmt dann die Reinigung selbsttätig vor. Alle Schritte die Du ausführen musst, werden von der Maschine in Display angezeigt. Die Reinigung musste ich im Laufe der letzten 4 Jahre schon wiederholt durchführen, das ging aber jedesmal ohne Probleme.

Gruß



--------------------
MfG
Kaffeegenießer

RJ Giga

Dienstag, 02. Juli 2013, 10:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 21079

Mitglied seit: 30.06.2013

Ich habe mich in der letzten Zeit auch genau mit diesen Fragen auseinandergesetzt.

Wir hatten zuletzt die Jura J 9.3
Der Service von Jura ist vorbildlich, soetwas habe ich bis dato noch nicht erlebt, ganz großes Kompliment an dieser Stelle.
Also wir haben zu 90% Milchprodukte aus der Jura genossen, diese waren auch immer vorzüglich.
Bis sie dann mehr oder weniger den Geist aufgegeben hat.

Daraufhin habe ich mich nach anderen Herstellern umgesehen. Interessant war noch Miele, als mir einzig bekannter Hersteller bietet dieser eine Garantieverlängerung an.
Mit unseren Ansprüchen an Bedinbarkeit, etc. bietet Miele nur ein Einbaugerät an, und das wollte meine Frau nicht.

Nicht allzulange Zeit später landeten wir bei der WMF 1000 pro S.
Diese hat einige Punkte, welche doch sehr interessant sind. Wie z.B. Die Reinigungsfunktion des Milchsystems, die BG zu entnehmen ist vorbildlich und alles in allem machte sie auf uns einen sehr durchdachten und qualitativ sehr hochwertigen Eindruck. Ich war schon verlock diese zu kaufen.
Bevor ich dies jedoch realisierte, stieß ich allgemein im Internet auf zwei unschöne Punkte: der Service und der Milchschaum
Dies verunsicherte uns dann nocheinmal.

Daraufhin sahen wir uns die Giga 5 dann noch genauer an.
Weil der Service, den wir schon selbst erlebten, Vertrauen schaffte.
Und anschließend sah ich mir die Technik noch genauer an.
Hier ein kurzer Einwand zu einem Komentar weiter oben: eine doppelte "Z" das ist einfach Quatsch!
Die Jura J und Z Reihen sind sich sehr ähnlich, u.a. Mahlwerke etc.
Die Giga, kommt aus dem Bistro-Bereich, und mit der Giga 5 wurde eine "kleine" für Privatverbraucher gebaut.
Die Keramikscheibenmahlwerke, z.B. Haben nichts mit denen der J oder Z zu tun, aber es würde mich wundern, wenn man für die 5 andere entwickelt hätte als jene in der Giga 7 verbauten.
Die Behälter sind alle kleiner aber mit dem Rest erinnert sie doch sehr an die Giga 7
Und ja die Giga haben alle Alles doppelt, zwecks Geschwindigkeit und Variabilität.
Blieb am Ende noch der satte Preis.

Nach einigen Unterhaltungen mit meiner Frau entschieden wir uns für die Giga 5.
So hoffe ich das sie heute ankommt.

donnergott

Dienstag, 06. August 2013, 13:45 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 2349

Mitglied seit: 11.06.2008

Hallo,

wir haben in unserem Büro die WMF 800 und sind zufrieden. Allerdings gibt es keine Möglichkeit Ersatzteile über WMF zu beziehen. Die Maschine muss eingeschickt werden, da WMF für Privatkunden keinen Vor-Ort-Service bietet! Dies ist zu bedenken und für uns ein no go. Aber wir hätten uns im Vorfeld auch besser informieren müssen. Bisher sind ca. 30000 Tassen durch und wir hatten bis auf verklemmtes Mahlwerk, keine Probleme. Mahlwerk ausbauen und reinigen dauert ca. 1 Stunde. Keine Ahnung was der Service dafür verlangt ;-)