Erweiterte Suche

Vollautomat oder Padautomat?

Entscheidungsfrage.

Montag, 19. Februar 2007, 20:47 Uhr

Gruppe:

Beiträge:

Mitgliedsnummer.:

Mitglied seit: --

Hallo,

meine verlobte tendiert eher zu diesen neuen padautomaten (krups kp 1020), ich mag richtige vollautomaten (saeco). hab ihr erfahrungen mit der krups oder argumente damit ich sie verhindern kann?
danke für die mithilfe.
mfg tibo

Gregorthom

Montag, 19. Februar 2007, 22:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Mit einem Padautomat kann man keinen Latte M. oder Cappu machen, mit einigen VA Modellen kann man das schon.

Der Kaffee schmeckt noch besser.

Geringere kosten, man braucht nicht immer einen Pad einlegen, für jede Tasse mahl der Automt selber.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Jody

Dienstag, 20. Februar 2007, 01:53 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 350

Mitglied seit: 21.08.2006

Hi, ich denke auch, daß in jedem Fall ein Vollautomat besser ist, erstens besserer Geschmack, zweitens größere Auswahl an Kaffeearten wie Cappu, Latte, Espresso usw. und dann sollte man noch bedenken, daß man mit einem Padautomaten ungeheuer viel Abfall produziert. Wir haben uns für einen Vollautomaten von DeLonghi entschieden und es noch keinen Tag bereut!
Gruß Jody biggrin.gif



--------------------
Gruß
J o d y


Mein Lieblingskaffee:
http://kronen-kaffee.de/

markkus

Dienstag, 20. Februar 2007, 09:33 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 53

Mitgliedsnummer.: 500

Mitglied seit: 15.11.2006

Wenn du den Preis auf eine Tasse Kaffee umrechnest, wirst du mit einem Pad-Gerät (trotz höheren Anschaffungskosten des VA) wahrscheinlich höher liegen! Bei den Pad-Geräten verhält es sich ähnlich wie bei den Computer-Druckern --> Billiges Gerät, teure Unterhaltung (Druckerpatronen...)

Markus

guido

Dienstag, 20. Februar 2007, 16:47 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Es kommt auf Eure Trinkgewohnheiten an Bis 5-6 Tassen Kaffee am Tag, Pad oder Kapselautomat ok.



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Carsten

Dienstag, 27. Februar 2007, 21:04 Uhr

Unregistered

Hi,

auch bei 5-6 Tassen ist eine Padmaschine müllig, der schlechtere Geschmack bleibt ja trotzdem. Ich hab eine Padmaschine und der Unterschied zum VA ist schon merklich. Noch besser sind die Siebträgermaschinen, was aber mit mehr Arbeit und viel "fummeln" verbunden ist bis man alles richtig "eingestellt" hat. Das ist der Vorteil eines VA, wobei der Espresso da nicht ganz so gut, aber immer noch besser wie bei einer Padmaschine ist.

Die Kosten sind eine ganz andre Frage, das kommt noch oben drauf...

guido

Mittwoch, 28. Februar 2007, 00:33 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Hab ich doch in einem Siebträgerforum gelesen, daß dort Pad oder Kapselmaschinen einem va vorzuziehen sind, weil diese angeblich besseren Kaffee etc produzieren sollen... So gehen die Meinungen auseinander



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Gregorthom

Mittwoch, 28. Februar 2007, 07:05 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Moderatoren

Beiträge: 2483

Mitgliedsnummer.: 312

Mitglied seit: 18.07.2006

Ich hatte vor meinem ersten VA auch ein Kapselgerät. Der Kaffee aus dem VA schmeckt mir um Längen besser, als der aus den Kapseln.

Ich denke, das liet an den Einstellungen des VAs und daran, dass man bei den Bohnen flexibler ist als mit den Kapseln. Da muss man nehmen was es gibt.



--------------------
VA-Werdegang: Jura E75 06.2006-10.2006 >>> Jura S9 Avantgarde 10.2006-07.2007 >>> 08.2007-04.2008: DeLonghi PrimaDonna
ST-Werdegang: Gaggia Evolution mit Demoka M-203 10.2007-01.2009 >>> Arte di Poccino Bar (ST+Mühle) seit 01.2009 >>> 03.2009 La Spaziale Mini Vivaldi II + Eureka MCI/T

Gritho

Freitag, 02. März 2007, 12:18 Uhr

Unregistered

Pads halte ich generell für Mist. Ich hatte eine MyCup und eine Senseo, die MyCup war noch erträglich, die Senseo hat mich aber veranlasst drei Tage später in den Laden zu rennen und einen VA zu kaufen.

Einzig das Nespresso-System soll wohl geschmacklich ganz in Ordung sein. Das wird auch das Kapselsystem sein, worauf guido sich bezieht. Ich kann mir kein ST-Forum vorstellen, das ne Senseo oder sowas einem VA vorzieht.

@ Tibo:
Was trinkt ihr denn?
Kaffee -> VA (evtl. mal einen Geschmackstest im Shop machen, auch wenn ich mir schwer vorstellen kann, dass jemand die Padplörre einem VA-Kaffee vorzieht)

Espresso -> Nespresso-System

Latte, Cappu, usw. -> kommt man am VA eigentlich nicht vorbei, es sei dann man möchte die Getränke "manuell" herstellen (mit Milchaufschäumer & Nespresso-Kapsel)

guido

Samstag, 03. März 2007, 00:14 Uhr

*

Vollautomat-Kenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 425

Mitgliedsnummer.: 682

Mitglied seit: 17.12.2006

Richtig, das Nespressosystem wurde dort gemeint. Und zwar nur der Espresso aus der Kapsel wäre einem va vorzuziehen.
Mein Bruder hat auch so ne Senseo. War bislang immer zufrieden. Bis daß er einen Kaffee aus meiner Delonghi genießen durfte tongue.gif



--------------------
__________ Kaffee für den Bestrafer_________________
Bremer Viva, SMP, (Eam 3500 , Quickmill 5000)

Sonntag, 04. März 2007, 04:02 Uhr

Gruppe:

Beiträge:

Mitgliedsnummer.:

Mitglied seit: --

hallo alle zusammen,
besten dank erstmal für die zahlreichen anregungen,
die sache mit den folgekosten ist absolut richtig und mein hauptargument, hab dazu auch nette zahlen auf: http://www.portionskaffeemaschinen.de/folgekosten.html, gefunden!
aber bei einem verbrauch von 3-6 tassen pro tag, spielt es vielleicht nicht die große rolle.
die senseo habe ich auch schon getestet, mich fröstelst noch immer wenn ich daran denke.
die müllsache ist schon richtig, aber es gibt auch kompostierbare softpads...
mal schaun was die nächsten runden mit meiner süßen bringen blink.gif

Klaus

Montag, 05. März 2007, 08:54 Uhr

Unregistered

Das Problem besteht darin, dass bei klassischen Pads das Aroma sehr schnell weg ist. Man sricht von 1-2 Tagen nach öffnen der Packung. Beim Vollautomaten wird der Kaffee frisch gemahlen biggrin.gif Beim Kapselpreis mußt Du mal genau gucken, IMHO kosten hier im teuren Supermarkt 12 Kapseln 4,99 Euro... das sind 42 cent/Tasse ohmy.gif Sowas nennt man auch Gelddruckmaschine biggrin.gif Bei 12 Kapseln hast Du knapp 100g Kaffee, 08/15-Standardbrühe wohlgemerkt, für den gleichen Preis bekommst Du schon 250g hochwertigen Espresso einer Privatrösterei oder 500g Espresso vom Großröster! Du schreibst 3 bis 6 Tassen am Tag, das sind dann bei "meinem Supermarktkapselpreis" 40-75 Euro im Monat -> alter Schwede blink.gif Dafür ist die Qualität dann noch viel schlechter...

Man muß glaub ich nicht mehr groß darüber nachdenken ob sowas sinn macht smile.gif