Erweiterte Suche

Bitte um Kaufberatung

speisz

Samstag, 27. April 2013, 17:48 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 20178

Mitglied seit: 27.04.2013

Hallo allerseits,

wir möchten uns einen KV beschaffen, daher würde ich mich über eine kurze Beratung freuen. Die Anforderungen sind:
* 5-8 Tassen/Tag
* Bohnen-Kaffee, Espresso, Cappucino, Latte macchiato als Optionen
* Integrierter Milchaufschäumer (Behälter extern ist kein Problem, gerne aber auch Behälter im Inneren)
* Breite höchstens 32cm

Wünschenswerte "Softskills":
* gut zu reinigen und zu warten, unkomplizierte Handhabung
* verhältnismäßig moderate laufende Kosten

Budget: 500-1000€

Unsicher bin ich mir bzgl. der Notwendigkeit einer herausnehmbarer Brüheinheit. Will hier auch kein Fass aufmachen und eine Diskussion darüber eröffnen. Aber falls jemand dazu eine Meinung hat, nur zu. wink.gif Außer dem höheren Preis spricht vermutlich nichts dagegen, oder?

Vielen Dank und beste Grüße,
Chris

Kaffeeplanet

Samstag, 27. April 2013, 19:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

kauf dir einen siebträger,mit den anforderungen gibt es keien kva



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

speisz

Samstag, 27. April 2013, 19:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 20178

Mitglied seit: 27.04.2013

Ok, ich relativiere ein bisschen...

Anforderungen:
* 5-8 Tassen/Tag
* Behälter für zwei Sorten Kaffeebohnen
* Möglichkeit zum Milchaufschäumen
* Breite höchstens 32cm (sollte nicht das Problem sein)

Folgende Punkte sollten nicht massiv verletzt sein:
* gut zu reinigen und zu warten, unkomplizierte Handhabung
* verhältnismäßig moderate laufende Kosten

Preisklasse <1000€.


Es wäre hilfreich zu wissen, an welchem Punkt mein Missverständnis ansetzt, sprich welche Funktionalität in diesem Preissegment nicht möglich ist.

ristretto

Samstag, 27. April 2013, 22:15 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Einen KV mit 2 Bahlwerke gibt es nicht ausser eine von Melitta die alleridgings seit Jahren schon nicht mehr produziert wird und auch nicht nötig ist da mit guten Espresso Bohnen auch ein guter Kaffee bezogen werden kann.

Ein Siebträger ist natürlich am Folgenkostentechnisch und Reinigungsfreundlisten aber es benötigt viel Übung und Zeit mit dem ST umzugehen.Zumal auch einiges an Wissen um diese richtig zubedienen.

Meine Wahl wäre hier aufgrund von der Bauweise und der max Breite auf die JURA ENA 9 gefallen.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

Kaffeeplanet

Sonntag, 28. April 2013, 04:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

juras sind sehr wartungsintensiv= kostenintensiv,es gibt sehr wohl geräte mit 2 mahlwerken das geht dann aber in den gastrobereich und die sind gut 1 m breit,bei deinen anforderungen käme noch ein kapselgerät in frage ,klein handlich und kosten nichts



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

speisz

Sonntag, 28. April 2013, 10:47 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 20178

Mitglied seit: 27.04.2013

Ah, vielen Dank euch beiden - ich hatte die grundsätzlich falsche Annahme, dass mehrere Behälter (oder gar Mahlwerke) standard und notwendig seien. Ich mach mir nochmal Gedanken..

Jody

Sonntag, 28. April 2013, 13:42 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 350

Mitglied seit: 21.08.2006

Ich meine, als Neueinsteiger ist man mit einem DeLonghi EAM 3500 Magnifica - Autom. Cappuccino bestens bedient. Was mich an diesem KVA noch immer begeistert, ist die Bedienerfreundlichkeit und das gute Geschmacksergebnis.
Wir sind mit diesem KVA rundum zufrieden und würden uns immer wieder einen von DeLonghi kaufen!
Gruß
Julia



--------------------
Gruß
J o d y


Mein Lieblingskaffee:
http://kronen-kaffee.de/

Jody

Sonntag, 28. April 2013, 13:45 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 350

Mitglied seit: 21.08.2006

Nachbemerkung: Eventuell käme auch die DL-Perfecta infrage, die ist etwas leiser! Die Primadonna würde ich mir auch mal ansehen!



--------------------
Gruß
J o d y


Mein Lieblingskaffee:
http://kronen-kaffee.de/

speisz

Mittwoch, 01. Mai 2013, 11:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 20178

Mitglied seit: 27.04.2013

Vielen Dank, Jody! Hatte ganz vergessen zu erwähnen, dass "besserer Geschmack" auch eine Anforderung, wenn nicht gar Hauptmotivation ist. smile.gif

Tendiere im Moment zur DL Prima Donna S. Ziehe aber auch Jura und die Nivona Caferomatica 831 in Erwägung.

ristretto

Mittwoch, 01. Mai 2013, 14:46 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Die DL Geräte haben einer der schlechtesten Espresso überhaupt im KV Bereich zudem empfinde ich die Prima Donna als überteuert und kann nicht mit den Konkurenten ale Jura ENA 9 oder Nivona sowie den Eq7 Modelle von Siemens



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

speisz   

Sonntag, 12. Mai 2013, 15:33 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 20178

Mitglied seit: 27.04.2013

Bitte entschuldigt, dass ich das Thema nach einiger Pause wieder öffne. Die Entscheidung ist immer noch nicht gefallen.

Es wird nun aller Wahrscheinlichkeit nach entweder die Jura ENA 9 OneTouch oder die DeLonghi Ecam 26.455.MB Prima Donna S. Beide sind z.Zt. für knapp über 800€ zu haben, wohingegen die Nivona Caferomatica knapp ein Viertel mehr kostet.

Im Folgenden mein Kenntnisstand bzgl. Vor- & Nachteile der beiden Maschinen im Vergleich.

Jura ENA 9:
--------------
+ guter Geschmack
+ Design & Optik
+ Milchbezug über Schlauch (pflegeleicht)
? guter Service, Pauschalreparatur
- wartungsintensiv
- reparaturanfällig

DeLonghi Prima Donna S:
------------------------------
+ leicht zu pflegen und zu warten
+ gute Bedienbarkeit
+ Milchbezug über angedockten Behälter (ist eine niedrig-priore Anforderung an das Gerät - nicht von mir ^^)
? durchwachsener Service
- schlechterer Geschmack (insb. Espresso)

Hat dem noch jemand etwas hinzuzufügen?

Ich tendiere eher zur Jura, mache mir aber Sorgen bzgl. der erwähnten Wartungs- und Folgekostenintensität. Zudem irritiert mich die durchwachsene Bewertung in der Breite (z.B. Amazon-Kundenrezensionen). Die DeLonghi hingegen lässt wegen der nachgesagten guten Wartbarkeit aufhorchen.

Vielen Dank an alle, die sich die Mühe machen und gemacht haben, mir zu antworten! Ich weiß das sehr zu schätzen. \o/

Einen schönen Sonntag noch und viele Grüße,
Chris