Erweiterte Suche

Klein und kompakt

Brauche neue Machine

kogreis

Donnerstag, 20. Juni 2013, 11:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 20962

Mitglied seit: 20.06.2013

Hallo zusammen,

bisher hatte ich eine Jura Impressa E85 und war sehr zufrieden.

Jetzt muss eine neue her und zwar soll sie relativ kompakt und klein sein, am besten leise und super tollen Kaffee produzieren. Ich trinke pro Tag ca. 4 - 5 Tassen Kaffee, manchmal auch einen Espresso. Was mich an der Impressa ein wenig gestört hat, war die Brüheinheit bzw. dass man sie nicht herausnehmen und reinigen konnte. Ich musste diese einmal nach 8 Jahren erneuern lassen.

In den letzten Jahren habe ich die Entwicklung der Maschinen nicht weiter verfolgt, da ich ja mit meiner Maschine zufrieden war. Es muss aber jetzt nicht unbeding eine neue Jura sein, falls es andere und bessere Maschinen gibt gerne. Welche sollte ich mir einmal genauer ansehen? Habt ihr Erfahrungen mit der ein oder andern Maschine.

Danke

Konrad

kogreis

Donnerstag, 20. Juni 2013, 12:11 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 20962

Mitglied seit: 20.06.2013

Kleine Ergänzung: Budget bis ca. 900 Euro

Warum bekomme ich keine Antwort? Muss ich die Frage konkretisieren oder fehlt ein wesentlicher Zusatz?

Kaffeeplanet

Freitag, 21. Juni 2013, 05:29 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

sei doch nicht so ungeduldig,du willst also eine eierlegende wollmilchsau ,sorry, gibt es nicht. supertollen kaffee kriegst du nie aus einem VA, da hilft nur ein Siebträgergerät



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

kogreis

Freitag, 21. Juni 2013, 08:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 20962

Mitglied seit: 20.06.2013

OK. Ich werde geduldiger sein und warten was kommt. Sorry...

Bezüglich guten Kaffees: meine Jura Impressa E85 macht super tollen Kaffee. Meine Gäste und ich sind mehr als zufrieden. Na gut, ich musste ein wenig mit den Bohnen experimentieren, bis ich meine Lieblinssorte gefunden hatte. Aber dann: super Crema, super Geschmack, viel Lob bekommen.

So einen Kaffee will ich wieder haben, aber diesmal mit einem neuen Gerät.

Ist das Siebträgergerät so eine Maschine bei der man erst so ein Sieb mit Kaffee füllt und dann an der Maschine anbringt? Wenn ja: nee lieber nicht. Viel zu umständlich, wenn Besuch kommt. Außerdem schmeckt mir der Kaffee (190ml) aus meinem VA besser da ich einen Kaffe Creme möchte und keinen Espresso. Ist aber vielleicht Geschmackssache.

Ich warte jetzt mal was kommt.

Kaffeeplanet

Freitag, 21. Juni 2013, 09:03 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1572

Mitgliedsnummer.: 3017

Mitglied seit: 07.11.2008

Geh doch einfach mal in ein café mit siebträger maschine und bestelle dir einen café creme und achte darauf das der kaffee auch wirklich aus der maschine kommt dann weißt du was ich meine ,da sind welten dazwischen



--------------------
Alle Tips und Hinweise erfolgen nach bestem Wissen - die Verantwortung trägt jedoch der Ausführende.
Daher bitte lieber einmal zu viel als einmal zu wenig fragen.

Vor allen manuellen Arbeiten am Gerät den Netzstecker ziehen !

kogreis

Freitag, 21. Juni 2013, 09:53 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 20962

Mitglied seit: 20.06.2013

Klar ist es ein Unterschied... aber gerade deswegen ist es Geschmackssache. Und uns und meinen Gästen schmeckt der VA-Kaffee sehr gut. Wie gesagt, wenn wir am Wochenende 7 Gäste habe, was durchaus vorkommt, soll ich dann ewig an dem Siebträger stehen? Malt der den Kaffee überhaut automatisch? Ne, dann lieber ein Vollautomat, deswegen hatte ich ja auch konkret nach einem VA gefragt.

ristretto

Freitag, 21. Juni 2013, 18:54 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Am besten wäre doch hier die Jura ENA 7.
Sie ist Kompakt ,schön und angenehmleise.Bedienkonzept und Pflegeplan ist bekannt von der ersten Maschine und sie macht im KV Bereich guten Kaffee.

Ich empfinde einen KAffee aus einem Siebträger als eher ungeeignet.Der Puk wird nur matschig und der Kaffee schnell bitter



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

kogreis

Freitag, 21. Juni 2013, 20:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 20962

Mitglied seit: 20.06.2013

Ja genau so eine meine ich. Gute Idee. Sie scheint prima zu sein und passt gut in meine kleine Küche.

Mit welchem Mitbewerber soll ich die Jura Ena 7 vergleichen?

kogreis

Samstag, 22. Juni 2013, 07:51 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 20962

Mitglied seit: 20.06.2013

Juhuuuu!!!

Ich habe soeben meine Emails gecheckt und ein Händler hat mir eine ENA Micro 9 für 600 Euro angeboten (gebraucht, Vorführgerät aber mit Garantie).

Was haltet ihr von dieser Maschine? Besser also die ENA 7 oder ENA 9? Micro ist anscheinende noch mal kleiner, aber ansonsten gleich gut. Stimmt das?

Muss mich bis spätestens Montag entscheiden

ristretto

Samstag, 22. Juni 2013, 17:14 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Nein die Ena 9 micro ist ncht so gut wie die bewährten Jura ENA Modelle sowie C,F,J und Z Reihe.
Die mirco Modelle sind anfälliger für Reparaturen ua ist es eine komplett neue Brühgruppe eingebaut und nicht die gut ausgereifen Brühgruppe mit 16gr. Fassungsvermögen.Zudem ist es nicht made in Swiss wie alle Jura Modelle.
Ich würde Jura 7 wählen oder wenn man noch eine JURA ENA5 finden auch gerne diese. Die ENA7 hat nur ein paar Featurees mehr und 2 Bezugstasten eine für Kaffee eine für Espresso. aber sonst nichts weltbewegendes.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

kogreis

Sonntag, 23. Juni 2013, 07:49 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 20962

Mitglied seit: 20.06.2013

Wow - bin begeister. Woher weißt du das alles....

Dann auf keinen Fall die micro!


Sag mal bitte, ob es eine Alternative zur Ena 7 (0oder 5) gibt, soll heißen: bei Nivona, Seaco etc... Dann kann ich mir diese auch noch ansehen und anschließend entscheiden.

DANKE!!!!

ristretto

Sonntag, 23. Juni 2013, 17:10 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

Es gibt wenig solche Kompakte Maschinen auf dem Markt (Jura ENA Modelle sind 23,8cm breit).
Delonghi könnte man von der größe noch eine ECAM 23420 oder ähnliche nehmen.Aber der Espresso und Crema ist nicht gut bei den Delonghi Geräten zudem hört man immer beim Bezug die Brühgruppe arbeiten mit einem unschönen lauf.
Zudem sind Delonghi nicht gerade Wertstabil falls man diese irgendwann verkaufen will.Liegt auch an der Modellpolitk von Delonghi das die jedes Jahr neude Modelle rausrbringen manchmal mit nur wenig Neuerungen.

Philips Saeco sind eigentlich ganz gut mir gefällt nur das Bedienkoinzept und Design nicht.Aber da hir die gute bekannte Brühgruppe der alten Saeco Modelle steckt stimmt zumindest die Getränke Qualität.

Nivona ist noch neu auf dem Markt haben aber wirklich gute Modelle.Ein kleiner Geheimtipp.
Alternativ Modell zur ENA wäre die Nivona Cafe Romantica 757


Auch wenn es keine Kompakte Kleine Maschine ist die Siemens EQ5 und EQ7 Modelle haben auch gute Technik und ist eine komplette Eigenentwicklung von Siemens die auch gut Funktioniert.

Die ENA Micro Modelle würde ich nicht unbedingt nehmen



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

kogreis

Montag, 24. Juni 2013, 12:23 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 20962

Mitglied seit: 20.06.2013

Lieber ristretto,

zunächt einmal danke - sehr hiflreich. Dennoch ein paar Rückfragen zur Klärung.

1) Zu deLongi: du schreibt die Crema ist nicht gut. Wenn ich im Netz zu den delongi surfe, finde ich diverse Tests. Daraus geht hervor, dass die Crema meistens als gut bis sehr gut bewertet wird. Wie kann das sein?

2) Zur Lautstärke / Geräusch: Die Brühgruppe mach währende des Bezugs einen unschönen Laut. Ist der denn bei der Jura schöner? Ist die deLongi "lauter" als die Jura? Ich meine gelesen zu haben, dass die deLongi sehr leise arbeiten soll. Aber ich vertraue deiner Erfahrung. Ist die ENA 5 leiser als die Delongi?

3) Zu den Siemens schreibst du : "Eigenentwicklung von Siemens, die auch gut funktionier". Weiter oben im Forum schreibst du allerdings "8 Monate Anfangs toll dannach genervt!". Ja was denn nun, toll oder nervig?

Ich glaube ich höre mir einmal das Delongi Gerät beim Händler vor Ort an und teste den Kaffee hinsichtlich seiner Crema. Dann kan nich direkt gegen die Jura Ena verlgeichen. Vielleicht steht ja auch noch eine Nivona beim Händler, dann hätte ich drei Geräte zum direkten Vergleich.

ristretto

Montag, 24. Juni 2013, 20:11 Uhr

*

Vollautomat-Profi

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 926

Mitgliedsnummer.: 4800

Mitglied seit: 11.07.2009

1) Viele Bewerter wissen nicht wie eine gute Crema aussehen soll ich hatte vor ca 4 Monaten eine DLeonghi ESAM 3600 in Betrieb genommen und für jemanden Eingestellt und war erschrocken von der hellen Crema die auch keine gute Dichte Crema aufwies.
Hier ist mir auch die Lautstärke aufgefallen wenn die Brühgruppe hochfährt und man hoert richtig wie kurz die Brühgruppe kurz vor Ende klackt.

Eine Jura ist deutlich angenehmer und rihiger im Brühvorgang da hat man nicht die klack Geräusch drin.

3) UIch war genevert von dem umklappbaren Kaffeeauslauf den man jedesem mal bei Milchgertränke nach rechts klapen musste und wenn man nur Kaffee oder Espresso haben wollte muss der Kafffeeauslauf nach links sein.Also man konnte nicht sagen gut dann las ich den eben links und kann dafür alle getränke auswählen.
Kurz Milchspezialitäten Cappu,Latte gingen nur auf rechts umklapparen Kaffeeauslauf und Espresso Kaffee musste der Kaffeeauslaug links sein.
Dies ist aber bei den neuen Eq5 nicht mehr da ist die Milchausgangsdüse neben den zwei Kaffeeausläufe platziert..

Und dann hatte ich ein Problem mit der "alten Siemens EQ7 Brühgruppe und Milchdüse Milch war zu kalt,Bruhgruppe hat den Kaffeepuck nicht richtig abgestreigt) Hier gab es aber nach wenigen Monaten nach Release eine verbesserte ueberarbeite Vrsion die ich auch beide nach Telefonat kostenlos ausgetauscht bekommen habe.
Ich hatte die Maschine kurz nach Veröffenltich gekauft und da waren es halt so kleine Kinderkrankheiten die gestört haben Aber gut behoben wurde.

Ja aufjedenfall mal Probehören.



--------------------
Kaffeevollautomaten:
Delonghi ESAM 3000B (2 Moante sehr zufreiden)
Saeco Talea Ring Plus (3 Monate UNzufreiden)
Jura ENA5 (1 Jahr super zufrieden)
Siemens EQ7 (8 Monate Anfangs toll dannach genervt 2 x zur Reparatur einmal neue BG ueber Support angefordert)
WMF 800 seit 1.12.09 Klasse
Siebträger
Bezzera BZ07 DE mit Bezzera BB005 Timer (Mühle) seit Mai 2011
Nespresso Krups XN 2720 für die Arbeit

kogreis

Montag, 24. Juni 2013, 21:19 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 21

Mitgliedsnummer.: 20962

Mitglied seit: 20.06.2013

Juhuuu! War heute Abend bei meinem Händler vor Ort und siehe da, es hat sich gelohnt.

Also die Jura Ena 7 war vor Ort und wir konnten einen Kaffee brühen lassen. Es war ein Vorführgerät und schon etwas älter. Um ehrlich zu sein die Crema war super, aber ich fand sie relativ laut. Das von dir beschriebene Klack-Geräsch am Ende des Brühens war deutlich zu hören. Ansonsten schon ein schickes Gerät.

Die DeLongi war ebenfalls da, es war eine Ecom aber ich habe die genaue Bezeichnung vergessen. Sie war günstiger als die Jura und soll etwa 600 Euro kosten. Ich fand die Lautstärker einen Tick lauter, aber wirklich nur Nuancen. Der Kaffee an sich .... also ich kann keinen Unterschied zur Jura erkennen. Kann aber auch an den Bohne liegen??? Es waren die gleichen wir in der Jura. Sie war etwas breiter als die ENA vielleicht so 5-6 cm.

Leider war keine Nivona da.

Aber der Händler hat ebenfalls gesagt, dass er die Micro Reihe nicht empfehlen würde. Preis / Leistung sei die DeLongi besser.

Ich werde eine Maschine auf jedne Fall beim Händler kaufen, auch wenn ich im Netz sparen kann. Aber die Vorführung war schon prima. Allerdings weiß ich immer noch nicht genau welche es jetzt wird.

Ich tendiere zur DeLongi wegen des günstiergn Preises und weil ich eigentlich keinen Unterschied beim Kaffee gemerkt habe.

Sehr sehr schwierig alles. Und da standen noch so viele andere Geräte rum...

 Seite 12