Erweiterte Suche

Reparatur Thermoblock, Durchlauferhitzer

Thermoblock undicht, leckt

Gast_Alexandra

Sonntag, 07. April 2013, 16:08 Uhr

Unregistered

Hallo,
ich bitte hier mal um euere Hilfe.
Ich habe eine gebrauchte Saeco Incanto Rapid Steam erworben. Damit war ich bisher auch sehr zufrieden biggrin.gif
Leider habe ich vor kurzem jedoch festgestellt, dass immer wieder Wasser unter der Maschine ausläuft sobald sie eingeschaltet wird (also auch dann, wenn nicht gerade Kaffee / Wasser runtergelassen wird). Und zwar so lange, bis alles Wasser im Wassertank aufgebraucht ist sad.gif

Daher hab ich die Maschine jetzt mal vorsichtig - Schritt für Schritt - auseinandergebastelt.
Dabei hab ich festgestellt, dass der Durchlauferhitzer / Thermoblock an dem ganzen Problem schuld ist. Er ist nicht dicht! Das Wasser tropft ständig unten heraus.
Nun wollte ich den Thermoblock natürlich rausbauen und die Dichtungen darin überprüfen und nach Möglichkeit ersetzen. Blöderweise bekomme ich die Schrauben aber nicht locker... mad.gif
Gibt's da irgendwelche Tricks???
Ich kann mir ja ganz gut vorstellen, dass sich das durch das ständige Erhitzen / Abkühlen alles irgendwie verschiebt, aber kann ich da vielleicht irgendwas machen?
Immerhin funktioniert das Teil noch hervorragend und ich wollte nicht den ganzen Thermoblock ersetzen?!

Wäre schön, wenn jemand von euch mir helfen könnte (und sei es nur durch eigene Erfahrung).
Schon mal danke für euere Mühe!

Kaffeeplanet

Freitag, 03. Mai 2013, 05:23 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

welcher boiler ist verbaut ?



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

Guest

Freitag, 03. Mai 2013, 09:40 Uhr

Unregistered

Hallo,

ist ja nun bereits einige Zeit vergangen... Inzwischen habe ich es geschafft, die Schrauben zu lockern und den Boiler auszubauen (steter Tropfen höhlt den Stein wink.gif )
Ist im übrigen ein handelsüblicher Boiler, so wie ich das sehe, aus Aluguß.
Den aufzubekommen ist ebenfalls ein schweres Stück Arbeit (mit diesen acht Stiften mit denen er zusammengesteckt ist, nicht grade benutzerfreundlich...). Aber wie schon fast vermutet ist er ist total verkalkt sad.gif

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, lohnt es sich da überhaupt, wenn ich versuche den sauber zu bekommen? Oder anders, wie bekomme ich ihn richtig sauber? Die Heizspiralen sollten ja sicher nicht gerade in eine Entkalkungslösung getaucht werden? Und die bekomme ich nun wirklich nicht runter, sind ja ganz fest verbaut (reingedrückt?).

Zweite Frage: Wenn ich den Boiler nun entweder sauber habe oder einen neuen verbaue, dann sind ja auch noch die Aufsätze da, die ja ebenfalls verkalkt sein dürften, so wie der Boiler aussieht... Können die problemlos entkalt werden? Vielleicht in einer einfachen Essiglösung? Oder ist das nicht materialverträglich?

Vielen Dank schon mal für euere Hilfe,

lG und schönes WoE

Kaffeeplanet

Sonntag, 05. Mai 2013, 06:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

in solchen fällen ist der boiler meistens hinüber ,du kannst den sandstrahlen lassen ,was aber nicht wirklich sinnig ist, da der boiler schon zu angegriffen sein dürfte ,rüste um auf edelstahl dleh,dann ist ruhe, kostet dich ca mit allem 150 euronen



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !