Erweiterte Suche

Neu und ratlos bzw. die Erfahrung anderer zählt ;-

coffee.lx

Donnerstag, 28. Februar 2013, 13:41 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 19482

Mitglied seit: 28.02.2013

Hallo Leute,

ich bin neu hier und finde es Klasse, dass jemand dieses Forum so strukturiert geschaffen hat :-).

Ich bin jetzt schon seit gut einem halben Jahr auf der Suche nach einem KVA, ärgere mich, dass ich das Forum nicht schon früher entdeckt habe. wink.gif Ich habe jetzt sicher schon hunderte an Beiträgen hier durchgeschaut, doch meine Entscheidungsfreude wird immer mehr getrübt (wie sicherlich schon etliche andere hier).

Bisher hatten wir nur eine Pad-Maschine (die wollte meine Frau). Ich bin eher der Typ, der gerne mit den Geschmäckern und den Kaffeesorten experimentiert und da der Kaffeeverbrauch bei uns jetzt doch auf gut 10 Tassen pro Tag angestiegen ist, und der Junior der Familie auch in recht absehbarer Zeit zur Kaffeetasse greifen wird, bestrebe ich die Anschaffung eines KVA.

Meine Frau trinkt gerne Latte Macciato bzw. "normalen" Kaffee.
Ich bin eher auf der Cappucino und Espresso Seite. Am Abend hätte ich dann auch gerne mal einen koffeinfreien.
Die kleine Tochter hat am liebsten Milchschaum im Frühstücksmüsli.

Gut. Mir ist dann seit längerem die Saeco Xelsis HD8943 aufgefallen und war anfänglich total begeistert von der Maschine. Das Design und die Bedienung haben mir sehr gefallen (alles ein wenig verspielt :-) ). Das mit den Benutzerprofilen finde ich eine tolle Sache. Doch dann habe ich gelesen, dass es von Maschine zu Maschine mittelgroße, technische Probleme gibt.

Somit habe ich mich mal auf die Suche nach Alternativen gemacht und habe jetzt folgende Liste aufgestellt :-):

Jura - J9 TFT
Preis 1500,--
Contra - keine entnehmbare Brühgruppe

Saeco Xelsis
Preis 1200,--
Contra - Leichte Sauerei mit Cappucinatore bzw. tlw. technisch anfällig? Milchbehälter riecht mit der Zeit "säurig"?

Melitta Caffeo CI
Preis 800,--
Contra - Mahlgrad nur in 3 Stufen einstellbar - reicht das?

Quickmill Monza Deluxe
Preis 2100,--
Contra - Schon über Budget, bzw. recht eine Patzerei in der Brühgruppe bzw. Festbrennen des Kaffees, das ich so gehört habe

WMF 800
Preis 1100,--
Contra - Ventilator (wie bei Schärer), der bei mir im Schlaf/Wohnbereich nicht wirklich optimal ist

WMF1000
Preis 2100,--
Contra - wie WMF800 bzw. über Budget

Delonghi - kommt für mich nicht in Frage, hab da irgendwie eine innerliche Abneigung von den Geräten - die sprechen mich nicht an.

Irgendwie glaube ich, dass es keinen KVA gibt, der zu 100 % alles kann, die optimalen Einstellungsmöglichkeiten hat und keine Schwächen hat. Naja - ein Siebträger vielleicht tongue.gif .

Das blöde ist auch, dass man nicht wirklich irgendwo eine Tasse "testtrinken" kann. Kommt dann wieder auf die Kaffee/Bohnensorte drauf an und vor allem, nach welchem Geschmack die Maschine oder überhaupt richtg eingestellt ist.
Und dann denke ich mir, ob es überhaupt Wert ist, soviel Geld auszugeben - für Kaffeezubereitung...sollte dann schon ein paar Jahre ohne Probleme (natürlich mit der richtigen Pflege/Wartung) halten.

Ist die Saeco wirklich abzuraten?
Warum baut Jura keine KVA mit entnehmbarer Brühgruppe?
Genügt ein Mahlgrad in 3 Stufen?

Vielleicht könnt ihr mir ein wenig helfen? ;-)

Danke und Grüße
Alex

alexanderce

Sonntag, 03. März 2013, 16:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 19471

Mitglied seit: 26.02.2013

Hey, also ich kann dir zumindest mit der Jura vielleicht ein wenig weiterhelfen.

Du darfst die Brühgruppe von Jura nicht mit der Brühgruppe von anderen Herstellern vergleichen, dessen Brühgruppen darauf ausgelegt sind herausgenommen und gereinigt zu werden. Diese Brühgruppen sind ja "offen" und es kann und es fällt jederzeit Kaffeepulver und Kaffeesatz daneben und auf mechanische Teile der Brühgruppe. Diese musst du dann natürlich auch herausnehmen und reinigen. So ist es gedacht.

Die Brühgruppe der Jura ist aber anders konstruiert und ein in sich geschlossenes System. Dort fällt kein Kaffee irgendwo hin, wo er nicht hingehört.
Natürlich setzt sich auch in diesem System mit der Zeit Kaffee ab, aber dafür sind die Reinigungszyklen, die das komplette System von innen durchspülen. Und da das System geschlossen ist, wird wirklich die ganze Brüheinheit gespült.
Auch Stiftung Warentest hast das geprüft und mikrobiologische Reinheit bei Einhaltung der Reinigungszyklen bestätigt.

Also, wenn du gewissenhaft reinigst, brauchst du dir deswegen keine Gedanken machen. Aber such doch mal einen Fachhändler in deiner Nähe auf. Die meisten haben eine "aufgeschnittene" Jura rumstehen, an denen Sie dir das System auch nochmal erklären, da die Vorurteile ja schon bekannt sind...

Wenn du dich noch nicht komplett entschlossen hast, kann ich dir aus eigener Erfahrung auch Nivona empfehlen.

MFG, Alex