Erweiterte Suche

Kaufberatung u.a. DeLonghi ECAM

Einsteiger-Maschinen?!

Coffiwolf

Montag, 13. Mai 2013, 15:02 Uhr

Unregistered

Hallo und ein großes Danke an den Betreiber dieser Seite mal im Voraus! cool.gif

Auch „Google“ sei Dank bin ich nun hier aufgeschlagen, um ein kleines Anliegen vorzutragen. Bin gerade dabei mich durchzuringen, einen KVA zu ergattern und möchte als Neueinsteiger mein Budget nicht allzu sehr überstrapazieren. Nach längerer Inet-Recherche habe ich nun nur wenige MM(M)-Geräte (nein nicht der E-Discounter), MMM steht für „Morgens Munter Macher“ biggrin.gif wink.gif , in die engere Auswahl einbezogen. Die da währen: DeLonghi ECAM 22.110 B, ESAM 3000 B, die Saeco Odea Go und die Café Bonitas Modell 2013!

Natürlich möchte ich (wie wohl jeder) zumindest versuchen nach einem Ausschlussverfahren (Lastenheft) zu selektieren und ein bestmögliches Preis/Leistungsverhältnis zu ersteigern. Bei heutiger Elektronik ein fast aussichtsloses Unterfangen, angesichts der riesigen Angebotspalette und den verbauten Teilen/Futures die ihren Geist aufgeben könnten!

Eine erste Orientierung zum Kauf bieten die Kundenrezensionen auf „Amazon“, jedoch nicht immer so umfangreich wie erwünscht, und leider manchmal auch etwas abschreckend in meiner Wahrnehmung, was den Tonfall so mancher Rezensenten betrifft. Das gilt speziell für E-Artikel mit Fanboy-Charakter.

Abgemildert könnte/dürfte das wohl auch auf KVA,ST und andere „Kaffeegenußmittelherstellungsgeräte“ und deren Nutzer, ergo Kaffee (Spezialitäten/hardcore) Genießer, ähnlich zutreffen. Da ich bis dato eher „Otto normal Filterkaffeetrinker“ bin, der auch jetzt, zwar mit entsprechenden Defiziten, auf einen guten Kaffee wert legt, möchte ich wie erwähnt, jetzt die nächste Stufe zu höheren Genussspähren erklimmen.

Dazu ein paar grundlegende Fragen, die für mich wichtig wären.

1. Wie heiß kommt in der Regel der Kaffee, Espresso etc., in die
Tasse? (Bei meiner derzeitigen Filtermaschine ca. 72°)
Gibt es da gravierende Unterschiede zu den verschiedenen
Modellen und/oder Herstellern?

2. Wie groß ist die Störanfälligkeit der Brüheinheiten (Stichwort:
hängen bleiben, nicht entnehmbar etc.), wie hier schon oft
erwähnt, speziell in diesem Preissegment und bei DeLonghi?
Kann man dem vorbeugen, bsw. Schrauben an Führung,
Endschaltern „BG“ und anderen Baugruppen nachziehen?!



3. Gibt es diese Problematik bzw. andere Wehwehchen auch bei
anderen Herstellern und speziellen Geräten auch in der Form
und Häufigkeit (?) !? (Preisklasse bis 500 €uronen.)


4. Welche der oben aufgeführten „Maschinchen“, würdet ihr mir
empfehlen oder eine Alternative bis max. 500 €.

cool.gif wink.gif biggrin.gif