Erweiterte Suche

Siemens EQ.7

... Milchschaum vom Feinsten?

maultasche

Samstag, 22. November 2008, 17:58 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2

Mitgliedsnummer.: 3138

Mitglied seit: 22.11.2008

Manchmal geht es ruckzuck.

1. Anzeige gelesen
2. Kurze Beratung im Fachhandel
3. Espresso probiert
4. VA gekauft

Ich hoffe, der Milchschaum wird wie versprochen?
Wer hat die EQ.7 und kann berichten?

Guest

Montag, 24. November 2008, 16:31 Uhr

Unregistered

Gibts hier eigentlich einen Moderator, der die Beiträge ein wenig in die richtigen Unterforen schiebt?

Es wird immer unübersichtlicher hier

Gregorthom

Dienstag, 25. November 2008, 09:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Es geht um Siemens in der Kategorie für Siemens, also ist alles richtig.

Gruß
Gregor



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Guest

Dienstag, 25. November 2008, 15:09 Uhr

Unregistered

ja jetzt ist es richtig.
vorher wars woanders.

milchschau

Sonntag, 30. November 2008, 16:02 Uhr

Unregistered

also ich finde den milchschaum gut.
habe das gerät und es hält wirklich was es verspricht.

nur wenn die milch zu kalt ist, ist bei einer latte der milchschaum auch etwas kalt.

gruß
markus

Karin

Dienstag, 16. Dezember 2008, 09:18 Uhr

Unregistered

Ich habe die Siemens EQ 7 vor einer Woche gekauft. Leider.

sad.gif

Der Kaffee und Espresso sind absolut ok. Der Milchschaum ist fest und die Reinigung der Milchschaumdüse übernimmt die Maschine - wirklich klasse smile.gif

Aber alle Milchgetränke (Cappu, Latte, Milchkaffee) sind zu kalt. Die Temperatur der Milch kann leider nicht erhöht werden. Die geschäumte Milch für die o.g. Getränke ist bestensfalls - als gerade mal lauwarm - zu bezeichnen. Diese Mängel habe ich auch schon in einem anderen Forum gelesen, kann es jetzt aber nicht mehr finden - offensichtlich gelöscht.

Ich gebe die Maschine auf jeden Fall zurück. Für 1400 Euro kann ich heiße Getränke erwarten.

Hat jemand eine gute Empfehlung für den perfekten Kaffeevollautomaten???

joernundsimba

Dienstag, 16. Dezember 2008, 18:10 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 62

Mitgliedsnummer.: 1578

Mitglied seit: 23.11.2007

Den perfekten Kaffeevollautomaten wird es wohl nicht geben, ein Vollautomat ist immer ein Kompromis. Es gibt aber durchaus gute Maschinen.
Wir haben uns vor einem Jahr für die Solis ultra one touch entschieden und würd sie immer wieder kaufen.
Zur Diskussion standen bei uns die WMF 1000/ 1000 pro, Schaerer Siena 2 und die Solis.
Lieben Gruß

Cappugenießerin

naan

Dienstag, 16. Dezember 2008, 20:59 Uhr

Unregistered

Kann ich nicht bestätigen, meine Milch der EQ.7 ist heiß.

Teewasser ruft Verbrennungen hervor und kann von 80 85 90 max verstellt werden.

Kaffeetemperatur kann in 3 Stufen verstellt werden.

Milch ist nicht "sehr" heiß, aber dennoch heiß bei mir.
Einen Cappucchino kann ich nicht sofort trinken, da er zu heiß ist.

Die Milchtemperatur kann ja nicht verstellt werden, aber vielleicht besteht dennoch ein Zusammenhang. Hast du mal die Temperatur für Heißwasser und Kaffee verstellt, ob dann die Milch auch heißer wird?

Würd ich mal probieren.

saeconutzer

Dienstag, 23. Dezember 2008, 15:56 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 49

Mitgliedsnummer.: 2489

Mitglied seit: 18.07.2008

habe die genaue Vorstellung der EQ.7 zufällig im Kaffeeforum entdeckt.

Demach ist dieses neue Gerät eine echte Innovation von Simens-Entwicklern und überbietet sämtliche Techniken bisheriger Kaffeevollautomaten.

Dicke Keramikmahlscheiben für höchste Langlebigkeit, perfektionierte Brühgruppe für kleinstmöglichen Kaffeebedarf, Durchlauferhitzer mit kontinuielicher Temperaturüberwachung am Ein,- Ausgang sofern ich das richtig wiedergebe usw.

Nun bin ich hellhörig geworden und interessiere mich weiter für diesen Typ.

Sind die wichtigsten Bauteile wie Brühgruppe, Durchaluferhitzer, Mahlwerk usw. nun echte Siemens-Entwicklungen oder "nur" Weiterentwicklungen eines andern Herstellers?



--------------------
Gruß, Saeconutzer
---------------------------------------------

naan

Dienstag, 23. Dezember 2008, 17:37 Uhr

Unregistered

Angeblich alles neu entwickelt aus dem Hause Siemens, aber wirklich bestätigen kann das wohl nur Siemens selbst. Ich hab meine noch nicht zerlegt und kenn mich mit den Bauteilen nicht so aus.

Ist aber doch eigentlich auch egal.

Wichtig ist, dass der Kaffee schmeckt.
Das Gerät langlebig und wartungsfrei ist oder im Unterhalt eben nicht zu teuer.

Guest_thomas

Dienstag, 23. Dezember 2008, 19:38 Uhr

Unregistered

Hallo naan,


halte uns doch mal über deine allegemeinen Praxiserfahrungen mit diesem Spitzengerät auf dem laufendem.

Bitte auch kleinerer Störungen, Mängel aber natürliche auch positive Erfahrunegn im Alltag mitteilen.

naan

Freitag, 26. Dezember 2008, 15:39 Uhr

Unregistered

Ich hab die EQ.7 L-series seit dem 12.12.2008
Sie war jetzt bei mir täglich im Einsatz und hat am 24. die ganze Familienbande versorgt.

Gestern hab ich die erste Reinigung mit Tablette durchgeführt. Und auch mal die Brüheinheit entnommen und gereinigt.

Ich bin bisher sehr zufrieden. Ich teste gerade noch verschieden Bohnen.
Bin gerade bei Aldi 100% Arabica. Ist mir ein wenig zu sauer.


Ansonsten ist die Maschine top.
-Kaffee ist heiss
-Milchschaum warm: heißen Milchschaum gibt es nicht, außer man zerstört die Eiweise in der Milch und kocht sie.
Ich trinke 30% Cappucchino und 70% Espresso.
Reinen Kaffeetrinkern würde ich sowieso keinen Vollautomat empfehlen.
-sie ist leise
-sie ist schnell
-...


Wenn man was negatives über die Maschine sagen will, dann ist mir folgendes aufgefallen.

-Die Maschine braucht viel Wasser, das sie oft und viel nachspült und reinigt.
Stört mich aber nicht, kann man ihr auch positiv anrechnen.
-Die EQ.7 macht einen billigen Eindruck und hat viel Plastik, wie 99% der VA-Maschinen auf dem Markt. Da sind alle gleich. Außer die ganz teuren vielleicht.
-Die Tropfschale besteht aus zu vielen Teilen. Beim Leeren manchmal hinderlich.
-Sie ist eigentlich zu teuer.


Summa summarum bin ich aber sehr zufrieden und würde sie wieder kaufen.



Micha_HB

Samstag, 27. Dezember 2008, 09:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 6

Mitgliedsnummer.: 3356

Mitglied seit: 23.12.2008

Habe seit dem 11.12. auch diesen tollen Vollautomaten( Z-Serie), konnte aber erst am 23. heimlich bzw. am 24. offiziell in die Testphase gehen!

Mehrfach wurde hier und in anderen Foren über die "lauwarme" Milch diskutiert.
Ich habe (jetzt) die Erfahrung gemacht, dass Milch mit Zimmertemperatur schon ausreicht, um einen besseren Effekt zu erzielen.
Also z.B. gleich morgens raustellen aus dem Kühlschrank.

"Heiße Milch" z.B. kann/soll man 2x durchlaufen lassen, wenn eine höhere Temp. gewünscht wird. Dieser "Umweg" stört mich nicht.

Wir haben die letzten Tage auch viel "Latte M." getrunken. Der Schaum ist super feinporig und wohl wirklich(?) mit einer der besten VA-Schäume.
Selbst nach 10-15 min nicht schwabbelig oder flüssig.
Außerdem ist "Schaum" bedingt durch die Konsistenz (Lufteinschluss) nie mega-heiß. Haben auch einen Gastro-Back M-Schäumer - nicht anders!
In Verbindung mit dem (sehr) heissen Espresso ist es für mich(!) ein prima Latte!

Was den Wasserverbauch angeht gebe ich naan recht. (Wo bleibt der VA mit Wasserhahnanschluss???? ) sad.gif
ABER ... mir ist es lieber, der VA reinigt sich einmal mehr selbst(!), als dass er schimmelt. Und wenn ich z.B. die Einheiten des Milchschäumens per Hand unterm Wasserhahn reinigen würde/müsste, würde mehr Wasser verbraucht... vermute ich jetzt einfach mal.

Was ICH auch wichtig fand ist, dass man sowohl die Tropfschale als auch die Milch-Düse in den Geschirrspüler tun kann. Sollte man so alle 2-3 Wochen mal machen.
Sicher kommt die Schale etwas klapprig/billig daher, aber zuviele Teile finde ich nicht.
Die Zierblende ist nicht Spüler geeignet, deswegen hat man sie wohl lose an die Schale gebaut....
Dann ist da noch der Behälter für die Trester ... und das war es auch schon. Drei Teile, das geht noch finde ich... aber durch das häufige entleeren "könnte" man es vielleicht manchmal als lästig empfinden!

Der Trester wird tatsächlich knall-trocken, wenn man den Mahlgrad der Bohnen auf ganz "fein" stellt. Am Anfang waren meine auch matschig.

Herausnehmbare Brühgruppe ist wohl mittlerweile ein Muß! Und das geht super und ist auch einfach zu reinigen.
Überhaupt ist das "Handling" wirklich ein grosser Pluspunkt. Einfach zu bedienen und zu erkennen. Sowohl die Menüführung als auch der VA an sich.

Ich denke wir sind uns sowieso einig, dass jeder VA Luxus pur und damit unnötig ist! (Welche E-Geräte im Haushalt sind schon wirklich(!) nötig.... )
ABER .... wenn man diesen Luxus möchte, sollte man keine Kompromisse machen.
Dann ist der Frust über "halbguten" Luxus nicht weit.
Das ist aber nur meine persönliche Meinung!!
Und bezüglich "teuer" .... man sollte auch einfach mal durch die Läden ziehen und nach Preisspielräumen fragen, die gibt es IMMER!!
Schließlich wollen die auch nur VERKAUFEN. Habe 300,- € rausgeholt! laugh.gif

@naan
Ich habe auch gerade Aldis "Moreno" im Test ... soll ja mit einer der guten Sorten sein, aber auch ich empfinde ihn noch als "gewöhnungsbedürftig".
Lavazza (70% Arabica 30% Robusta) ist der nächste und dann auch mal eine aus Bremens Privatrösterei.

@saeconutzer
Meines Wissens, ist die Brühgruppe keine Eigenproduktion. Wird wohl extern bezogen, dazu gibt es aber auch schon massenweise postings in anderen Foren.
Auch wird sie, glaube ich(!), nicht in D hergestellt sonder im osteuropäischen Ausland.
Und selbst wenn das Mahlwerk (auch) keine Eigenproduktion wäre.... es ist das leiseste, was mir bis dato unter gekommen ist und damit SUPER!!! tongue.gif

Guest

Samstag, 27. Dezember 2008, 15:04 Uhr

Unregistered

QUOTE
Meines Wissens, ist die Brühgruppe keine Eigenproduktion. Wird wohl extern bezogen, dazu gibt es aber auch schon massenweise postings in anderen Foren.



Manches wird nicht richtiger, wenn man es oft schreibt.
In Foren wird viel behauptet und wenige wissen wirklich was genaues.
Gebaut wird die eq in Slovenien. Was von den Teilen Siemens Eigenkonstruktion und was nicht ist, weiss wohl nur Siemens.
Laut Siemens alles Eigenkonstruktion.

Olaf_S

Samstag, 27. Dezember 2008, 19:37 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 3390

Mitglied seit: 27.12.2008

Hallo EQ.7 - Freunde,

habe mir soeben auch die EQ.7 zugelegt. Gab es in der "einfachen" Version bei Saturn für 1099 €. Zwar kein Schnäppchen, aber nach den ersten Gläsern und Tassen muss ich sagen: tongue.gif Der Kauf hat sich gelohnt! Kaffee und Milchschaum sind für mich heiß genug. Freue mich schon auf den ersten Macchiato des Tages morgen früh.
Einziger "Wermutstropfen" war der fehlende Wasserfilter....werde ich Montag noch nachrüsten. Ich habe erstmal den Promo-Kaffee von Siemens benutzt. Schmeckt prima.

 Seite 123