Erweiterte Suche

Jura F50 leckt am Anschlusswinkel

...wenn neue O-Ringe nicht mehr reichen

Joranz

Sonntag, 11. Oktober 2009, 16:46 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo zusammen!

Ich habe grade das Problem bei einer Jura F50, das diese leckt.
Das Wasser tritt am Anschlusswinkel TB (alte Version) aus.
Ich habe natürlich gleich zwei neue O-Ringe eingebaut, was das Problem aber in keiner Weise verbessert hat. Wenn ich ganz genau schaue meine ich zu sehen, dass das Wasser an beiden Schlauchen zwischen dem Schlauch und dem Messingring herausquillt. Die Messinringe lassen sich auch auf dem Schlauch drehen, aber nicht verschieben!
Bevor ich jetzt gleich zwei neue Schluche bestelle und es dann evtl. doch am Anschlusswinkel liegt wollte ich mal nachfragen, ob mir da jemand helfen kann.
Falls es die Schläuche sind, hat da zufällig jemand die Länge parat - habe die Maschine grade nicht hier...

Gruß Joranz

Hisholy

Montag, 12. Oktober 2009, 08:11 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Hallo Joranz,

die Schläuche sind es sicherlich nicht! Wie sieht denn die hintere Verschraubung aus, ist die noch absolut dicht?? Wir hatten den Fehler kürzlich auch bei einem Kundengerät, allerdings kam der Kunde extra für die Reparatur mit dem Auto aus Tunesien ohmy.gif
Wir haben die komplette Heizung getauscht, da auch der hintere Anschluss bereits stark korrodiert war.

Joranz

Montag, 12. Oktober 2009, 16:42 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

Hallo Hisholy!

Na wenn man schon aus Tunesien anreist lohnt es sich auch mal den TB austauschen laugh.gif
Also den Winkel hatte ich noch nicht runter, aber zumindest von außen ist da keinerlei Korrosion erkennbar und die Undichtigkeit liegt auch sicher an den beiden Übergängen Winkel-Schlauch. Auch die Löcher wo die Schläuche eingesteckt werden sind in keiner Weise angefressen.
Ich denke, da werde ich erstmal den Winkel demontieren und genau unter die Lupe nehmen-irgendetwas muss ich dann ja übersehen haben.
Vielleicht hatte ich ja auch zufällig zwei "schlechte" O-Ringe...

Trotzdem Danke. Ich melde mich, wenn ich was finde.

Gruß Joranz

Hisholy

Montag, 12. Oktober 2009, 21:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 3157

Mitgliedsnummer.: 22

Mitglied seit: 10.01.2005

Schaue aber auch, dass Du die richtigen Ringe einbaust. Es gibt die kleinen O-Ringe mit verschiedenen Schnurmaßen. Nicht dass da der Hase im Pfeffer liegt.

Joranz

Sonntag, 18. Oktober 2009, 19:25 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

So, habe heute nochmal etwas experimentiert.
Es scheint tatsächlich an den Schläuchen zu liegen. Ich habe beide Schläuche ausgebaut und umgedreht (die O-Ringe habe ich vertauscht, d.h. es war wirklich nur der Schlauch gedreht) und siehe da, beide Schläuche waren am Anschlusswinkel dicht - dafür hat jeweils die andere Seite getropft dry.gif
Demnach werde ich jetzt neue Schläuche + O-Ringe bestellen und hoffe, dass es damit dann auch erledigt ist...

Gruß Joranz

Joranz

Donnerstag, 22. Oktober 2009, 19:25 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 802

Mitgliedsnummer.: 4019

Mitglied seit: 10.03.2009

kurzes Update:
heute neue Schläuche eingebaut und alles wieder dicht smile.gif

MichaDU

Sonntag, 17. März 2013, 19:50 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hallöle,

ich hoffe, es widerspricht nicht den Regeln, ein so altes Thema wiederzubeleben ;-)

Heute habe ich mir mal die CF300 vom Ex-Schwiegervater vorgenommen, die unter nicht unerheblichem Wasserverlust leidet.

Es war sofort klar, wo die Undichtigkeit besteht, aber scheinbar ist es wohl auch eine der alten Maschinen mit dem alten Thermoblock / Durchlauferhitzer und den Schraubanschlüssen. Ich bin mir jetzt nicht ganz so sicher, ob ich das richtige Teil lokalisiert habe - es befindet sich direkt an einem Rohranschluss des Erhitzers (mit Verschraubung) und hat auf der Stirnfläche zwei Schlauchanschlüsse. Einer der Schläuche ist recht kurz und führt in einen Anschluss oberhalb, der andere geht nach unten links in ein Ventil oder so...

Ich denke, es handelt sich um das hier:

http://www.juraprofi.de/AEG-Ersatzteile/Ca...sion::6211.html

auch wenn es auf den ersten Blick etwas anders aussieht und ich frage mich, ob ich das Teil kpl. tauschen muss bzw. soll oder es erst einmal mit neuen Dichtungen versuche?

Hat vielleicht jemand ein Bild von der Stelle parat, also von einer Maschine dieser alten Version?

LG

Micha

numberonedefender

Sonntag, 17. März 2013, 21:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Das sog. F-Stück selbst muss eher selten ausgetauscht werden, meist genügen neue Dichtungen an den Druckschläuchen bzw. müssen auch die Schläuche getauscht werden. Ich hatte in all den Jahren erst einen einzigen Fall, wo kalkbedingt Material abgerieben war und das F-Stück auch mit neuen Schläuchen nicht dicht blieb. Die Messingverschraubung am Thermoblock kannst Du bei Bedarf vorsichtig nachziehen.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

MichaDU

Mittwoch, 20. März 2013, 15:35 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Na super - warum bekomme ich keine Benachrichtigung, dass eine Antwort vorliegt? Hatte es extra so eingestellt und wundere mich, dass nichts kommt ;-)

Also, erst mal vielen Dank, lieber Manuel.

Ich interpretiere jetzt einfach mal, dass ich am besten neue Schläuche und Dichtungen bestelle und hoffe, dass das "F-Stück" (was für eine Bezeichnung...!) noch in Ordnung ist.

Dann habe ich direkt das nächste Problem: ich kann die richtigen Schläuche nicht finden, weil ich die Unterschiede zwischen alter und neuer Version (Thermoblock / Heizpatrone) nicht kenne bzw. nicht verstehe.

Wer kann da helfen? :-(

LG

Micha

numberonedefender

Mittwoch, 20. März 2013, 17:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Hier schon mal reingeschaut?:

http://komtra.de/Schlauch-Uebersicht.html



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

MichaDU

Donnerstag, 21. März 2013, 11:06 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hm, ja... aber auch da gibt´s schier unendliche Auswahl ;-)

Den einen Schlauch habe ich gefunden, vom Anschlusswinkel zum Magnetventil (also der, der nach unten geht), das müsste der ES120KL sein? Am Anschlusswinkel wird der mit dieser Messingbuchse angeschlossen (Steckverbindung) und am Magnetventil mit der Klammer...?

Als ich mir das Ganze jetzt noch mal an der Maschine angesehen habe, ist mir aufgefallen, dass der ganze Schraubanschluss am Ende des Rohres vom Thermoblock / Erhitzer weiss angegammelt ist, sieht also nach Kalk aus. Ob vielleicht eher da was undicht ist? Kann man das nachziehen oder muss doch alles neu...?

Sorry, bin bei den Jura / AEGs nicht so fit... schraube eher die Krups XP-Serie ;-)

LG

Micha