Erweiterte Suche

EA6930 - Schraube der Stempelplatte lose

Schraube der Stempelplatte lose

EA6930

Sonntag, 02. Dezember 2012, 16:03 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 17238

Mitglied seit: 24.08.2012

Hallo,
an der Maschine (Krups EA6930) hat sich die Schraube der Stempelplatte (also da wo der gemahlene Kaffee drauf fällt / ich hoffe das Ding heißt so) gelöst und die Stange wo die Schraube reinkommt ist nicht mehr "erreichbar".

Gibt es eine Möglichkeit (Service Mode?) diese Stange hochzufahren damit man diese Schraube wieder reinbekommt, oder muss ich das "Ding" dazu auseinander nehmen?

Macht es Sinn diese Schraube dann mit Loctite Schraubensicherung zu sichern oder eher nicht?

rudi-03

Sonntag, 02. Dezember 2012, 17:54 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Hallo,

ich nehme an du meinst den unteren Brühkolben. Wenn sich die Schraube vom Brühsieb gelöst hast, musst du leider die Maschine öffnen. Ansonsten kommst du da nicht ran. Ist allerdings auch ein sehr seltener Fall, daß sich die Schraube löst. Das Foto zeigt den zerlegten unteren Brühkolben meiner XP7200.

Angefügtes Bild



--------------------
Gruß Rudi

EA6930

Sonntag, 02. Dezember 2012, 20:27 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 17238

Mitglied seit: 24.08.2012

Danke für die Rückinfo inkl. Bild...

Ich vermute auch das diese Schraube beim zusammen bauen einfach nicht passend (Drehmoment) angezogen wurde, da man zu diesem Thema gar nichts im Netz findet. Zumindest hat meine Suche nichts ergeben.

Dann werde ich mich mal dran machen das Ding auseinander zu nehmen, wobei das Hauptproblem wohl sein dürfte, vorne die Verblendung abzubekommen, um das hintere U-förmige Gehäuse abzunehmen.

Aber hier im Forum gibt es ja ausgezeichnete Anleitungen zur XP, die, so hoffe ich, zumindest ähnlich ist und die Explosions Zeichnung die ich zu dieser Maschine habe, sollte auch nützlich dazu sein.

EA6930

Dienstag, 04. Dezember 2012, 14:54 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 17238

Mitglied seit: 24.08.2012

Habe jetzt folgendes Problem vor dem wieder zusammenbauen.
Da oben in der Stempelplatte die Schraube lose war, lagen die "Einzelteile" laut Foto mehr oder weniger unten in der Maschine drin, als ich die Brühgruppe angehoben habe.

Außer den Einzelteilen wie auf dem Foto habe ich noch eine Hülse von ca. 2-3 cm die auch irgendwie auf die Stange gehört.

Auf der Explosionszeichnung sieht man zwar alle Teile, leider geht daraus für mich nicht wirklich raus hervor wie und in welcher Lage die Teile auf die Stange kommen, bevor man Sie mit dem weißen Teil, im Bild rechts, fixiert.

Ich vermute mal das so wie Teile auf dem Bild liegen, Sie auch auf die Stange gehören.
Nur kommt wo diese Hülse da mit drauf?

Das Teil 2 gehört doch unter die Stempelplatte und nicht wie laut Explosionszeichnung nach unten?

Edit: Habe mir das ganze nach einem "Päuschen" noch mal angeschaut wo dann schnell klar war wie das ganze zusammengehört....
Leider habe ich die Dichtung oberhalb der Feder nicht parat. Da es so aussieht das schon minimal Kaffee durchkommt, dürfte es also nur eine Frage der Zeit sein, wann ich die Maschine das nächste mal auseinander bauen kann...

Angefügtes Bild

rudi-03

Dienstag, 04. Dezember 2012, 19:57 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Die Dichtung unterhalb des Brühkolbens ist einer der Hauptverursacher bei Wasser- bzw. Kaffeeverlust. Die Suppe läuft dann unterhalb der Maschine aus. Kostet als Ersatzeil 3,99 Euro. Die Plastikhülse wurde allerdings bei älteren Modellen nicht verbaut. Ich hatte diese Hülse auch bei einem Modell und hielt das für einen Bastlerscherz. Alle anderen Modelle hatten diese nicht, ich habe sie auch gar nicht wieder eingebaut. Aber vielleicht ist das bei den neueren Modellen so.

Achso: Das Foto zeigt die richtige Reihenfolge beim Zusammenbau. Brühkolben mit Dichtung von oben in die Brühkammer einsetzen, der Rest wird von unten aufgefädelt. Wer eine Plastikhülse hat, die als erstes von unten einschieben.



--------------------
Gruß Rudi

EA6930

Dienstag, 04. Dezember 2012, 23:08 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 17238

Mitglied seit: 24.08.2012

Die Hülse soll wohl eine zusätzliche Führung der Stange darstellen, was auch immer geführt werden könnte, da durch den Kolben eh kaum Spiel da sein dürfte.

Da es mir eigentlich nur um die lose Schraube ging, hatte ich mir natürlich diese Dichtung nicht vorher besorgt. mad.gif

Werde die Maschine trotzdem erst mal wieder zusammenbauen, da mir drei Tage Senseo Kaffee eigentlich reicht.

Das nächste mal dürfte es mit Sicherheit dann schneller gehen an die betreffenden Teile dran zu kommen, ohne auf die Senseo zurückgreifen zu müssen...

Zu deinem Achso: Von oben würde ich bei mir die Brühkolben Stange nicht reinbekommen?
Der obere Kolben ist natürlich ab. Der Arm wo der obere Kolben "dran hängt" ist aber im Weg, das er abgebaut werden müßte. Deshalb habe ich nur die untere Kolben Stange von unten reingeschoben und dann die untere Kolbenscheibe (mein Problem Fall " lose Schraube") angeschraubt.

rudi-03

Mittwoch, 05. Dezember 2012, 14:26 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1357

Mitgliedsnummer.: 17460

Mitglied seit: 16.09.2012

Der Brühkolben mit Stange passt schon an dem Haltearm vorbei. Dazu die Plastikabdeckung ein Stück nach oben heben und nach rechts (Richtung Mahlwerk) drücken. Ist allerdings etwas Fummelarbeit. Eleganter ist es natürlich den Haltearm oder das Mahlwerk zu lösen.



--------------------
Gruß Rudi

EA6930

Mittwoch, 05. Dezember 2012, 14:40 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 15

Mitgliedsnummer.: 17238

Mitglied seit: 24.08.2012

O.k. Danke, werde ich beim nächsten mal ausprobieren, da ich gerade die Schraube vom der unteren Kolbenplatte nicht mehr unbedingt ohne Not lösen möchte.

4MV

Montag, 19. August 2013, 18:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1

Mitgliedsnummer.: 21511

Mitglied seit: 19.08.2013

QUOTE (rudi-03 @ Dienstag, 04.Dezember 2012, 18:57 Uhr)
....Ich hatte diese Hülse auch bei einem Modell und hielt das für einen Bastlerscherz. .....



.... Brühkolben mit Dichtung von oben in die Brühkammer einsetzen, der Rest wird von unten aufgefädelt. ......

Diese Hülse scheint tatsächlich ein Scherz zu sein, seit ich sie ausgebaut habe, klemmt nichts mehr und es läuft auch kein Wasser mehr unten heraus.

Vielen Dank für die Bekanntgabe der Reihenfolge ! :

.... Brühkolben mit Dichtung von oben in die Brühkammer einsetzen, der Rest wird von unten aufgefädelt. ......

(Modell: EA 8050)
P.S: Wichtig ist. dass die Dichtung mit der richtigen Seite am Siebhalter sitzt- kann man feststellen, wenn man sie dagegenhält: passt genau. Mit welcher Seite man das Teil NR. 2 auf der Explosionszeichnung auf die Stange zieht, scheint relativ egal zu sein.