Erweiterte Suche

Grundsätzliche Fragen/ Philosophien KVA

Kaufberatung

Todes.Gertrude

Dienstag, 19. Februar 2013, 15:37 Uhr

Unregistered

Hallo liebe Fangemeineinde der roten kirschähnlichen Steinfrüchte,

ja auch ich liebe die braune Flüssigkeit in seinen verschiedenen Ausprägungen.
Nach Jahren der Filtertütentyrannei möchte ich mich nun verbessern.
Noch saufe (weil trinken und genießen wäre mengenmäßig untertrieben) ich die braune Brühe aus der Filtertüte/ Pulver. Espresso gab es bis vor kurzem noch aus nem Kocher vom Herd. Nun habe ich Induktion und nix Espresso - und der Italiener um de Ecke wird langsam zu teuer...

Mein Ziel ist ein/ maximal 2 neue Geräte anzuschaffen mit denen ich Kaffee, Espresso und das Milchgespanschte Zeugs (allerlei Arten für meine Frau) erzeugen kann. Da auch meine Frau die Knöpfe drückt MUSS es einfach gehalten sein.
Budget ca 1T €.

Nachdem ich gewühlt und gelesen habe und Testberichten nicht blind vertrauen kann, stellen sich mehrere Fragen, die vielleicht auch philosophischer Natur sind:

1. Brauche ich unterschiedliche Bohnen für Kaffee und Espresso?
Die Theorie mit der längeren Röstung und der geringeren Säure ist mir klar- wie sieht die Praxis aus? Ansatz im Kauf: Brauche ich ein Gerät das 2 Mahlwerke hat? oder doch lieber so eine Siebträgervariante? oder ist der Unterschied zu gering ich drehe an der Aromaschraube - keine Ahnung was da technisch passiert...

2. Hinsichtlich der Milchschaumproduktion gibt es große Unterschiede im Produkt im Handling/Reinigung und im Ergebnis. Traut sich jemand pro und contra zu, ohne ne spezielle Marke zu nennen?

3. Wo wir gerade bei den Marken sind, ich würde mich über ein Ranking freuen, wie im Auto bereich. Was könnte man mit Mercedes und was mit Opel vergleichen. Dabei meine ich nicht nur eine Meinung sondern eher Dinge wie Service, Verarbeitung, Ersatzteile und deren Kosten...

4. Wie ich bereits oben beschrieben, MUSS es einfach sein. Einfach in der Bedienung, einfach in der Reinigung. Was gibt es dabei zu beachten. Vielleicht auch hier mal der Quervergleich zum Siebträger (sehe ich nur in der Gastro und nur selten privat- warum?).

Besten Dank für Eure Anregungen und Ideen. Hinsichtlich der klassischen Produktberatung bin ich natürlich sehr offen - ich denke, aber ohne Ausprobieren und Probetrinken lege ich keine 1000 Mücken an...

Beste Grüße
Gerti

ristretto

Dienstag, 19. Februar 2013, 23:03 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,

1. Mit einer guten Espressoröstung (alle den hier häufig genannten KAffeeröster )ist es auch möglich einen guten KAffee zubekommen der nicht säuerlich ist und dank schondender Röstung sowie der frische der verkauften Packcungen wird auch ein KAffee mit einer Espressoröstung gut schmcken.
Aber leider kommt ein KV Espresso nie an einer Siebträger maschine ran.
Liegt hauptsächlich an Vollatuomaten Bauweise (Brühgruppe, und der Mahlgrad ist nie fein genug einstellbar bei einem KV.

2. die günstigste: Mit Dampfdüse händisch aufzuschäumen.
Benötigt viel Übung und dauert recht lang.Das ERgebnis weicht dazu jedesmal ab und es ist nicht so feinporig wie es sein müsste da die Dampfpower eines KV nicht reicht und wenn man Pech hat muss man noch bei den Maschinen dann warten bis die Maschine abgekühlt ist um Kaffee wieder beziehen zukönnen. Reinigung relativ simpel und einfach. Preis dieser KV um die 300 Euro.

Milchtank alla Delonghi.
Die Reinigung muss sehr gründlich und penibel gemacht werden wenn einmal Milch sauer wird ist es schweer den Behälter wieder gut sauber zubekommen.Milch kann aber shcnell aus demKühlschrank herausgeholt werden und sieht gut aus da es an der Mashcine angedockt wird.Im Sommer würde ich diese aber nicht angedockt lassen.

Miclhansaugsystem wie bei Jura,WMF,Siemens,

Mein persöhnlcihes bevorzugtes system.
Hyginischer da schlauch günstig und einfach zuersetzen ist mit Milchsystemspülung kann man auch die Fette und Eiweissrückstehne über Nacht durch einwirken gründlich Reinigen.

3 Delonghi ist so die Golf SAche gut Verarbeitet Technisch OK aber nix besonderer schneller Wertverfall.

Jura = Mercedes Top Verarbeitet ,Technik Jahre lang in allen JURA Modelle behauptet. Edle Materialien in tollen Design in den Premium KV Modellen,
Wie bei einem Auto muessen auch mal alle 2 Jahre TEile wie Dichtungen gewedchselt werden dnan kann man die Maschine einschicken und für 100 Euro überholen lassen sowie eine Reinigung durchführen lassen.
Bei defekt wird auch mit Festpreis Politik gearbeitet max 150 Euro bei Delonghi Siemens uvm kann die Reparatur die hälfte vom NP kosten also gerne mal 400 Euro

Nivona sowas wie Infiniti(Luxusmarke von Toyota) ein relativ neuer KV Hersteller (ehemalige Leute von Jura SAeco) gute Maschinen tolle Verarbeitung und gutes Bedienkonzept sowie übersichtliche Produktrange sozusagen ein Mercedes für ein bisschen WEniger GEld da Prestigelos (noch)

Siemens EQ5 und EQ7 sind wirklich gute Maschinen haben aber kleine Macken was Bedienung angeht Qualität ist Top aber die Bedienung mit umklappbaren Milch/Kaffeeauslauf und den Drehwählknopf und die Aufteilung des Display ist so umständlich.


Wieviel Tassen werden Pro Tag getrunken und welche Getränke werden verlangt ?



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Todes.Gertrude

Dienstag, 19. Februar 2013, 23:56 Uhr

Unregistered

Hi Ristr***,

prima Danke dir für deinen Input, dass hilft mir schon ein gutes Stück weiter.

Die Trinkgewohnheiten aktuell sind:
morgens-mittags-abends Kaffe aus dem Filter (auf Arbeit haben wir eine Maschine mit Mühle aber das Pulver landet dann im Filter, wie bei einer klassischen Kaffeemaschine).
+ ab und an Espresso ;-)
Die Trinkgewohnheiten werden sein:
meine Frau: Capu+Latte+Kaffee+Kakao (in einem wirren nicht für mich nachvolziehbaren Wechsel)
meine: überwiegend Kaffee und Espresso, wobei bei längeren Grillabenden mit Freunden ich auch einen späten Latte für mich nicht ausschließen würde ;-)
Menge würde ich mal tippen ca 3 tassen pro Tag (an WE und im Urlaub mehr, weil ja der Arbeitskaffee - Dallmeyr- entfällt)

Da ich mit Kaffee groß geworden bin, ist Koffein nicht wirklich ein Wachmacher für mich. Der Kaffee ist eher Ritual und ständiger Begleiter.

Zum Produkt als solches habe ich mir schon ernsthafte Gedanken zu einem Doppelgerät gemacht, wobei ich da mein Budget ver4fachen müsste. Da macht mein W..b nicht mit biggrin.gif
Die Melitta CI ist auf den ernsten Blick ganz gut, aber wie so häufig mit einem Blick in die Details fürchte ich, dass meine Erwartungen zu hoch sind. Irgendwo habe ich von einem Gerät gelesen, bei dem man den Bohnenbehälter recht einfach wechseln kann. Oder meinst du, ich sollte Espr.Bohnen kaufen und bei Kaffee einfach mehr Wasser und grober mahlen?

Kann man die Wartung/ Dichtungswechsel auch selbst hinbekommen, oder rätst du davon ab. Bin zwar einer, der die Sachen gerne auseinander schraubt - habe aber öfters beim Zusammenschrauben das ein oder andere Teil übrig... ;-)

Todes.Gertrude

Dienstag, 26. Februar 2013, 08:02 Uhr

Unregistered

gibt es hier noch mehr input, oder ist ristretto schon der KVA Gott? wink.gif

Perros

Dienstag, 26. Februar 2013, 15:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 12

Mitgliedsnummer.: 19468

Mitglied seit: 26.02.2013

Mit einer Siebträgermaschine hättest du zumindest mehr Kontrolle über den Brühvorgang.
Ich hab so ein Gerät selbst nicht, aber auch ich hab mich ein paar mal daran versucht.
Es erfordert ein wenig Übung damit guten Kaffee zu machen. Ich bin großartig daran gescheitert.
In Cafes sieht das manchmal aus wie 'ne eigene Wissenschaft, wenn da jemand um die Maschine rumtantzt.
Aber vom Vorgang her ist es garnicht so kompliziert wie ich dachte.

Bekommt deine Frau mit Sicherheit auch hin.

Todes.Gertrude

Sonntag, 03. März 2013, 15:28 Uhr

Unregistered

Da kennst du meine Frau nicht ;-)
Wenn ich mir vorstelle, dass Sie nen Latte bauen will, dann weiß ich was raus kommt...