Erweiterte Suche

Schaltplan krups xp 7200

Undichtigkeit

krups04

Dienstag, 12. Februar 2013, 16:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 19304

Mitglied seit: 12.02.2013

Hallo, ich bin neu im Forum.
Ich habe leider versäumt mir die Kabelbelegung meiner Krups XP 7200 vor dem Auseinanderbau und dem Dichtungswechsel zu dokumentieren.
kann mir jemand mit einem Schaltplan oder Fotos der Kabelbelegung aushelfen ?

rudi-03

Dienstag, 12. Februar 2013, 20:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

einen Schaltplan gibt es glaube ich nicht. Wenn du die Kabelbelegung für die Leistungelektronik brauchst, schau mal hier hinein und lade dir das pdf herunter.
Ansonsten nochmal melden.



--------------------
Gruß Rudi

krups04

Mittwoch, 13. Februar 2013, 19:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 19304

Mitglied seit: 12.02.2013

Hallo Rudi, da bin ich wieder,
vielen Dank dafür, daß sich jemand meines Problems annehmen möchte.
Ich habe mal ein Foto vom aktuellen Zustand meines Maschinchen gemacht.
Ich hoffe man kann die vielen losen Kabelenden erkennen.
Vielleicht hilft jemand und kann mir sagen welches Kabel auf welchen Kontakt gehört ....

Gruß Manne

Angefügtes Bild

rudi-03

Mittwoch, 13. Februar 2013, 19:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Manne,

ich glaub da muss ich erstmal in den Keller... biggrin.gif biggrin.gif
Da hast du aber ganze Arbeit geleistet. laugh.gif

Das Erdungskabel (gelb-grün vom Netzkabel) kommt an den Thermoblock.
Den Rest muss ich erstmal sortieren...

Der obere 2er Stecker (die 2 blauen Kabel) kommen nach vorne an den NTC am Thermoblock. Unteres Kabel vom Stecker nach rechts oben am NTC. Oberes Kabel nach links unten.

Die 2 grünen Kabel (vom Stecker Thermoblock) kommen an den Mikroschalter vom Reinigungschieber (sitzt neben dem Motor vom Wasserverteiler).

Das weiße Kabel (vom Stecker Thermoblock) kommt an den hinteren Anschluß des Mikroschalters unten am Hydraulikzylinder.

Das lange schwarze Kabel (vom Stecker Wasserverteiler) mit den 2 Kabelsteckern kommt nach vorne an den Mikroschalter Wasserverteiler. Das 2-adrige Kabel unten rechts, das einadrige Kabel oben rechts.

Das kürzere schwarze Kabel nach vorne an den Mikroschalter vom Hydraulikzylinder.

Jetzt sollten eigentlich nur noch 4 Kabelenden übrig sein.
1 dickeres rotes Kabel (vom Stecker Pumpe)
1 dünneres rotes Kabel (vom Stecker Thermoblock)
1 weißes Kabel (von der weißen Thermosicherung an der Pumpe)
1 schwarzes Kabel 2-adrig (1 Kabel Stecker Thermoblock, das Andere zum Mikroschalter Hydraulikzylinder)

Die Kabel gehören an die 2 Mikroschalter, die sitzen hinter der Leistungselekronik.
Die Belegung findest du hier.

Puh, ich hoffe ich habe kein Kabel vergessen. biggrin.gif



--------------------
Gruß Rudi

krups04

Mittwoch, 13. Februar 2013, 22:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 19304

Mitglied seit: 12.02.2013

Hallo Rudi,
das ging ja super schnell, ich bin begeistert. Da merkt man sofort wer etwas von der Sache versteht.
Jetzt habe ich erst einmal gut zu tun.
Als Laien-Kaffeeautomatenreparateur fehlt es mir z.Teil an der Begriffsbestimmung und der lokalen Zuordnung der Baugruppen .z.B.:
-NTC am Thermoblock
-Mikroschalter vom Reinigungsschieber (neben Motor vom Wasserverteiler)
usw.
Ich hoffe ich kann morgen Positives berichten ...

Vielen Dank ersteinmal !

Gruß und schönen Abend

Manne

rudi-03

Donnerstag, 14. Februar 2013, 11:14 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Manne,

ich habe nochmal ein Foto hochgeladen, dann fällt die Zuordnung vermutlich etwas leichter.

Angefügtes Bild



--------------------
Gruß Rudi

Guest

Donnerstag, 14. Februar 2013, 14:03 Uhr

Unregistered

Hallo Rudi,

habe verzweifelt versucht die Kabelenden unterzubringen. Ich hatte plötzlich zwei blaue und zwei grüne Kabel übrig. Nun wollte ich von meiner bisherigen Verkabelung Fotos machen, da ging der Akku in die Knie. Jetzt sehe ich, du
hast mein Problem vorausschauend erkannt und die Fotos geschickt, wirklich super. Die Kontakte hätte ich hinter der verkleidung nie gefunden. Jetzt denke ich, komme ich auch weiter ...
Vielen Dank wieder erstmal, muß erst mal unterbrechen ..man kann sich leider nicht nur damit beschäftigen..ich melde mich ..bis dahin

velen Dank
Manne

krups04

Freitag, 15. Februar 2013, 20:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 19304

Mitglied seit: 12.02.2013

Hallo Rudi,
leider schlechte Nachrichten.
Ich habe heute die Maschine zusammengebaut und Probe laufen lassen.
Lief anfänglich normal an mit Mahlgeräusch und leichtem Dampfaustritt.
Leider kam in meiner Tasse kein Kaffe an. Das vorsorglich unter der Maschine positionierte Handtuch wurde durchfeuchtet, ascheinend nur vom Wasser. Dann ging die Restebehälteranzeige auf rot. Der enthaltene Kaffeesatz war angefeuchtet. Auch nach dem Leeren und dem Reinigen blieb die Anzeige auf rot stehen. Ein weiterer Brühvorgang war nicht möglich.
Was habe ich falsch gemacht ? bzw. woran könnte es liegen ?
Ich habe die Dichtung am Wasserbehälter gewechselt, die 2 am Brühkolben und
1 im Brühzylinder... (Ich hoffe ich hab die richtigen Begriffe gewählt)
Bis Montag bin ich erstmal wieder auswärts, aber dann könnte ich mich wieder drauf stürzen, wenn ich wieder Hilfe und Anleitung bekomme ?
Bis dahin nochmal danke und ein schönes Wochenende

Gruß Manne

rudi-03

Samstag, 16. Februar 2013, 15:25 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Manne,

bekommst du einer Fehlermeldung? (Abdeckung Tassenwärmer hochklappen).
Dort steht dann eine Zahl, teilweise blinkt sich auch.
Wenn die Maschine auf Störung gegangen ist, dann ist keine weitere Funktion mehr möglich. Da hilft dann nur Ausschalten oder Stecker ziehen.
Wichtig ist auch, wo das Wasser genau austritt. Hinten an der Maschine (dann wäre vermutlich nur die Wassertankdichtung verrutscht), unterhalb der Brühkammer (dann wäre nur eine Dichtung defekt =warmes Wasser/Kaffee), oder mittig unter der Maschine am Hydraulikzylinder(=kaltes Wasser).

Positiv: Da die Maschine nachdem erstenmal Einschalten noch funktioniert hat (Vorheizen, Selbsttest, Betriebsbereitschaft), gehe ich davon aus, dass alle Kabel richtig angeschlossen wurden.

QUOTE
1 im Brühzylinder.

Meinst du die Dichtung zwischen Plastikabdeckung und Brühkammer, oder die Dichtung unterhalb des unteren Brühstempels?

Hast du die Maschine eigentlich im Rahmen einer Wartung so zerlegt, oder war vorher schon ein Fehler vorhanden?



--------------------
Gruß Rudi

krups04

Montag, 18. Februar 2013, 18:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 19304

Mitglied seit: 12.02.2013

Hall o Rudi,

die Maschine lief aus, aufgrund der optimistischen Äußerungen im Forum
habe ich mich getraut das Teil zu zerlegen.
Die Dichtungen die ich gewechselt habe, habe ich im Foto dargestellt.
Trotzdem komme ich aus dem aktuellen Blink-Modus der Resteanzeige nicht heraus. Ich habe schon ausgeschaltet und den Stecker gezogen.
Nach dem Einschalten blinkt es und mehr passiert nicht.
Könnte ich vielleicht etwas falsch zusammengebaut haben ?
Eine Fehleranzeige kann ich auch nicht erkennen, weder eine leuchtede noch eine blinkende Zahl. Oder muß die Maschine dazu wieder komplett zusammengebaut sein ?

Angefügtes Bild

krups04

Montag, 18. Februar 2013, 18:59 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 19304

Mitglied seit: 12.02.2013

Noch ein Foto

Angefügtes Bild

rudi-03

Montag, 18. Februar 2013, 20:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Manne,

nimm mal den Kaffeesatzbehälter + Reinigungsschieber heraus. Mehrmals wieder rein und rausschieben, auch mal überprüfen ob die Spitze des Reinigungsschiebers richtig Kontakt mit dem Mikroschalter hat. Eventuell ist auch beim Aufsetzen des Gehäuses einer der beiden Mikroschalter vom Kaffeesatzbehälter nicht mehr richtig in Position geblieben. Ansonsten könntest du die beiden grünen Kabel vom Mikroschalter Reinigungsschieber tauschen. Vielleicht hilft das ja.
Am Besten geht das bei geöffnetem Gehäuse (aber Vorsicht Strom).

Wenn du ein Multimeter hast, kannst du die Mikroschalter mal auf Durchgang überprüfen (offen-kein, geschlossen-Durchgang).

Für eine Fehlermeldung braucht die Maschine nicht zusammgebaut sein.

Die Dichtung rechts oben im Bild ist wohl die defekte Dichtung vom unteren Brühstempel. Das müsste dann diese sein.



--------------------
Gruß Rudi

krups04   

Sonntag, 03. März 2013, 20:07 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 19304

Mitglied seit: 12.02.2013

Hallo Rudi,
habe mich heute nach krankheitsbedingter Abstinenz dem Mascinchen gewidmet.
Ich habe alle deine Hinweise berücksichtigt und siehe da voller Erfolg.
Die ersten 2 Tassen Kaffee nach der Reparatur haben die Maschine problemlos verlassen. Es scheint alles dicht zu sein.

Nach dem erneuten Zerlegen hatte ich zwei Fehler festgestellt:
- der Mikroschalter zum Restebälter war lose, damit gab es immer die
Störungsanzeige
- die Wassertankdichtung war verrutsct, deshalb trat Wasser aus
Ich hoffe das die Maschine eine Zeit lang ihren Job macht ...

Rudi, vielen Dank für deine uneigennützige Hilfe, sonst hätte ich als Laie keine
Chance auf eine erfolgreiche Reparatur gehabt
Einen schönen Sonntagabend und alles Gute ...

Gruß manne

rudi-03

Sonntag, 03. März 2013, 21:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo Manne,

das freut mich wirklich, dass deine Maschine wieder funktioniert.

Hoffentlich bleibt das auch so. wink.gif

Vielen Dank für deine Rückmeldung, und dir ebenfalls alles Gute.



--------------------
Gruß Rudi

krups04

Sonntag, 03. März 2013, 21:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 9

Mitgliedsnummer.: 19304

Mitglied seit: 12.02.2013

Hallo Rudi,

wir denken positiv, vielen, vielen Dank nochmal und einen schönen Abend !

Gruß Manne