Mögliche Fehlerquellen ist gut... da gibts ja nicht so viele Möglichkeiten: F-Anschluss, Dichtungen, Schläuche, Klammer(n). Anschluss neu, Schläuche neu, Dichtungen neu, Klammern beide korrekt eingebaut... ne, da fällt mir echt nichts mehr ein.
Ich hab´ jetzt mal im Rahmen einer "Trockenübung" die alten Schläuche - einmal mit alter und einmal mit neuer Dichtung - in das alte F-Stück geschoben und auch DA stelle ich fest, dass die Hülsen nicht bündig mit der Aussenkante des F-Anschlusses sind, sondern eher nach innen gehen. Wenn ich da dann die Klammer drüberschiebe, würde das gleiche passieren wie jetzt: sobald Wasserduck kommt, wandert die Hülse Richtung Klammer und wird erst von dieser gestoppt, wenn schon Platz zwischen Hülse und Dichtung bzw. zwischen Dichtung und Sitz entstanden ist, was wohl beides zu Undichtigkeit führen dürfte.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht die Bohne, wie das normalerweise funktionieren soll. Eigentlich müsste es doch so sein, dass die Messinghülsen etwas über die Aussenkante des F-Anschlusses herausstehen, wenn man die Schläuche mit normaler Handkraft in die Buchsen schiebt, und wenn man dann die Klammer über den F-Anschluss schiebt, würde diese Kraft auf die Stirnfläche der Hülsen ausüben und damit die Dichtung Richtung Sitz drücken - anders kann das doch nie druckdicht sein?
SO sieht das aber bei mir weder beim alten, noch beim neuen F-Stück aus.
Ich hatte es hier so verstanden, dass der Überwurf des F-Anschlusses nur ein Mal dichtet... Schneidvorgang oder sowas... aber wenn man das mehrmals umbauen kann, würde ich mir evtl. mal die Mühe machen, die neuen Schläuche und das alte F-Stück zu montieren, um mal zu sehen, ob es dann dicht ist.
Ach so... Du meintest noch, die Edelstahlscheiben kann man sich bei den neuen Schläuchen mit der inneren Hülse auch schenken, aber der Formschlauch vom unteren F-Anschluss zum Magnetventil hat diese Hülsen nicht!
schließen
Diesen Beitrag teilen: