Erweiterte Suche

CaFamosa CF 300 Anschlusswinkel undicht

MichaDU

Dienstag, 28. Mai 2013, 10:01 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Also ich hab´ mich mit den Schläuchen noch nicht so beschäftigt und dachte, die Innenhülsen sind relativ fest eingepresst? Oder kann man die mit einer Nadel o. ä. bewegen?

Zu meiner Theorie, dass die äusseren Messinghülsen zu weit nach aussen wandern, passt die Kürzung des Schlauches eigentlich nicht, weil sie ja dann eher noch tiefer in die Buche gleiten, aber ich versuch´s natürlich gerne mal, aus lauter Verzweiflung...

LG

Micha

MichaDU

Dienstag, 11. Juni 2013, 15:00 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Sooo, das Rätsel ist gelöst.

Nachdem ich nun einige Zeit nicht dazu kam, habe ich nochmals recherchiert und bin auf das Problem mit dem Schnurdurchmesser gestossen.

Dies habe ich dem Geheimdienst... öhm, ich meine natürlich dem Ersatzteilliferanten ;-) , nochmals mitgeteilt und dieser hat dann nach Rücksprache mit dem Techniker bestätigt, dass evtl. falsche Dichtungen an den gelieferten Schläuchen waren. Eigentlich wollte ich ja von Anfang an nur die Dichtungen tauschen, die dann anfangs wohl auch falsch geliefert wurden.

Ich habe dann heute neue Dichtungen erhalten, eingebaut, Probelauf - DICHT !!!

Also sowas hat die Welt noch nicht erlebt ;-) Ich habe X-mal danach gefragt und es hiess, die Teile sind immer gleich und auf jeden Fall richtig. So viel dazu... ;-)

Trotzdem nochmals vielen Dank für eure Geduld und die zahlreichen Tipps. Möge dem Automaten noch ein langes Leben beschert sein.

LG

Micha

numberonedefender

Dienstag, 11. Juni 2013, 19:17 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Sachen gibt's rolleyes.gif Ich hab im Lauf der Jahre von etlichen unterschiedlichen Lieferanten Druckschlauchdichtungen gekauft und niemals Probleme gehabt, das ist echt ne mysteriöse Geschichte... Zumindest konnte man darauf nicht kommen, man muss eigentlich davon ausgehen, dass der Fachhandel korrekte Ware liefert. Seis drum; dieses Happy End freut mich ja letztlich irgendwie auch biggrin.gif



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

MichaDU

Samstag, 03. August 2013, 20:30 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Tja. Das "Happy End" war eines der kurzen Art :-(

Vor einigen Tagen erneut der Hilferuf des Ex-Schwiegervaters: Automat undicht!

Gestern habe ich dann mal nachgesehen - es ist WIEDER der Anschlusswinkel :-(

Leider konnte ich nicht feststellen, wo genau das Wasser austritt. Es könnte von einem der beiden Druckanschlüsse kommen (was ich schwer vermute) und dann etwas nach oben steigen, denn der Überwurf des Anschlusswinkels zeigt deutlich weisse Ablagerungen / Kalk.

Nachdem ich die beiden Schläuche zwecks Begutachtung einmal abgezogen und wieder montiert habe, war die austretende Wassermenge (Tropfen) deutlich geringer als vorher. Den Überwurf habe ich ebenfalls noch einmal nachgezogen, würde aber sagen, dass dieser jetzt wirklich "endfest" ist, sprich: noch etwas mehr Kraft und es macht "knack". ;-)

Hat irgendjemand noch eine Idee? Vielleicht sollte ich noch mal neue Dichtungen bei einem anderen Lieferanten bestellen? Wer hat eine Empfehlung?

LG

Micha

Kaffeeplanet

Samstag, 03. August 2013, 20:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

schmeiss den winkel weg, und besorge dir ausm drucklufthandel eine 1/8 zollverschraubung wo ein 4 mm schlauch aufziehen kannst dann ist ruhe



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

MichaDU

Sonntag, 04. August 2013, 09:16 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Sorry, aber das hab' ich jetzt nicht verstanden... so eine Bastelei kann es ja auch nicht sein...

MichaDU

Dienstag, 06. August 2013, 17:35 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hm... hat hier echt niemand mehr einen Rat...? :-(

numberonedefender

Dienstag, 06. August 2013, 19:44 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 2539

Mitgliedsnummer.: 2650

Mitglied seit: 21.08.2008

Jetzt sind wir wieder genau da, wo wir vor einiger Zeit bereits waren: Allzu viele Möglichkeiten gibt's nicht, bliebe jetzt nur noch, das F-Stück mal komplett zu erneuern und vielleicht wirklich Druckschlauchdichtungen von nem anderen Lieferanten zu verwenden (am besten rote Original-Jura...).



--------------------
Grüße, Manuel

Jura ENA Micro 9 (Küche)
Jura xF50 (Büro)
wechselnde Besetzung in der Werkstatt...
P.S.: Support gibt's im Forum, nicht per PN o.ä.

MichaDU

Donnerstag, 08. August 2013, 09:13 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Ja, so dachte ich das auch... was anderes fällt mir dazu echt nicht mehr ein.

Wer hat denn Lieferanten-Empfehlungen für mich?

rudi-03

Donnerstag, 08. August 2013, 18:56 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

schau doch mal bei IR-Dichtungstechnik. Die haben eine große Auswahl an O-Ringen.
Am Besten vorher nochmal das Maß deine Dichtungen messen (Innendurchmesser x Schnurdicke). Dann kannst du es mit unterschiedlichen Größen ausprobieren. Die Dichtungen kosten nur einige Cent, du kannst also großzügig testen.



--------------------
Gruß Rudi

MichaDU

Freitag, 09. August 2013, 10:07 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hallo Rudi,

vielen Dank - die Firma "IR Dichtungstechnik" kenne ich, dort habe ich mal Dichtungsringe für einen Hydraulikzylinder (Krups XP-Serie) bestellt.

Ich denke, im vorliegenden Fall, wo schon die (angeblichen) Original-Dichtungen nicht wirklich funktioniert haben, ist "experimentieren" eher der falsche Weg.

Daher würde ich die Original-Dichtungen gerne noch einmal bei einem anderen Lieferanten bestellen und hoffe, dass mir hier jemand Bezugsquellen nennen kann.

LG

Micha

Guest

Freitag, 09. August 2013, 10:18 Uhr

Unregistered

Sind die schläuche am vorderen ende deformiert? Dann werden die auch nicht dicht, dichtungen kriegst am jeder ecke z.b. juradealer am eck ;-) ich würde jedoch zu einer schraublösung raten,soll ja ne weile halten.die ganzen steckverbindungen sind pflegebedürftig und gehören rausgeworfen

MichaDU

Freitag, 09. August 2013, 21:26 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Die Schläuche habe ich bei der letzten Reparatur vor wenigen Wochen ausgetauscht.

Schraublösung mag ja besser sein, aber das kann man ja nicht mal "eben so" realisieren... die Gegebenheiten an dem Anschlusswinkel sind nun mal so, wie sie sind...

Juradealer um die Ecke? Kenne ich nicht ;-)

Mir ging es ja auch eher darum, Erfahrungswerte zu bekommen. Hier muss es doch Leute geben, die öfter solche Automaten reparieren und ihr Material bei XY bestellen...

MichaDU

Freitag, 13. September 2013, 10:32 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Hallo zusammen,

ich muss das alte Thema dann doch noch mal hervor holen :-(

Nachdem ich nun einen neuen Anschlusswinkel ("F-Anschluss") besorgt und eingebaut habe, bekomme ich die Verbindung zum Ausgangsrohr des Thermoblocks nicht mehr dicht. Der Messing-Überwurf ist fest, aber es wird nicht wenig Wasser herausgedrückt.

So langsam weiss ich echt nicht mehr weiter :-(

Hat jemand einen Tipp, wie man diese Schneidverbindung (oder was auch immer das sein soll) wieder dicht bekommt? Das Prinzip hab´ ich ohnehin nicht ganz verstanden. Vielleicht kann es jemand erklären?

LG

Micha

Guest

Freitag, 13. September 2013, 10:42 Uhr

Unregistered

das ist ein patent von der firma Serto ,sehr teuer ,mindestumsatz.taugt nicht wirklich.abhilfe umrüsten auf gängige schneidringverschraubungen

 12Seite 34