Erweiterte Suche

Krups EA8050 undicht wenn heiß

Wasser drückt sich am Kolben vorbei

rudi-03

Montag, 20. Mai 2013, 14:41 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Wie ich schon vermutet habe. Aber das ist rekordverdächtig verschmutzt biggrin.gif



--------------------
Gruß Rudi

Coffeeman.ea

Dienstag, 21. Mai 2013, 08:20 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 20354

Mitglied seit: 10.05.2013

Das war es leider auch noch nicht. sad.gif
Es dauert wie zuvor 3-4 Tassen, dann ist die Maschine heiß und fängt an zu spinnen. Das Wasser läuft dann einfach nicht mehr vollständig ab. Entweder öffnet das Ventil nicht mehr richtig, oder der Ablaufschlauch knickt im heißen Zustand ab. Mir gehen langsam die Ideen aus. Wie auch immer, ich halte euch auf dem laufenden.

Coffeeman.ea

Dienstag, 21. Mai 2013, 20:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 20354

Mitglied seit: 10.05.2013

Ich kann's einfach nicht lassen und hab die Maschine nochmals zerlegt. Auch im heißen Zustand ist kein Ablaufschlauch geknickt und auch das Ventil ist sauber und scheint einwandfrei zu funktionieren. Jetzt bin ich langsam ratlos. mad.gif
Alle Bauteile sehen nun fast aus, als kämen sie gerade aus der Fabrik. Keine Kaffee- oder Kalkrückstände aber es ist einfach eine Frage der Maschinentemperatur. Wenn man z.B. Eine Reinigung (ohne Tab) macht merkt man so nach den ersten 10 Minuten wie die Maschine typische Dampfgeräuche von sich gibt und kurz danach auch undicht wird. Könnte es eventuell an der kleinen Gummidichtung vom Kolben liegen, durch welche der Kaffee gedrückt wird? Wenn diese Dichtung im heißen Zustand nicht mehr öffnet, muss das Wasser ja zwangsläufig am Kolben vorbei. Die Elektronik kann ich ja wahrscheinlich ausschließen, da erstens nie zuviel oder zu wenig Wasser gefördert und zweitens der Ablauf rein mechanisch erfolgt.
Was hat es nochmals genau mit dem drucklosen Schlauch auf sich, welcher vom Auslauf zurück zur Pumpe geht. Kann hier an der Pumpe was defekt sein und somit einen Unterdruck oder was ähnliches erzeugen ???

Coffeeman.ea

Dienstag, 21. Mai 2013, 21:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 20354

Mitglied seit: 10.05.2013

Und noch ein paar Infos. Ich konnte folgendes beobachten: Ich habe im heißen Zustand mehrere Spülvorgänge von oben durch die Serviceöffnung beobachtet. Von mal zu mal blieb mehr Wasser auf dem unteren Stempel zurück, welches nur langsam abläuft. Beim 4 Spülvorgang konnte man klar erkennen, dass das Wasser ablief und unmittelbar danach wieder Wasser zurückgedrückt wurde...wieder ablief...wieder zurückdrückte....wieder ablief. Was kann denn Wasser in die Brühkammer drücken, ohne das die Pumpe läuft? Ich bin ratlos. (Es handelt sich hierbei nur um ein paar ml)

rudi-03

Mittwoch, 22. Mai 2013, 11:28 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

das etwas Wasser immer wieder zurück in die Brühkammer gedrückt wird konnte ich auch schon beobachten. Das halte ich aber für normal. Vermutlich wird das langsam abfließende Wasser im immernoch sehr heißen Thermoblock wieder erhitzt dehnt sich aus, wird wieder nach oben gedrückt, kühlt dann wieder ab, usw.
Der drucklose Schlauch führt von der Pumpe zum Auslauf. Dieser dient als Überdruckschlauch. Sollte der Wasserdruck zu groß werden (z.B. Verstopfung), wird das Wasser über diesen Schlauch abgeleitet. Normalerweise ist hier kaum Wasser drin.
Vielleicht haben sich bei dir auch Kaffeereste direkt im Thermoblock abgesetzt. So wie dein unterer Brühstempel ausgesehen hat, halte ich das für wahrscheinlich. Dann läuft das Wasser natürlich noch langsamer ab.
Ist deine Maschine eigentlich permanent an? Ich schalte meine nach Kaffebezug immer aus.
Ansonsten kannst du nochmal deinen NTC überprüfen. Ist dieser noch richtig verklebt, sind die Kontakte sauber usw. Dieser sitzt vorne am Thermoblock hinter einer Gummiabdeckung. Über den NTC wird die Temperatur gesteuert.



--------------------
Gruß Rudi

B1zm4rk

Donnerstag, 23. Mai 2013, 10:18 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 17

Mitgliedsnummer.: 19830

Mitglied seit: 30.03.2013

Nach einem Spülvorgang steht bei mir die Kammer auch immer etwa zur Hälfte voll Wasser, da ich mir ziemlich sicher bin dass ich keinen Fehler bei der letzten Generalüberholung gemacht habe, halte ich das für normal.
Das Wasser ist nach 30 sek komplett verschwunden. So starke Schwankungen im Wasserstand habe ich allerdings nicht, nur ein kleines Pulsieren von wenigen mm.
Ich habe mir das Wasser in der Brühkammer einfach so erklärt:
Der obere Stempel kann nicht bis zum unteren fahren -> Wasser im Zwischenraum



--------------------
Gruß Matze

Coffeeman.ea

Donnerstag, 23. Mai 2013, 20:00 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 20354

Mitglied seit: 10.05.2013

Ich habe jetzt mal die Temperatur von Stufe 3 auf Stufe 1 gestellt und werde bei Zeiten mal die NTC's durchmessen. Soweit ich mich erinnern kann waren da zwei an der Brühgruppe. Wenn alle Stricke reißen, werde ich wohl über meinen Schatten springen und die Maschine mal zu Krups schicken. Im Gegensatz zu vielen anderen sehe ich die Maschnine nämlich nicht als Fehlkonstrukion an und bin der Meinung, dass die Anordnung auf so einem kleinen Raum eher eine Meisterleistung der Planung ist. Alles was im laufe einer Maschine kaputt geht kann man auch wieder reparieren. Erst recht mit so hilfreichen Tipps wie hier im Forum. Man muss ja nicht gleich immer alles wegschmeißen. wink.gif

Coffeeman.ea

Samstag, 25. Mai 2013, 11:04 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 20354

Mitglied seit: 10.05.2013

Neuen Fehler gefunden! Offensichtlich hat der extreme Dreck unter dem Stempel die Kolbenstange mit abgedichtet. Jetzt nachdem alles wieder sauber ist, habe ich festgestellt, dass die Dichtung in der Brühkammer gerissen ist und das Wasser über den Stößel (der mit der Feder) ausläuft. Ich habe soeben einen kompletten Dichtungssatz bestellt. Ich bin mir nur nicht so ganz sicher, wie ich die Dichtung am besten einbaue. Reicht es, wenn man diese von oben einfädelt, oder muss man die Brüheinheit irgendwie zerlegen? Ich wäre dankbar für einen Tip bzw. Eine Anleitung.

Coffeeman.ea

Samstag, 25. Mai 2013, 13:42 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 20354

Mitglied seit: 10.05.2013

Hat sich erledeigt. Anleitung gefunden "Auslaufmodell XP7200, Undichte Maschine"

MichaDU

Sonntag, 26. Mai 2013, 14:22 Uhr

*

Barista

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 198

Mitgliedsnummer.: 8949

Mitglied seit: 17.07.2010

Tagchen,

ich habe das Thema jetzt mal etwas durchgearbeitet und wenn ich mich nicht irre, war immer nur die Rede von der Reinigung des Drainageventils.

Wir hatten vor längerer Zeit mal ähnliche Probleme und dabei festgestellt, dass eine Reinigung und Schmierung des Ventils bzw. des Ventilstössels nicht immer zum Erfolg führt, weil die Feder des Drainageventils irgendwann ermüdet.

Von daher, nur als Tipp: Du solltest das Drainageventil am besten komplett wechseln, auch wenn das eine ziemliche Fummelei ist.

Ich erinnere mich auch noch, dass es teilweise Probleme mit der Passgenauigkeit der neuen Ventile gibt und in dem Fall nur das Innenleben des DVs gewechselt wurde, das äussere Gehäuse kann man weiter verwenden. Leider habe ich das jetzt nicht mittels SuFu gefunden... sorry.

LG

Micha

Coffeeman.ea

Freitag, 31. Mai 2013, 16:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 14

Mitgliedsnummer.: 20354

Mitglied seit: 10.05.2013

So, ich hoffe, dass wir nun diesen Block schließen können. Maschine ist nun seit Montag dicht und scheint einwandfrei zu funktionieren. Neben den Kolbendichtungen habe ich die Kolbenstangendichtung gewächselt, das Drainageventil sowie die Brühkammer ausgiebig gereinigt.
Ich erklär mir die Probleme wie folgt:
Durch das vollkommen verdreckte untere Sieb musste das Wasser am Sieb vorbei durch den Kaffe und durch das obere Sieb zum Ausguss. Hierdurch war der Kolben kurz vor Beendigung der Kaffeezubereitung einfach schon zu weit oben, so dass eine Kolbendichtung bereits aus der Brühkammer war und somit der Kaffee am Kolben vorbei gedrückt wurde.
Nach der ersten Reinigung des Siebs dachte ich, dass die Brühkammer durch das Kaffeemehl angelaufen war. Erst bei der zweiten Reinigung habe ich gesehen, dass die Brühkammer, speziell im Bereich der kleinen Wasseröffnung, immer noch verdreckt war. Nachdem die Kammer wieder vollkommen glänzte war die Stangendichtung defekt. Entweder durch meien intensive Reinigung, oder durch den nun direkten Kontakt mit dem heißen Wasser, ohne Schutz durch den festgebackenen Kaffee. wink.gif
Jetzt, nachdem auch diese Dichtung ersetzt und gut eingefettet ist, läuft wieder alles super. Durch die neue Dichtung ist auch das laute Geräusch, was entsteht wenn das untere Sieb durch die Feder zurückgezogen wird, weg. Das sieb wird langsam nach unten gezogen, da die Dichtung die Federkraft bremst.
Eine Frage hätte ich aber noch. Nachdem der Kaffee fertig zubereitet ist fährt der Kolben ja ganz hoch und der Trester wird ausgeworfen. Warum ist in diesem Moment das untere Sieb noch oben?
Dieses wird doch nun mit dem Wasserdruck hochgedrückt. Das Wasser ist in diesem Moment aber doch schon in der Tasse. Erfolgt das eventuell nur durch einen entstehenden Unterdruck?

rudi-03

Samstag, 01. Juni 2013, 19:58 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

freut mich, dass deine Maschine wieder läuft. Wo genau der Fehler gelegen hat, ist dabei wohl nebensächlich.

Nachdem Kaffeebezug wird der untere Brühkolben durch eine Mitnehmerstange mit Führung nach oben gezogen, löst dort aus, die Feder zieht den Brühkolben wieder nach unten. Die Mitnehmerstange befindet sich unterhalb des Hydraulikzylinders und läuft immer parallel zum oberen Brühkolben mit.
Blöd zu erklären, aber wenn man es mal sieht, kapiert man es sofort.



--------------------
Gruß Rudi

Thilo1959

Sonntag, 16. März 2014, 20:05 Uhr

Unregistered

QUOTE (rudi-03 @ Freitag, 10.Mai 2013, 18:41 Uhr)
Hallo,

zuerst würde ich das Drainageventil und den angeschlossenen Schlauch zum Überlauf reinigen und die Dichtungen im DV wieder leicht fetten. Testen kann man das DV indem man etwas Wasser in die Brüheinheit gibt und schaut ob das Wasser abläuft oder länger in der BE steht. Im abgebauten Zustand kann man auch ruhig mal reinpusten. Es sollte kein größerer Widerstand vorhanden sein.
Ansonsten sollte man noch den oberen und unteren Brühkolben /-stempel ausbauen und reinigen. Vom oberen BK auch mal das Sieb abschrauben. Beim unteren Brühstempel ist dies nicht nötig. Kann man auch so gut säubern.
Wurden denn auch original Dichtungen verwendet?

Nachdem der Sohn meiner Partnerin mehrere Kaffekannen für eine Feier füllte, tritt auch bei mir dieser Fehler auf und die Küche schwimmt sad.gif Nachdem ich einige Einträge hier gelesen habe, tippe ich auch auf den unteren Kolben/Stempel. Aber wie baut man dieses Teil aus? unsure.gif Hilfe gerne an thilo1959@gmx.de

Danke & Grüße,
Thilo1959

rudi-03

Montag, 17. März 2014, 16:02 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

steht z.B. in diesem Beitrag:

QUOTE
/forums/index.php?showtopic=16321

Es wird ein 10er Torx und ein 3er InBus benötigt.



--------------------
Gruß Rudi

 1Seite 2