Erweiterte Suche

Kaufempfehlung die 1000ste ;-)

Bin wirklich ratlos

Eulenfan

Montag, 29. April 2013, 18:46 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 20209

Mitglied seit: 29.04.2013

Hallo,

ja ich weiss, dass ist jetzt wirklich kein wirklich neues Thema. Ganz im Gegenteil, diese Frage wird immer wieder gestellt, aber ich weiss wirklich nicht, auf welches Gerät ich mich festlegen soll.

Vielleicht erstmal die "Randbedingungen". Wir sind ein 4 Personen Haushalt. Davon sind zwei Kaffeetrinker, ich zähle dazu, die cirka 5-6 Tassen Kaffee am Tag trinken. Dazu kommt noch der eine oder andere Cappuccino bzw. Latte Machiatto. Von einem Espresso nach dem Essen ganz zu schweigen. Am Wochenende ist es dann auch geringfügig mehr.
Zur Zeit habe ich eine Jura S 9 die schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat und die ich gerne anderweitig, als im Haushalt verwenden möchte. Was mich an der S 9 stört, ist die Tatsache, dass es immer ein wenig umständlich ist, einen Cappuccino oder Latte Machiatto zuzubereiten.

Von daher habe ich an eine "One-Touch"-Lösung gedacht. Anfangs war ich von der DeLonghi 6900 begeistert. Als ich dann aber die verschiedenen Kommentare in den diversen Foren gelesen habe und den Automaten, inklusive der Brühgruppe, die sehr "mickrig" erscheint, bei MM genauer betrachtet habe, bin ich davon abgekommen.

Danach dachte ich wieder an eine Jura. Vielleicht eine Z 9... Mit der S 9 habe ich an für sich keine schlechten Erfahrungen gemacht. Die "Inspektionen", sprich den Austausch der O-Ringe, habe ich die letzte Zeit immer selbst durchgeführt. Aber auch davon bin ich nach den Kommentaren in den Foren nicht mehr so ganz überzeugt. Ganz von der Hand weisen kann ich den Vorteil einer herausnehmbaren, abspülbaren Brühgruppe eben doch nicht.

Tja, und letztendlich hatte ich an eine WMF gedacht. Von der 800er bis hin zur 1000er habe ich so weit wie möglich alles gegoogelt. Die herausnehmbare, große stabile Brühgruppe eine ganz tolle Sache. Gastro-Erfahrung seitens WMF sicherlich auch kein Fehler. Dann aber Bemerkungen über den Service. Die Anfälligkeit der 800er?
Wie gesagt, ich bin momentan recht ratlos. Wäre toll ein wenig Input zu bekommen, was wirklich Sinn macht. Ausserdem erhoffe ich mir, vielleicht den einen oder anderen Ratschlag was ich vielleicht bei meinen Recherchen übersehen habe.
Jetzt schon im Vorfeld vielen Dank und ich hoffe ich strapaziere das Thema nicht zu sehr.

Viele Grüße
Eule

Eulenfan

Sonntag, 05. Mai 2013, 10:15 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 20209

Mitglied seit: 29.04.2013

Moin, moin...

Ist ja enttäuschend. :-(

Gibt es denn niemand hier im Forum der einem zu den beiden Maschinen einen Tipp geben. Wie gesagt, ich bin echt hin und her gerissen und weiss wirklich nicht auf was ich mich festlegen soll.
Von der Technik her, haben meines Erachtens nach, beide Maschinen Vor- und Nachteile. Frag mich halt, was jeweils überwiegt und ferner gibt man nicht gerade jeden Tag so viel Geld aus. Da soll die Gegenleistung schon stimmen.

Gruß
Eule

zodiac

Freitag, 24. Mai 2013, 15:43 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 14620

Mitglied seit: 25.12.2011

Nimm eine WMF 800/900 meinetwegen auch die 1000. Das sind aktuell die besten Maschinen zu noch vertretbarem Preis.

Herausnehmbare (sehr stabile) Brühgruppe, Edelstahlboiler, Scheibenmahlwerk, insgesamt sehr leicht zu reinigen, das alles bietet diese Maschine. Schau dir einfach mal die Brühgruppe der WMF an und vergleiche sie mit den BG der anderen Hersteller ...

Ich selbst musste den Service noch nicht in Anspruch nehmen. Eine Bekannte von mir schon, war aber zufrieden mit denen. Es muss nicht zwangsläufig immer negativ verlaufen.

Eulenfan

Sonntag, 26. Mai 2013, 10:26 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 3

Mitgliedsnummer.: 20209

Mitglied seit: 29.04.2013

Hi,

danke. Das ist wenigstens mal eine Aussage. Tendentiell liege ich ja schon näher bei der WMF-Maschine. Das mit der Gastroerfahrung und die massive, herausnehmbare Brühgruppe überzeugen schon. Ich denke auch, in der Regel wird man eben auch "nur" die negativen Erfahrungen zu lesen bekommen. Wenn ich mich geärgert habe, bin ich eher dazu bereit was zu schreiben, als wenn ich mit dem Gerät oder dem Hersteller zufrieden bin.
Hab jetzt auch erfahren, dass die Geräte nicht mehr zwangsläufig zu WMF ins Werk bei einer Reparatur müssen. Unser Händler hier in Worms ist von WMF ebenfalls zertifiziert und darf Reparaturen, auch Garantie, hier erledigen.
Die vertreiben übrigens auch Jura und denen ist es auch schwergefallen eine der beiden Maschinen herauszuheben und zu empfehlen. Beide wären gute Geräte...

Gruß
Eule

zodiac

Montag, 27. Mai 2013, 09:24 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 14620

Mitglied seit: 25.12.2011

Ich hatte vor der WMF einige Maschinen mit fest verbauter BG. Was sich da an Schmutz festsetzt ... ziemlich unappetlich das Ganze. Man siehts halt nur nicht. Ich habe immer alle ca. 6 Monate die Maschine zerlegt und gereinigt, was doch ziemlich zeitaufwändig und nervig war. Eine Jura käme deshalb bei mir wegen der nicht herausnehmbaren BG überhaupt nicht in Frage.