Erweiterte Suche

Jura F70 Frage zum Drenageventil

Agent   

Donnerstag, 28. Februar 2013, 15:55 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 19486

Mitglied seit: 28.02.2013

Hallo,

ich habe am Wochenende meine Jura F70 überholt, und dabei alle Schläuche und Dichtungen gewechselt. Dabei wurde natürlich auch die komplette Brühgruppe demontiert, gereinigt und mit
neuen Dichtungen versehen.

Schon beim Ausbau viel auf, das dass Drenageventil wohl Undicht ist.
Zumindest ließ sich das Vermuten bei der Verkalkung die ich da vorgefunden habe:

user posted image

Nach erfolgreicher Reinigung und Montage ergab sich dann folgendes Bild von dem ich hier mal ein Video gemacht habe My Webpage
Um das Video aufzunehmen wurde die Trester und Tropfschale entfernt, der Kontakt manuell geschaltet und das Programm zum einsetzten/spülen des Filters aktiviert.

Zuerst dachte ich das Wasser würde aus dem Schlauchanschluss kommen. Wie man aber aber hoffentlich ganz gut erkennt, kommt es oben aus dem Winkelanschluss der hinten am Drenageventil hängt.

Meine Frage ist nun, ob hier das Drenageventil selbst defekt ist, oder etwas anderes das es ermöglicht das dort Wasser in der gezeigten Form austreten kann.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet.

Gruß Agent
Jura Impressa F 70

numberonedefender

Freitag, 01. März 2013, 00:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Da ich die Filter ums Verrecken nicht mag, kenne ich mich mit ihrer Nutzung nur bedingt aus. Ich würde aber vermuten, dass das Spülen des Filters übers Heißwasserrohr ablaufen sollte. Aus dem Drainageventil kann eigentlich nur in Spül- oder Brühposition der Brühgruppe Wasser kommen, der Einlaufstutzen ist dann im unteren Kolben versenkt. Wenn die Brühgruppe wie im Video in Grundstellung steht, kann dort eigentlich kein Wasser hingelangen, da es vom Dampfventil aus einen völlig anderen Weg nehmen müsste...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Agent   

Freitag, 01. März 2013, 19:29 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 19486

Mitglied seit: 28.02.2013

Beim spülen des Filters läuft das Wasser über die Dampf/Heißwasserdüse, richtig.
Ich sehe das auch so das dann aus dem Einlaufstutzen hinten am Drenageventil kein Wasser
kommen sollte. Es sein denn es läuft über den Schlauch ins Drenageventil.

Dann ist das Problem nicht das Drenatgeventil, sondern evt. die Tatsache, das durch den Schlauch irgendwie Wasser da rein läuft.
Somit verlagert sich das Problem........ Fragt sich nur wohin?

Was könnte den die Ursache dafür sein das aus dem Schlauch das Wasser in das Drenageventil läuft während die Brühgruppe in Grundstellung steht.

Oder ist das unter Umständen sogar normal? Vorstellen kann ich mir das eigentlich nicht.
Wäre mal toll wenn das mal jemand versuchen und beobachten könnte ob sich seine Maschine genau so verhält.

Gruß Agent

numberonedefender

Samstag, 02. März 2013, 00:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Schau Dir mal den Wasserlaufplan deiner Maschine an, die Wege für Dampf-/Heißwasser und Richtung Brühgruppe sind völlig unterschiedlich. Ausgang Thermoblock geht einmal ans Dampfventil von dort direkt an den Heißwasserauslauf, der zweite Schlauch aus dem F-Stück geht ans Auslaufventil und von dort an die Brühgruppe. Du solltest zunächst mal gründlich entkalken - wenn beim Heißwasserbezug so viel Wasser in der Tropfschale landet, ist irgendwo eine Verstopfung.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Agent

Mittwoch, 13. März 2013, 14:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 19486

Mitglied seit: 28.02.2013

QUOTE
Schau Dir mal den Wasserlaufplan deiner Maschine an


?? Den hab ich leider nicht.

Die Maschine hat bei der Überholung komplett neu Schläuche und Dichtungen bekommen.
Im Regulären Betrieb wird sie seit der Anschffung, sobald es die Maschine anzeigt, mit den Jura eigenen Reinigungstabletten gereinigt.
Wenn man einen Filter im Wassertank drin hat, fragt die Maschine selbst überhaupt nicht nach einem Entkalkungsvorgang, sonder nur, in regelmäßigen Abständen, nach einem Filterwechsel und der Zugabe einer Reinugungstablette und dem Reinigungsvorgang.

Das Video entstand auch nicht beim regulären Heißwasser Bezug, sondern im Filterspühlprogramm.
Denke aber nicht das das einen Unterschied macht.

Seitdem überall neue Dichtungen drin sind, landet im Regelbetrieb deutlich weniger Wasser in der Tropfschale. Ich würde die Menge als normal ansehen. Wenn die Maschine meldet das der Trester geleert werden soll ist die Schale gerade mal halb voll. (Vorher war sie doppelt so voll)
Ich glaub das war als sie neu war auch nicht anders.

Am Drenageventil hängt aber auch im Regelbetrieb immer auch ein Tropfen. (Sieht man beim Trester leeren.)
Somit scheint auch im Regelbetrieb Wasser aus dem Einlaufstutzen zu kommen.
Alles andere ist 100%tig dicht.

Gruß Agent

numberonedefender

Mittwoch, 13. März 2013, 15:00 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Na, dann ist doch alles in Ordnung wink.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.