Erweiterte Suche

DeLonghi EAM 3500 - Quietschgeräusche

Mr-Kaffee   

Freitag, 29. März 2013, 16:52 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 38

Mitgliedsnummer.: 5647

Mitglied seit: 01.11.2009

Hallo,

unsere DeLonghi EAM 3500 Pronto Cappucino macht seit einigen Tagen beim einschalten und beim Kaffeproduzieren nervige Geräusche... es ist ein schleifendes Quietschen, dass anscheinend entsteht wenn der Kolben des Brüheinheit rauf und runter bewegt wird.

Ich habe gestern Silikonfett besorgt und den Kolben der Brüheinheit eingefettet, nur brachte es keine Minderung. Die Brüheinheit war es also nicht. Es klingt, als wenn das Geräusch mehr im hinteren Teil der Maschine, wo der Antrieb sich bewegt. Was kann da quietschen, klingt ein bisschen wie Gummi auf Metall oder so....?


Will jetzt allerdings auf Ostern nicht die Maschine aufschrauben, sonst stehen wir nachher ohne Vollautomat da...., Ersatzteile krieg ich ja soweis so nicht her jetzt.

Danke für evtl. Tipps. smile.gif

Osterliche Grüsse aus der Kälte.

looser

Freitag, 29. März 2013, 17:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Es gibt auch noch andere Stellen, außer den Kolben, die quietschen. cool.gif



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Mr-Kaffee

Samstag, 30. März 2013, 00:27 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 38

Mitgliedsnummer.: 5647

Mitglied seit: 01.11.2009

Vielen Dank, das klingt sehr danach....
werde mich morgen nach dem Frühstück darantrauen.....

und berichte nach Vollzug...

beste Grüsse
rolleyes.gif

Mr-Kaffee

Samstag, 30. März 2013, 15:56 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 38

Mitgliedsnummer.: 5647

Mitglied seit: 01.11.2009

So, Problem ist hoffentlich langfristig gelöst, dank der tollen Instruktionen.

Die Spindel ist gefettet worden. An den oberen hinteren Bereich wo der Motorschlitten sich hin und her bewegt, komme ich leider nicht ran zum säubern, da davor was sitzt, was vermutlich die Heizung bzw. Wasserboiler ist. Aber ich konnte von vorne was Silkon hinschmieren. Dann habe ich festgestellt, dass beim Aufnahmeschlitten der Brühheinhheit eine der beiden Schrauben locker war.
Die Summe dieser Arbeiten war, dass es jetzt bedeutend ruhiger ist und kein Qieutschen mehr da zu sein scheint. Ich habe die Verkleidung allerdings noch nicht wieder montiert, da mir zwei Dinge bei der Abnahme aufielen.

1. Es baumelt ein Schalter / Verbindungsstück lose in der Maschine rum, der eigentlich irgendwo festgeschraubt sein müsste. s. Foto roter Pfeil

2. Zwei Erdungskabel sind nirgendwo angeschlossen und hängen ebenfalls so frei rum. gelbe Pfeile
.user posted image

Vielleicht kann mit jemand sagen, wo die Teile korrekt hingehören / befestigt werden..

Die Maschine war schon in Italien zur Reparatur mal, da wurde schon mal die Heizung - glaube ich - getauscht....., so lockere kabel sind eigentlich so eine typische ital. Arbeit, davon kann ich genug erzählen als ital. Hausbesitzer sad.gif

Allerdings war die Maschine zuletzt vor drei Jahren bei der Fa. BND in Mutterstadt zur Reparatur / Überholung und wurde danach nicht wieder geöffnet. Ist also bei denen so zugeschraubt worden.
Ich lass den deckel jetzt nochmal ab, falls mir einer aus dem Forum netterweise sagen kann, ob ich da was verändern soll sicherheitshalber.....

Beste Grüsse
cool.gif

PS:
Und bevor sich einer wundert, warum ich aus dem Herstellerland Italien, eine DeLonghi nach Deutschland schicke zur Wartung: der lokale DeLonghi Service hier in Ligurien hatte die Maschine als Totalschaden bezeichnet wegen angebl. Verkalkung mad.gif , bei BND wurde sie zum Pauschalpreis überholt und lief seitdem seitdem einwandfrei. Und man sagte mir damals bei BND das Gerät wäre kaum verkalkt gewesen. biggrin.gif


Nachtrag: Oberes Erdungskabel habe ich jetzt gefunden, muss an die Tassen-Warmhalteplatte. (Man muss sich nur mal bücken, dann sieht man auch mehr)

looser

Samstag, 30. März 2013, 16:09 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Das ist ja Gemeingefährlich..... ohmy.gif

Der untere Schutzleiter gehört unten an das Blech vom Antrieb. Es ist etwas schwer zu sehen.
Der obere Schutzleiter müsste an den Deckel gehören. Sie werden beide nur aufgesteckt.
Das Teil am roten Pfeil ist eine Thermosicherung von der Dampfheizung. Das Loch wo sie eingeschraubt wird ist etwas oberhalb auf Deinem Bild.
Vermutlich wirst Du da noch eine Befestigungsmutter benötigen.

Schick das Bild mal an BND und frage nach wann sie die Maschine fertig machen wollen....



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Mr-Kaffee

Samstag, 30. März 2013, 16:43 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 38

Mitgliedsnummer.: 5647

Mitglied seit: 01.11.2009

Ändere deinen Namen doch bitte in WINNER smile.gif DANKE!

Untere Befestigung des Erdungskabel habe ich entdeckt, ist nur schwierig ran zu kommen, in eingebautem Zustand, muss mal sehen, ob ich so eine lange Spitzzange habe etc. .., aber bin vom Auto schlimmeres gewohnt.

das Loch der Thermosicherung habe ich noch nicht gefunden, da habe ich es auf den Augen cool.gif... bzw. es gäbe in der oberen Abdeckung ein Loch, wenn da eine Mutter drin wäre, könnte es hinkommen. Aber eine Mutter könnte ich nur von Oben nach Abnahme des eingeklebten Tassenriffelbleches reindrücken und leider passt die zur Gewindegrösse passende Mutter da nicht rein ins Loch.

Ich werd den Thermoschalter dann irgendwo links hinlegen.

looser

Samstag, 30. März 2013, 17:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Zwischen dem rotem und gelben Pfeil auf Deinem Bild ist an der Dampfheizung ein Loch. Da gehört die Thermosicherung eingesteckt und von der Gegenseite mit einer Mutter befestigt.
Der obere Schutzleiter wird innen am Deckel (Metallabstellblech) aufgesteckt.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Mr-Kaffee

Samstag, 30. März 2013, 17:08 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 38

Mitgliedsnummer.: 5647

Mitglied seit: 01.11.2009

Danke, aber da ist kein Loch in der Mitte der Dampfheizung, sondern ein Metallteil. Sieht aus, als wenn da mal was abgeknipst wurde. Vielleicht ist die Themorsicherung schon mal getauscht worden und man hat sich nicht die Mühe gemacht, die alte abzubauen.


So, Nachtrag, nochmal genau hingeschaut mit Brille auf, da steckt die Trägerplatte der Thermosicherung noch in der Heizung, hat man also ausgetauscht und nicht wieder eingeschraubt. Muss mal sehen, ob ich die alte rauskriege noch.


Nachtrag: Finger verrenkt, aber altes teil raus und Thermosicherung korrekt verschraubt.!

Danke lieber Looser-Winnner für deine Hilfe.!

looser

Samstag, 30. März 2013, 19:18 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Prima biggrin.gif

Und Danke für die Rückmeldung.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de

Mr-Kaffee

Samstag, 30. März 2013, 20:17 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 38

Mitgliedsnummer.: 5647

Mitglied seit: 01.11.2009

Ich hab zu danken,

und ein paar vom Deckel eingequetschte Kabel, die teilweise bis zur Litze offen waren, konnte ich beim zumachen auch noch reparieren / isolieren.

Ein Frage noch zum Thermoschalter... kann es sein, dass der bewusst vom Monteur nicht an der Dampfheizung montiert wurde, damit die Wassertemperatur höher steigt ? Es gab wohl mal ein Problem mit nicht richtig heissem Kaffe mal früher , als die Maschine in Italien zur Reparatur war.

Wie funktioniert dieser Thermoschalter, kriegt der seine Info /Wärme über das Gewinde? D.h. wenn der Thermoschalter nicht eingeschraubt wird, dann wird er ja auch nie zu heiss und schaltet nicht ab....

Aber das hätte doch dann BND korrigieren müssen....oder?


looser

Samstag, 30. März 2013, 21:32 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2322

Mitgliedsnummer.: 5600

Mitglied seit: 28.10.2009

Thermosicherung. Wenn es der Dampfheizung zu heiß wird, löst die aus und die Dampfheizung bekommt keine Spannung mehr. Sie hat nichts mit heißerem Kaffee zu tun.



--------------------
Nach vielen verschiedenen KVA habe ich jetzt meinen Seelenfrieden. WMF 800 :-)

www.DeMichaelLonghi.de