Erweiterte Suche

Automat mit deutlich geringerer Bautiefe als EQ.7?

nilssohn

Montag, 22. August 2011, 21:14 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5306

Mitglied seit: 22.09.2009

Hi,

in der neuen Küche soll der Vollautomat in einem offenen Küchenregal mit 35 cm Tiefe stehen. Unsere Siemens EQ.7 besitzt aber eine Bautiefe von 44,5 cm. Der Überstand wäre zu groß, also kommt das Gerät ins Büro und wir gönnen uns was Neues.

Auf der Suche nach einer Alternative bin ich bei Jura, DeLonghi und Saeco aber nicht fündig geworden: Unter 42 cm Bautiefe habe ich nichts Adäquates gefunden.

Die Liste der verbleibenden Anbieter ist lang, aber ist weiß nicht, welcher Hersteller außer den genannten in Frage kommt, wenn wir in etwa auf dem Niveau der EQ.7 bleiben wollen.

Wer hat einen Rat? Bei welchen Herstellern soll ich suchen?

Viele Grüße

nilssohn

nilssohn

Montag, 22. August 2011, 22:50 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5306

Mitglied seit: 22.09.2009

Ich glaube, ich muss die Frage anders formulieren, um nicht den Eindruck zu erwecken, ich würde erwarten, dass jemand die Maße aller Kaffeeautomaten kennt: wink.gif

Welche Hersteller außer Jura, Saeco und DeLonghi bieten Geräte an, die in Qualität und Funktionsumfang ungefähr in einer Liga mit der Siemens EQ.7 spielen?

Die Details suche ich mir dann natürlich selbst heraus.

ristretto

Montag, 22. August 2011, 23:38 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Hallo,


An sich zählt die Jura ENA (hier als Vergleichsmodell zur EQ7 ) ENA 9 schon zu den kleinsten und schmalsten KV auf dem Markt. Tiefe der ENA ist 44,5cm.
Selbst die neue kleinste von WMF (WMF 500) hat gut 46,5cm.
Viele hersteller neben DElonghi ,Siemens,Saeco und Jura gibt es auch nicht mehr
Kleine Kompakte KV wäre noch die Delonghi ECAM.Nivona 7x0 Modell

Ansonsten würde ich warten bis die IFA vorbei ist hier hat Jura einige Highlight angekündigt im Bereich KV vielleicht ein ENA Nachfolger mit noch kmpakteren Maße



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

W1cht3lm@nn

Dienstag, 23. August 2011, 02:56 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Schmal sind viele Geräte, aber die Tiefe ist gerade dadurch meist größer.

Die Krups EA-Baureihe würde ins Schema passen, sie ist lediglich 33 cm tief.
Wenn man die nach vorn herausstehende Tropfschale davon abzieht sogar nur noch 29 cm.

Ansonsten wäre das einzige Gerät die alte Vienna/Cafe-Serie von Saeco. Wird aktuell als "Spidem Trevi Chiara" oder auch als "Spidem Villa" noch hergestellt. Die ist alles in allem nur 31 cm tief, dafür baut sie halt etwas breiter.

One-Touch-Geräte sind beide nicht, von Krups gibt es aber immerhin ein Auto-Cappuccinatore-Set Original dazu.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

nilssohn

Dienstag, 23. August 2011, 23:35 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5306

Mitglied seit: 22.09.2009

Danke für eure Antworten. Das scheint ja schwieriger zu sein als ich dachte.

QUOTE
Delonghi ECAM.Nivona 7x0 Modell

Die scheint es nicht mehr zu geben.

QUOTE
"Spidem Trevi Chiara" oder auch als "Spidem Villa"

Der Preis mag nicht alles sein, aber Geräte um 250 EUR dürften leider komfortmäßig nicht annähernd mit der EQ.7 mithalten können.

QUOTE
von Krups gibt es aber immerhin ein Auto-Cappuccinatore-Set Original dazu

Die Krups habe ich mir näher angesehen. Auszug aus der Bedienungsanleitung:

"Wir empfehlen die unmittelbare Reinigung der Spezialdüse nach jeder Verwendung. Wenn die Reinigung nicht sofort erfolgt, lässt sich die angetrocknete Milch später schwerer entfernen. Zerlegen Sie die Düse (s. Abb.) und reinigen Sie die Teile mit einer kleinen Spülbürste und ggf. etwas Spülmittel. Die kleine Öffnung (s. Kreis) ggf. mit dem Reinigungsdraht (s. Lieferumfang) säubern."

"Zerlegen", "Spülbürste", "Reinigungsdraht"? blink.gif Vielleicht gewöhnen wir uns ja doch an die überstehende EQ.7. Oder die IFA bringt wirklich was Neues.

Nochmals Danke!

Viele Grüße

nilssohn

P.S. Was ist das denn für eine seltsame Forumssoftware, die keine ordentliche Zitierfunktion anbietet?

W1cht3lm@nn

Mittwoch, 24. August 2011, 04:33 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 676

Mitgliedsnummer.: 7258

Mitglied seit: 19.02.2010

Du hast bei der Spidem definitiv recht..Komfort bietet sie kaum welchen.

Der Cappuccinatore der Krups ist nicht empfindlicher als andere von z.B. Jura oder Siemens auch. Habe momentan zwei von der Sorte samt passender Maschinen hier.

Ich denke Krups hat einfach die Bedienungsanleitung etwas übervorsichtig verfasst, weil es grundsätzlich auf jedes Milchsystem zutrifft was sie da schreiben. Spülung mit Wasser nach jeder Benutzung und einmal die Woche zerlegen und über Nacht in Reinigungslösung einweichen reichen durchaus auch.

Die Forensoftware hier ist leider wirklich gewöhnungsbedürftig. Manche Dinge wie z.B. PN-Funktion funktionieren einfach überhaupt nicht.



--------------------
Quick Mill 05000 "Unique Edition", WMF Ecco

wacky_funn

Freitag, 26. August 2011, 11:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 10

Mitgliedsnummer.: 11817

Mitglied seit: 20.04.2011

Also ich würde an deiner Stelle auf jeden Fall bis nach der IFA warten, dann gibt es mit Sicherheit was was passt wink.gif

nilssohn

Montag, 29. August 2011, 07:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 4

Mitgliedsnummer.: 5306

Mitglied seit: 22.09.2009

Dann passt es ja gut, dass das neue Haus erst weit nach der IFA fertig wird. smile.gif

Guest

Dienstag, 07. Mai 2013, 21:22 Uhr

Unregistered

Ist die Krups EA 8260 denn empfehlenswert?

Ich bin auch auf der Suche nach einem Kaffeevollautomaten mit einer Tiefe von etwa 30cm.

BlackSheep

Mittwoch, 08. Mai 2013, 06:58 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 852

Mitgliedsnummer.: 2529

Mitglied seit: 26.07.2008

Hallo,

die Geräte der EA8xxx und deren Vorgänger die XP7xxx glänzen
eher durch Fehleranfälligkeit, als durch besondere Betriebsstabilität.

Gruß
BS



--------------------
Ich schaue hier nur noch ganz selten vorbei.
In verschiedenen anderen Foren bin ich mit
dem gleichen Nickname zu finden, falls mal
jemand Hilfe benötigt kann ich vielleicht dort
helfen.