Erweiterte Suche

Welcher Automat soll es werden ?

Wir können uns nicht entscheiden....

MMueller

Sonntag, 06. April 2014, 10:51 Uhr

Unregistered

Hallo,

wir suchen einen Vollautomaten bis max. 850,- €.

In der engeren Wahl haben wir:

Jura Impressa C70 One Touch (derzeit rund 680,- €)

Jura ENA 9 One Touch (derzeit für rund 840,- € zu haben)
Jura ENA 9 Micro One Touch (derzeit für rund 740,- € zu haben)

Jura Impressa F7 (ca. 840,- €)

DeLonghi ESAM 6600 (derzeit bei rund 750,- €)

Das alle diese Maschinen (zumindest unseren Ansprüchen nach) guten Kaffee machen ist uns bewußt...

Wir hatten früher schon einmal eine Jura und waren damit sehr zufrieden...früher sagte man wohl Jura sei der Mercedes unter den Maschinen....ist das noch so ?
Mit unserer Krups die wir seit rund 3 Jahren haben sind wir hingegen überhaupt nicht zufrieden.....machte nahezu von Anfang an dauernd nur Probleme und hat jetzt den Geist ganz ausgehaucht...


Kaffeemäßig trinken wir meist entweder:
Milchkaffee/Cappucino/LatteMacchiato....
hierbei ist es uns weniger wichtig, ob das jetzt ein perfekter Latte Macchiato oder Milchkafee oder sonstwas ist, sondern vielmehr, das meine Frau vieieiel Milch bevorzugt und ich eher weniger Milch.
Es wäre also gut, wenn man (ich weiß die ENA 9 und die ESAM können das) auf jeweils 1 Taste die gewünschte Mischung programmieren kann....

Ansonsten halt normaler Kaffee (große Tasse oder kleine Tasse) und selten mal ein Espresso....


Lautstärke und ähnliches sind für uns vollkommen nebensächlich...
Wichtig ist uns das die Maschine zuverlässig ist !

Zudem wäre es schön wenn sich der Reinigungsaufwand in Grenzen hält....was scheinbar ein großes Argument für die DeLonghi ist, da man die Jura (besonders die ENA) ja nach jedem Milchbezug nahezu zerlegen muss während bei der DeLonghi wohl nur ein Knopf gedrückt werden soll und regelmäßig der Milchbehälter gereinigt....
Bei der DeLonghi haben wir jedoch etwas Sorge, ob die Zuverlässigkeit des Gerätes auch so ist wie man es bei Jura gewohnt ist.

Wie sind Eure Erfahrungen ?
Welches Gerät würdet Ihr empfehlen

Martin (Hobbytechniker)

Sonntag, 06. April 2014, 12:46 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Nivona 830 oder 831.. Sehr zuverlässig und ausgereift.. Die Jura Geräte sind immernoch zuverlässig aber die Nivona Maschinen kommen der Zuverlässigkeit der Juras schon sehr nah und sind besser ausgestattet..

MMueller

Sonntag, 06. April 2014, 14:31 Uhr

Unregistered

Hallo und Danke für die Anregung.

Habe mir die Geräte gerade mal angesehen.

Sehe ich das richtig, der unterschied zwischen 830 und 831 ist die Farbe silber oder schwarz ?

Wie lange gibt Nivona Garantie ? ? ?

Mal zum Thema Reinigung....denn das wäre ein ganz wesentliches Argument für uns, da wir nach Möglichkeit was wirklich einfach zu reinigendes suchen....

Wenn ich das richtig sehen soll nach JEDEN Milchgetränk der Aufschäumer gespült werden.....ich nehme mal an, wenn ich 3 oder 4 Milchgetränke direkt nacheinander ziehen will, genügt es das nach dem letzten zu tun - oder muss die Spülung wirklich nach JEDEM einzelnen durchgeführt werden ? ? ?

Zusätzlich soll der Aufschäumer "von Zeit zu Zeit" gereinigt werden......wie ist das zu verstehen ? ? ? (Praxis!!) Nehmen wir mal an ich ziehe 4 Cappucini täglich....muss ich dann jeden abend reinigen oder genügt es ca. 1x pro Woche (ist ja zusätzlich zum spülen) ? ? ? ?

Außerdem soll "von Zeit zu Zeit, auf jeden Fall vor jeder längeren Zubereitungspause" ja der Aufschäumer zerlegt und von Hand gereinigt werden....
Das wiederum (zerlegen und unter Wasser abspülen) wäre dann genau der Punkt, den Jura beispielsweise täglich vorsieht...
Wie ist der Satz hier von Nivone denn zu Verstehen ? Ist eine längere Zubereitungspause von heute bis morgen ? oder wenn ich ein paar Tage die Maschine nicht nutze ? Oder wäre das angebracht das z.B. (immer mal von 4 Milchgetränken täglich ausgehend) immer wöchentlich zusammen mit dem Reinigungsprogramm für den Aufschäumer zu machen ? oder genügt noch seltener ? ? ?
Sehe ich das richtig, das dafür nur die Abdeckung vom Auslauf abgeclipst, der Aufschäumer nach unten gezogen und dann in 2 Teile getrennt werden muss ? ? ?(was jetzt nicht sonderlich fummelig zu sein scheint, im Gegensatz zum Kombiauslauf der Jura ENA 9!)


So...viel Text, aber die Maschinen kosten ja auch viel Geld, da will man ja die richtige Entscheidung treffen...

Hast Du ggf. eine Adresse (oder auch über Dich selbst) wo man die Maschine vom autorisierten Händler zu einem guten Preis beziehen kann ? ? ?
Der beste Preis den ich finde (und der ein autorisierter Händler zu sein scheint) ist best in espresso.de mit 899,- €....was ja ne ganze Menge Holz ist im vergleich mit den Maschinen die bei rund 750,- € liegen (also die ENA 9 Micro oder die DeLonghi).

Danke jedenfalls für Infos !
MfG
MM

Martin (Hobbytechniker)

Sonntag, 06. April 2014, 15:35 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Das ist korrekt, der Unterschied liegt ausschliesslich in der Farbe.

Nivona Geräte gibt es schon seit vielen Jahren, sie gelten als sehr durchdacht und zuverlässig.
Die gleiche Technik dieser Geräte wird auch von anderen Herstellern wie z.B. Melitta eingebaut.
Bei den verwendeten Bauteilen handelt es sich meist um Schweizer Qualitätsprodukte, teilweise verwenden Jura und Nivona auch die gleichen Bauteile wie z.B die Mahlwerke.

Der Kundenservice gilt als sehr gut, die Ersatzteilversorgung ist lückenlos.

Zum Thema Milchschäumer kann man sagen, dass der Milchschäumer halt gereinigt werden soll, bevor die Milch in ihm antrocknet und der Milchschäumer nicht mehr richtig funktioniert, das kann auch mehrals am Tag sein, ist aber auch bei jedem Modell mit automatischen Milchaufschäumer so..

Wenn er nicht mehr die Milch korrekt aufschäumt, dann war die Wartezeit für die Reinigung zu lange.

Autorisierte Händler findet man über die Webseite von Nivona, dort kann man die Geräte dann auch persönlich testen.

MMueller

Donnerstag, 10. April 2014, 08:00 Uhr

Unregistered

Nochmal Danke für die Infos.

Der Nivona 831 hat es uns schon irgendwie angetan...

Trotzdem haben wir nochmal ein bißchen durch die Shops gegoogelt und noch ein Auslaufmodell von Siemens gefunden was wahrscheinlich auch für uns gut geeignet wäre und mit 620,-€ gerade seeehr günstig zu haben ist (auslaufmodell halt) Siemens EQ.5 macchiatoPlus.

Auch von der Reinigung her ist das Gerät (zumindest laut Anleitung) einfach und komfortabel.

Zwar kann man bei der Nivona alles noch viel detaillierter Einstellen, aber vermutlich sind die EInstellmöglichkeiten der Siemens auch vollkommen ausreichend.

Ist das Gerät (unter den von uns benötigten Kriterien) denn auch zu empfehlen oder was würdet Ihr dazu sagen ?

Erhlich gesagt lockt hier natürlich auch ein wenig der Preis.....oder sollte man sich im Fall dieses Gerätes nicht vom Preis locken lassen ;-) ? ? ? ?

Danke vorab für weitere infos....

MfG
MM

Martin (Hobbytechniker)

Donnerstag, 10. April 2014, 08:47 Uhr

*

Vollautomat-Experte

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 1382

Mitgliedsnummer.: 22501

Mitglied seit: 20.11.2013

Die Siemens EQ Serie entspricht von der Zuverlässigkeit und Qualität her nicht den Nivona Geraten.. Das merkt man dann spätestens nach Ablauf der Garantie..

In früheren Siemens oder Bosch Kaffeevollautomaten wurde die gleiche Technik wie in die Nivona Geräte eingebaut.. Mittlerweile ist Siemens/Bosch mit der EQ Serie aber davon abgegangen (wohl aus Kostengründen) und setzt auf eigene Entwicklungen, die jedoch leider weder ausgereift, noch besonders zuverlässig sind.

Guest

Montag, 02. Juni 2014, 13:40 Uhr

Unregistered

So, da bin ich mal wieder....
Da ich ja derzeit noch in Afghanistan weile haben wir immer noch zeit mit der Suche nach einem neuen Gerät bis ich zurückbin.,...

Im grunde hatten wir uns schon für die Nivona 831 entschieden, aber halt noch nicht gekauft....

In der Zwischenzeit habe ich die Preise ein wenig beobachtet und gerade springt mir die Melitta 970-101 Caffeo CI noch ins auge.
Optisch kann sie natürlich nicht mit der Nivona konkurieren, aber ich frage mich wie sieht es mit den "inneren Werten" aus ?
Wäre die Maschine vielleicht was für uns ?
Die Reinigung soll ja (wohl ähnlich wie Nivona) per Spülfunktion geschehen, sodaß man hier auch nicht immer zerlegen muss....
Wie ist die Qualität ? Die Haltbarkeit usw. ? ? ?
Was sagt ihr zu der Maschine ? ? ?
Ist halt preislich interessant, da unter 700 Euro, während die Nivona (beim günstigsten zertifizierten Händler) rund 200, € mehr kostet....

exVAGler

Mittwoch, 02. Juli 2014, 00:22 Uhr

*

Kaffeetrinker

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 5

Mitgliedsnummer.: 24587

Mitglied seit: 28.06.2014

Warum nicht etwas aus der Nivona 700er Serie nehmen. Die sind günstiger, aber stehen meiner Meinung nach, der 831 in nichts nach.

Polarstern

Donnerstag, 03. Juli 2014, 09:14 Uhr

*

Kaffeekenner

Gruppe: Mitglieder

Beiträge: 36

Mitgliedsnummer.: 15429

Mitglied seit: 28.02.2012

Hallo,

Da Melitta seine Vollautomaten nicht selber produziert sondern die Bauteile von anderen Markenherstellen zukauft sehe ich da kein großes Problem was Haltbarkeit und Qualität betrifft.
Beim Service sieht es da schon wieder etwas anders aus...
Es ist wohl sehr abhängig davon wen du am Telefon erwischst blink.gif was nicht gerade für einen guten Kundenservice spricht.

Die Reinigung der Melitta ist sehr unkompliziert und gefällt mir sehr gut.
Da der Preis wohl eine große Rolle spielt sicher keine schlechte Wahl...wenn man mit dem Design der Maschine leben kann.

Zum Thema Langlebigkeit kann man kaum etwas sagen und das gilt für JEDEN Hersteller.
Es hängt einfach alles davon ab welches Gerät du bekommst...der eine hat 3 Jahre kein Problem,der andere schon 2 oder 3 Ausfälle in 1 Jahr...das ist halt Glücksache.

Eines vielleicht noch...
Mach nicht den Fehler und such dir jetzt noch 10 andere Vollautomaten raus smile.gif
Du kommst sonst auf keinen grünen Zweig mehr und hast nach 1 Jahr immer noch keinen...mir ging das genau so wink.gif