Erweiterte Suche

DeLonghi, Melitta oder Nivona?

Vergleich der beiden Kaffeevollautomaten

Melle234

Mittwoch, 13. März 2013, 19:36 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 19627

Mitglied seit: 13.03.2013

Hallo,

ich bin nun schon seit Wochen auf der Suche nach einem Kaffeevollautomaten, der einen Cappuccino und Latte Macchiato zubereiten kann und durch guten Milchschaum überzeugt.

Nach langem Überlegen und mehreren Beratungen in Geschäften möchten wir uns nun zwischen der DeLonghi ESAM 6600, der Melitta Caffeo CI und der Nivona Caferomatica 757 entscheiden. Leider wissen wir momentan noch so gar nicht zu welcher Maschine wir tendieren sollen.

Wie schon gesagt lege ich viel Wert auf einen guten Milchschaum.
Leicht zu bedienen, scheinen ja alle 3 Geräte zu sein.

Nun ist es so, dass wir nicht gerade wenig Kaffee trinken werden, sprich die Maschine sollte "viel aushalten".

Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist der Service der Hersteller. Wie ist es, wenn etwas nicht so funktioniert, wie es soll? Sind die Hersteller kundenfreundlich und geht die Reparatur schnell?

Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen und vielleicht eigene Erfahrungen zu den Herstellern und sogar zu den Maschinen beisteuern.

Danke im Voraus :-)

kaffeemaschinen-kress

Mittwoch, 20. März 2013, 12:10 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 10378

Mitglied seit: 09.11.2010

Das musst du gar nicht fragen...denn es ist natürlich die Nivona.

Die gehen bei mir wie warme Semmeln...

Nimm am besten die 8er Serie z.B. 830 oder 831. Wenn du die Maschine haben willst, dann nimm die 855 und du kommst nicht mehr weg vom Kaffeegenuß.

Gibt zur Zeit keine bessere Maschine auf dem Weltmarkt.

Kaffeeplanet

Mittwoch, 20. März 2013, 19:22 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

es ist eigentlich sch..egal welche maschine du nimmst, die sind alle gleich bescheiden.
jede maschine kann im prinzip alles, nur die bedienung ist unterschiedlich.die älteren baujahre sind vom material her besser als die neuen plastikbomber.und wenn dann noch nach optik kaufst hast verloren ,ich in deinem fall würde zu einem siebträger raten, mit möglichst ohne schnickschnack ,weil wo viel dran ist kann auch viel kaputtgehen ,hoffe ich hab dich nicht allzusehr verwirrt.es gibt einfach keine " gute" und "schlechte" kva´s .die sind so ausgelegt das se grade mal so über die garantiezeit kommen und gut



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

kaffeemaschinen-kress

Donnerstag, 21. März 2013, 13:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 19

Mitgliedsnummer.: 10378

Mitglied seit: 09.11.2010

@ Kaffeeplanet

Ein Siebträger ist natürlich das, wo man 100% Geschmack hinbekommen kann.

Aber bis dahin ist es für einen ungeübten ein langer Weg und natürlich auch um einiges mehr an Kosten.

Siebträger für Haushalt mit einem Durchlauferhitzer ist Müll.
Da bräuchte man schon einen Boiler mit mindestens 0,6l Wasser Inhalt.

Astoria ist da sehr gut und Dampf mit Kaffee geht gleichzeitig.