Das kommt drauf an wie geröstet wird, Industriekaffee (alles was im Supermarkt steht) oder kleiner privater Kaffeeröster. Bei letzterem, und wenn der Röster was taugt, wird auf sowas geachtet
Alternativ kann man natürlich die Bohnen per Hand kontrollieren vor dem Einfüllen, aber wer macht sich die Arbeit...?
Die Keramikwerke haben den Vorteil das sie länger halten (ohne Steine
), das Stahlmahlwerk nutzt sich mit der Zeit ab und muß nachgestellt werden, was aber auch nicht so problematisch ist.
Ich sehe es schon problematisch Keramikmahlwerke in Vollautomaten einzubauen, weil der Nutzer weniger bedarft ist, das mit den Steinen gar nicht weiß, das Ding in einem Büro steht wo jede Woche ein anderer Mitarbeiter Kaffee mitbringt und einfach reinkippt weil der von Steinen nix weiß. Das führt dann dazu das nach Meinungsberichten zb. guenstiger.de das Mahlwerk schon nach 3 Wochen defekt ist und sich in Einzelteile zerlegt, der Herr der dies verfasst hat weiß bis heute warscheinlich nicht das wohl ein Stein schuld war und nicht das Mahlwerk an sich...
Aber ist halt ärgerlich, Keramikmahlwerke in Kaffeemühlen die ab 200 Euro aufwärts kosten ist schon sinnvoller, derjenige, der sich ne Mühle für 200 oder auch 400 Euro kauft weiß was er macht und was er da bestellt, worauf er achten muß
schließen
Diesen Beitrag teilen: