Erweiterte Suche

Kaufberatung

Miriam007

Donnerstag, 11. April 2013, 22:13 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 19883

Mitglied seit: 03.04.2013

Kann mir jemand helfen?
Ich möchte mir gerne einen Kaffeevollautomaten kaufen.
Ursprünglich wollte ich immer eine Jura habe. Haben wir auf der Arbeit gehabt. Doch dann hat man mir eine Melitta empfohlen. Fand ich auch ganz gut, alles zum raus nehmen, zwei verschiedene Sorten Kaffeebohnen etc. Dann lese ich hier im Forum, das die Maschinen von Jura teuer in der Reparatur sei.
Heute erzählte man mir in einem Laden, lieber eine günstige Jura, als eine teure Andere.... Was tun?
Ich möchte einen KV zwischen 400 - 600 €, leckeren Kaffee,
gut zu reinigen, langlebig, nicht zu laut, nicht zu klobig.

So würde ich die Jura Impressa F50 nehmen, wenn sie nicht so teuer wäre.
Wir trinken ungefähr 4-6 Tassen am Tag. Hoffe dann auf mehr Tassen :-)
Würde mich über Antworten freuen. Über günstige Alternativen noch mehr:-)
Vielen Dank!

numberonedefender

Freitag, 12. April 2013, 09:06 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Jura bietet erstens Pauschalreparaturen zu überschaubaren Preisen an und hat zweitens vergleichsweise günstige Ersatzteile, falls man selbst repariert. Im Budget bis 600 € wäre die C5 durchaus empfehlenswert. Die F50 Classic oder Relaunch dürfte einiges teurer sein, die Funktionen sind weitgehend identisch mit der C5.



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Guest

Freitag, 12. April 2013, 22:36 Uhr

Unregistered

Hallo

Danke für deine Antwort bzw. Meinung dazu. Also macht man mit einer Jura eigentlich nichts falsch, oder?

Habe jetzt die C5, C50 und die F50 Classic in meine engere Auswahl. Laut Geizhals Vergleich hat dir C5 zur C50 ein Vorbrühsystem, wogegen die C50 ein Klartext Display hat. Mein Favorit ist die F50 Classic. Kann einiges mehr und hat einen integrierten Milchaufschäumer... Ist aber auch 130€ teuer... wink.gif

Was meint Ihr? Brauche Hilfe bei der Entscheidung...

Gruß Miriam

numberonedefender

Samstag, 13. April 2013, 07:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ein "Vorbrühsystem" laugh.gif haben alle Juras, auch ansonsten sind die Funktionen wie ich schon schrieb identisch. Auch der Aufschäumer sollte bei den drei genannten Geräten exakt der gleiche sein. Du solltest die Entscheidung also nur abhängig von Preis und Optik machen. Die C5 hat in der Tat im Gegensatz zu den beiden anderen kein Klartextdisplay, ist aber entsprechend günstiger zu bekommen...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

ristretto

Samstag, 13. April 2013, 13:18 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Der Vortiel der F Modell ist eine etwas bessere Getränkeauswahl/speicherung.Da auch mehr Bezugstasten an der Front sind



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Miriam007

Samstag, 13. April 2013, 15:28 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 19883

Mitglied seit: 03.04.2013

Hallo nochmal

Ja, das ist alles nicht so einfach... Die Qual der Wahl.

Ich denke das der Vorteil der F50 von uns eher nicht genutzt wird. Zumal der Preisunterschied ja schon etwas grösser ist. Es wird wohl eine C5 oder C50 werden. Der eigentliche Unterschied ist wohl das Klartext Display. Weiß nur nicht ob es uns den Aufpreis von ca. 85€ wert ist....

Miriam007

Samstag, 13. April 2013, 22:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 19883

Mitglied seit: 03.04.2013

Hallo wink.gif

Habe mir im Internet noch ein paar Bewertungen durchgelesen. Unter anderen auch hier: Klick
Was mir ein wenig Sorgen bereitet ist die Sache mit der nicht rausnehmbaren Brühgruppe. Ist das bei der C50 genauso? Ist das Panik mache oder nur nicht so optimal gelöst....

Gruß Miriam

numberonedefender

Sonntag, 14. April 2013, 09:15 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Keine Jura hat eine entnehmbare Brühgruppe. Daran scheiden sich die Geister, ich kann keine stichhaltigen Nachteile erkennen und auch die seit Jahren geführte Debatte bzgl. Schimmelbildung mache ich keinesfalls daran fest, ob die BG entnehmbar ist oder nicht, das hängt generell davon ab, ob man seinen KVA pflegt oder nicht. Das wollen die meisten allerdings nicht hören oder glauben's nicht, deshalb werde ich diesbzgl. auch nicht "missionieren" wink.gif Ich halte sowohl die Verarbeitung, den Bedienkomfort wie auch die Qualität des zubereiteten Kaffees bei Jura in dieser Preisklasse für konkurrenzlos...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Piri

Donnerstag, 18. April 2013, 11:10 Uhr

Unregistered

Jetzt wurde uns noch eine DeLonghi empfohlen.
Nun die Frage. eine Melitta, DeLonghi oder Jura? Um die 500-600 €
Gut finde ich natürlich auch eine die auf Knopfdruck Milchschaum und
Kaffee macht. Würde auch gerne ein großes Glas 13cm drunter stellen was bei den
einfachen Juras nicht passt.
Nur welche sind einfach langlebiger? Möchte nicht 600 € ausgeben und dann
ist die Maschine nach ablauf der Garantie defekt.
Ursprünglich wollte ich eine Melitta haben. Da wurde gesagt lieber eine Jura.
Dann wurde gesagt lieber eine DeLonghi als eine billige Jura. Dann sagte man wieder lieber eine Jura da die Teile nicht ausgebaut werden müssen zum reinigen. Somit dann weniger kaputt geht.
Bin jetzt total unsicher. Vielleicht habt ihr noch einen Tipp.


schafbock   

Donnerstag, 18. April 2013, 12:17 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 191

Mitgliedsnummer.: 14543

Mitglied seit: 19.12.2011

Geile Aussage, wenn weniger zum ausbauen geht, kann auch weniger kaputt gehen.
ohmy.gif
Melitta CI kostet ja so um die 800 €.
Also fällt die wohl raus und niederpreisigere Melitta-Maschinen haben starke Konkurrenz was die Zuverlässigkeit angeht.

Bei einer hohen Bezugsrate und/oder schlechter Pflege kann dir eigentlich mit jeder Marke eine schnelle Reparatur oder Instandsetzung ins Haus stehen.

Ein Steinchen in den Kaffeebohnen, hartes Wasser oder ein unzugänglicher Innenraum können schnell mal nach 2 Jahren intensiver Nutzung den Genuss trüben.
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es leider auch hier nicht.

Mit einem höheren Budget kann man natürlich auch Maschinen mit hochwertigerer Ausstattung (Materialien) erwerben. Das steigert aber auch nur die Wahrscheinlichkeit einer längeren Lebensdauer. Eine Garantie ist das nicht. Kann es auch nicht sein.
Der Hauptanteil am Fehleraufkommen steht davor. Denk ich mal.

Miriam007

Sonntag, 21. April 2013, 15:09 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 19883

Mitglied seit: 03.04.2013

Kann mir jemand den Unterschied zwischen der C50 und der C55 sagen?
Da liegen mal 100€ zwischen. Ist das nur die Optik? Und was sagt ihr zu der
ENA 5 für 549,00€

LG

numberonedefender

Sonntag, 21. April 2013, 15:12 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Die C55 hat ne bessere Düse dran, ansonsten sind es lediglich optische Unterschiede. Die ENA5 hat sehr kleine Behälter für Wasser etc., ist ansonsten eine absolut empfehlenswerte, sehr gut verarbeitete Maschine (hab ich auch schon gehabt...).



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

Miriam007

Sonntag, 21. April 2013, 19:05 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 7

Mitgliedsnummer.: 19883

Mitglied seit: 03.04.2013

Ich überlege halt zwischen der C50 für 599€ C5 für 500€
C55 für 690€ oder halt die ENA für 549€
Was würdet ihr machen?
Lg