Erweiterte Suche

CaFamosa CF 300 Anschlusswinkel undicht

MichaDU

Freitag, 24. Mai 2013, 09:49 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Manuel... die Druckschläuche HABEN Spiel, nur frage ich mich, wie ich das auf einem Foto darstellen soll. Im eingebauten Zustand sieht man das ja nicht, aber ich kann die beiden Druckschläuche in montiertem Zustand in die Buchsen des F-Anschlusses schieben und auch wieder herausziehen, bis sie an die Klammer stossen und nicht weiter können. Wenn das halt bei laufendem Betrieb passiert, ist es klar, dass das undicht ist, weil die Dichtung nicht im Sitz ist.

Die beiden Klammern kann man auch nicht falsch einbauen, sie passen ja nur in eine Richtung. Ich mach´ gleich mal ein Bild... aber verspreche mir davon keine Erkenntnisse.

numberonedefender

Freitag, 24. Mai 2013, 09:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Micha... wink.gif Wenn Dich meine Antworten nerven, spare ich sie mir einfach, ist ja nicht meine Maschine...
Ich stimme Dir zu, dass die Montage der Teile nahezu idiotensicher ist. Ich habe allerdings schon hunderte Maschinen mit diesem Thermoblockanschluss auf dem Tisch gehabt und bei allen (!) war dieser Anschluss dicht zu bekommen. Also muss an deiner Maschine irgend etwas nicht stimmen und das gilt es herauszufinden - wie sonst, soll Dir hier jemand per Ferndiagnose helfen können???



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

MichaDU

Freitag, 24. Mai 2013, 12:17 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Och Menno, Manu ;-)

Deine Antworten nerven mich doch nicht... Quatsch. Sorry, wenn das so rüberkam! Ich bin (verständlicherweise ?) von dem Problem genervt, aber doch nicht von Dir!

Also... ich habe jetzt mal Bilder gemacht und versucht, sie einigermaßen klein zu bekommen, in der Hoffnung, dass ich hier nicht alle Grenzen sprenge.

Vielleicht seht ihr ja irgendwas... meine letzte Hoffnung :-(

Auf dem einen der drei Bilder ist glaube ich gut zu sehen, dass die Messinghülse nicht durch die Klammer in die Buchse gedrückt wird, sondern Spiel dazwischen ist. Kein Wunder, dass sie bei Druckbeaufschlagung nach aussen wandert und dann die Dichtung nicht in ihren Sitz drückt.

Angefügtes Bild

numberonedefender

Freitag, 24. Mai 2013, 12:49 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Wie Du schon befürchtet hattest, sieht das völlig unauffällig aus ph34r.gif . Welche Druckschlauchdichtungen genau hast Du verwendet?



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

MichaDU

Freitag, 24. Mai 2013, 12:57 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Sag´ ich doch :-(

Aber den Abstand zwischen Stirnfläche der Messinghülse und der Klammer aussen würdest Du doch auch als "n. i. O." bezeichnen, oder?

Ich habe die mitgelieferten, roten Dichtungen benutzt und auch schon die originalen genommen, das hatte aber keinen Einfluss.

Es ist mir ein Rätsel, wie der Effekt entsteht, dass die Messinghülsen nach aussen "wandern" können, das KANN nicht richtig sein.

Ich denke, dann wird man da wohl nichts machen können. Vielleicht ist ja auch der F-Anschluss ausserhalb der Toleranz.

Im Verlauf des Themas hier hiess es ja mal, dass die kleinen Edelstahlscheiben auf jeden Fall wieder mit eingebaut werden müssen und ich sagte ja, dass ich nur noch eine am alten Schlauch wiedergefunden habe. Aber die entsprechende Hülse hat mit der Scheibe auch nicht weniger Spiel als die andere mit der Scheibe...

Anfrage bei BND läuft bereits - ich würde echt denken, dass der F-Anschluss zu tiefe Buchsen hat, aber andererseits... das Problem mit den Hülsen hatte ich bei dem Originalteil und den alten Schläuchen ja auch. Keine Ahnung... das wird mir ein Rätsel bleiben :-(

MichaDU

Freitag, 24. Mai 2013, 13:16 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Kleines Update:

BND hat geantwortet. Sie können sich das auch nicht erklären. Wenn die Druckschlauchdichtungen eingesetzt sind und die Klammer montiert ist, muss das dicht sein.

Einzige Möglichkeit wäre, den F-Anschluss einzusenden und den Test durch deren Techniker abzuwarten. Sollten diese einen Fertigungsfehler feststellen, senden sie mir einen neuen zu...

Hiess es nicht, dass der Anschluss am Überwurf nur ein Mal nutzbar / dicht ist?

numberonedefender

Freitag, 24. Mai 2013, 13:39 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Ich denke inzwischen auch, dass das nur am F-Stück selbst liegen kann. Bei den neueren Druckschläuchen mit der kleinen Metallhülse am Ende ist die winzige Unterlegscheibe eigentlich auch unnötig, alle möglichen Fehlerquellen hast Du m.E. mittlerweile ausgeschlossen. Was meinst Du mit "nur ein Mal nutzbar"? Das F-Stück kannst Du auf jeden Fall mehrmals aus- und einbauen. Echt ein besonderer Fall, deine CF...



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

MichaDU

Freitag, 24. Mai 2013, 13:54 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Mögliche Fehlerquellen ist gut... da gibts ja nicht so viele Möglichkeiten: F-Anschluss, Dichtungen, Schläuche, Klammer(n). Anschluss neu, Schläuche neu, Dichtungen neu, Klammern beide korrekt eingebaut... ne, da fällt mir echt nichts mehr ein.

Ich hab´ jetzt mal im Rahmen einer "Trockenübung" die alten Schläuche - einmal mit alter und einmal mit neuer Dichtung - in das alte F-Stück geschoben und auch DA stelle ich fest, dass die Hülsen nicht bündig mit der Aussenkante des F-Anschlusses sind, sondern eher nach innen gehen. Wenn ich da dann die Klammer drüberschiebe, würde das gleiche passieren wie jetzt: sobald Wasserduck kommt, wandert die Hülse Richtung Klammer und wird erst von dieser gestoppt, wenn schon Platz zwischen Hülse und Dichtung bzw. zwischen Dichtung und Sitz entstanden ist, was wohl beides zu Undichtigkeit führen dürfte.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht die Bohne, wie das normalerweise funktionieren soll. Eigentlich müsste es doch so sein, dass die Messinghülsen etwas über die Aussenkante des F-Anschlusses herausstehen, wenn man die Schläuche mit normaler Handkraft in die Buchsen schiebt, und wenn man dann die Klammer über den F-Anschluss schiebt, würde diese Kraft auf die Stirnfläche der Hülsen ausüben und damit die Dichtung Richtung Sitz drücken - anders kann das doch nie druckdicht sein?

SO sieht das aber bei mir weder beim alten, noch beim neuen F-Stück aus.

Ich hatte es hier so verstanden, dass der Überwurf des F-Anschlusses nur ein Mal dichtet... Schneidvorgang oder sowas... aber wenn man das mehrmals umbauen kann, würde ich mir evtl. mal die Mühe machen, die neuen Schläuche und das alte F-Stück zu montieren, um mal zu sehen, ob es dann dicht ist.

Ach so... Du meintest noch, die Edelstahlscheiben kann man sich bei den neuen Schläuchen mit der inneren Hülse auch schenken, aber der Formschlauch vom unteren F-Anschluss zum Magnetventil hat diese Hülsen nicht!

MichaDU

Freitag, 24. Mai 2013, 14:35 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Da es mir keine Ruhe gelassen hat, habe ich gerade mal den alten F-Anschluss eingebaut und siehe da: jetzt tropft es nicht mehr, sondern es spritzt durch die ganze Maschine :-(

Ich kann mir nach dieser Aktion nicht vorstellen, dass der neue F-Anschluss fehlerhaft ist. Die Messinghülsen der Schläuche flutschen auch beim alten Winkel viel zu leicht in die Buchsen und sitzen meiner Meinung nach auch viel zu tief. Normalerweise könnte man die Klammer, die die Hülsen eigentlich fixieren soll, also auch gleich weglassen, da sie nicht verhindert, dass die Buchsen nach aussen gedrückt werden und damit die Dichtungen freigeben.

Mir fällt da jetzt nichts mehr ein und ich denke, der Automat muss trotz eines normalerweise lächerlichen Problems verschrottet werden :-( Zehn Jahre und 45.000 Tassen haben scheinbar ihre Spuren hinterlassen. Schade, bis hierher so viele Nerven verloren zu haben, aber andererseits denke ich, wenn ich schon zu blöd bin, einen F-Anschluss und zwei Schläuche zu tauschen, sollte ich auch besser die Finger von solchen Aktionen lassen :-(

Einen Moment dachte ich schon, dass die Klammer vielleicht ein bisschen zu locker geworden ist, aber das ist ja Unsinn. Mehr, als die Hülsen damit maximal bündig zur Aussenkante zu halten, wird die Klammer niemals schaffen, und in dem Moment wären die beiden Anschlüsse bei mir längst undicht, weil dann zwischen Dichtung und Sitz einige mm Platz sind. Eigentlich müsste man darüber nachdenken, zwei Dichtungen einzusetzen, was dann aber untereinander undicht werden würde und dann auch zu viel wäre, da liesse sich die Klammer gar nicht mehr montieren, weil die Hülsen zu weit überstehen.

Also... wenn noch jemandem etwas einfällt, bin ich natürlich weiterhin für jeden Tipp dankbar, aber Hoffnung habe ich nicht mehr.

MichaDU

Samstag, 25. Mai 2013, 15:58 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hat wirklich niemand mehr eine Idee? :-(

Hab´ ich irgendwelche Teile vergessen oder so?

Vielleicht gibt´s ja mal ein Vergleichsbild von einem F-Anschluss?

numberonedefender

Samstag, 25. Mai 2013, 18:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Außer rudi03, BlackSheep und mir antwortet hier kaum jemand in diesem Bereich sad.gif Falsch gemacht scheinst Du nichts zu haben. Die kleinen Druckschlauchdichtungen halten dem Druck eigentlich stand und außer einem Tröpfeln dürfte auch bei verschlissenen Dichtungen nichts passieren. Da Du beschreibst, dass es richtig durch die Maschine spritzt, bin ich in diesem speziellen Fall wirklich ratlos. Ist der Effekt bei Heißwasserbezug eigentlich genau der selbe wie beim Spülen oder Kaffeebezug?



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

MichaDU

Sonntag, 26. Mai 2013, 11:54 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Ja, ich merk´ das schon - die Beteiligung hier könnte besser sein ;-) Ich kenne das Forum eigentlich eher durch den Krups-Bereich (XP-Serie, die ich eine zeitlang mal "bebastelt" habe), da war aber irgendwie deutlich mehr "los" ;-)

Ich denke auch nicht, dass ich etwas falsch gemacht habe - und das nicht aus übertriebenem Selbstbewusstsein, sondern weil ich einfach keine Fehlerquellen erkennen kann.

Trotzdem interessiert mich als logisch denkender Mensch und leichter "Vorbelastung" durch meinen vor gefühlten 100 Jahren gelernten, aber nie ausgeübten Beruf (Industriemechaniker Fachrichtung Geräte- und Feinwerktechnik mit Anteil an Hydraulik und Pneumatik - also nicht sooooo weit weg von Fluidtechnik), wie der F-Anschluss normalerweise abgedichtet wird. Es kann doch eigentlich nur so sein, dass die von unten aufgeschobene Klammer die Messinghülsen Richtung F-Anschluss drückt und damit auf die Dichtung wirkt, die in den Sitz der jeweiligen Buchse gedrückt wird. Anders kann das doch eigentlich nicht dicht werden. Das würde aber bedeuten, dass die Hülsen minimal überstehen müssten, wenn man sie "locker" in die Buchse schiebt.

Bei allen meinen Kombinationen aus altem und neuem F-Stück mit alten und neuen Schläuchen sowie alten und neuen Dichtungen ist es aber so, dass die Hülsen komplett in den Buchsen "verschwinden" und somit nach aussen wandern können, wenn Druck beaufschlagt wird. Man sieht den Abstand zwischen Hülse und Klammer auf der mittleren Abbildung ganz deutlich und kann sich dann vorstellen, was passiert: die Hülse wird durch den Wasserdruck nach aussen gedrückt, bis sie die Klammer erreicht hat, aber dann ist die Dichtung in der Buchse bereits nicht mehr gegen den Sitz gedrückt und durch den Spalt entweicht Wasser. Ich weiss echt nicht, wie ich das verhindern soll.

Logisch gesehen gibt es nur zwei Erklärungen: entweder sind die Schnurdurchmesser der Dichtungen zu klein, was ich bei der Menge an verschiedenen Dichtungen, die ich benutzt habe, aber nicht glaube, oder die Buchsen im F-Anschluss sind zu tief gearbeitet - aber dass das beim alten F-Anschluss als "Verschleiss" und beim neuen aufgrund von Fertigungsfehlern auftreten soll, klingt ja auch wieder mehr als unwahrscheinlich, um es mal vorsichtig auszudrücken ;-)

Heisswasserbezug hab´ ich erst gar nicht ausprobiert, nachdem es bei Einsatz des alten F-Anschlusses gleich beim spülen quer durch die Maschine spritzte. Es wird ja auch keinen so großen Unterschied machen?

LG

Micha

Kaffeeplanet

Sonntag, 26. Mai 2013, 15:50 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

ich kenne das problem von den saecos her ,kürze mal den schlauch ein bisschen, weil wenn der schlauch zu tief drinsitzt baut das wasser druck um den schlauch auf, und kann nicht abfliessen, dadurch drückt es zu den dichtungen raus



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

MichaDU

Sonntag, 26. Mai 2013, 16:09 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hm... das dürfte bei dem Schlauch mit der Innenhülse etwas schwierig werden? Aber ich bin für jeden Tipp dankbar!

LG
Micha

Kaffeeplanet

Sonntag, 26. Mai 2013, 19:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

was ist da schwierig? du nimmst das skalpell, und schneidest den schlauch ein stück vor dem ring ab, nur so 2-3 mm("vor" ist da wo das ende vom schlauch ist)die hülse ziehst natürlich raus



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

 1Seite 234